Hohes Brandrisiko durch anhaltende Trockenheit – Feuerwehr und Stadt Dorsten mahnen in diesen trockenen Frühlingstagen besonders zur Vorsicht
Die anhaltende Trockenheit in Kombination mit viel Sonnenschein und frischem Wind sorgt derzeit für eine hohe Wald- und Flächenbrandgefahr in Dorsten und in der Region. Die typischen Wetterumschwünge im April bleiben bislang aus – stattdessen trocknen Wind und Sonne die oberen Bodenschichten zunehmend aus. Besonders trockene Blätter, Gräser und Totholz wirken dabei wie Brandbeschleuniger.
Die Feuerwehr Dorsten wurde in den vergangenen Tagen bereits zu mehreren größeren Vegetationsbränden im Stadtgebiet alarmiert. In mindestens einem Fall gehen die Einsatzkräfte von fahrlässiger Brandverursachung durch unachtsam entsorgte, brennende Stoffe aus.
Angesichts der aktuellen Lage ruft die Stadt Dorsten gemeinsam mit der Feuerwehr dringend dazu auf, folgende Verhaltensregeln zu beachten, um Brände zu vermeiden:
- Rauchverbot: Seit dem 1. März gilt ein absolutes Rauchverbot in Waldgebieten und rund um diese Gebiete.
- Müllentsorgung: Müll, insbesondere Glasflaschen oder -scherben, darf ausschließlich in den dafür vorgesehenen Behältern entsorgt werden. Glasscherben können wie Brenngläser wirken und Brände auslösen.
- Grillen nur auf ausgewiesenen Plätzen: Offenes Feuer oder Grillen ist ausschließlich an entsprechend gekennzeichneten Grillplätzen erlaubt.
- Achtung bei Wind: Besonders windige Tage begünstigen die rasche Ausbreitung von Bränden.
- Parkverhalten: Fahrzeuge sollten keinesfalls auf trockenem Gras oder anderen leicht entflammbaren Untergründen abgestellt werden – heiße Katalysatoren können Brände entfachen.
- Freihalten von Zufahrten: Waldzufahrten und Rettungswege sind stets freizuhalten. Feuerwehrfahrzeuge benötigen ausreichend Platz, um im Notfall schnell eingreifen zu können.
„Wer diese Regeln beherzigt, schützt nicht nur sich selbst und andere, sondern unterstützt auch die Einsatzkräfte der Feuerwehr bei ihrer wichtigen Arbeit“, sagt Andreas Fischer, Leiter der Feuerwehr Dorsten.
Die Stadt Dorsten bittet alle Bürgerinnen und Bürger um besondere Achtsamkeit und einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur – besonders in diesen trockenen Frühlingstagen.