Veranstaltungskalender
Bleibe mit meinDorsten immer auf dem Laufenden!
Wir informieren Dich zu aktuellen
Veranstaltungen, die Dich interessieren.
Wir informieren Dich zu aktuellen Veranstaltungen, die Dich interessieren.
Veranstaltungshinweise
Dorsten bietet Einheimischen und Touristen wieder vielseitige Veranstaltungen. Coole Aktivitäten und spannende Unterhaltung sowie die interessantesten kommenden Termine hier im…
Stadt Dorsten und das Atlantis bedanken sich mit einem besonderen Tag im Erlebnisbad: Einladung zum Blaulichttag gegen Vorlage des Dienstausweises…
Die Stadtagentur bietet im Monat Mai eine Vielzahl von geführten Stadtrundgängen. Passend zum Saisonstart sind auch zwei Fahrradtouren im Angebot…
Die Abteilung Kinder- und Jugendförderung der Stadt Dorsten lädt erneut zum Weltkindertag ein. Am 21. September 2025 gibt es rund…
Ostern 2025 öffnen sich die Tore von Schloss Lembeck bei Dorsten für ein mittelalterliches Markttreiben und ein zünftiges Ritterturnier Die…
Die Konzertdirektion Landgraf bringt am 28. April „Extrawurst“ auf die Bühne. Das Publikum erwartet eine gesellschaftskritische und zugleich urkomische Aufführung…
Am kommenden Samstag (12. April 2025) startet der erste der diesjährigen Hanserundgänge und einen Tag später gibt es eine Führung…
Die große Kaue der Zeche Fürst Leopold verwandelt sich zu den Osterferien wieder in ein Paradies für Kinder. Die außergewöhnlichen…
Bevorstehende Veranstaltungen
Veranstaltungen
April 2025

Details
Wolfgang Kleinöder DIE KRAFT DER WÖRTER words - colours - photography - visual poetry 4. - 26.4.2025 Der Künstler Wolfgang Kleinöder präsentiert in dieser Ausstellung schwerpunktmäßig ‚Optische Poesie‘. Die Optische Poesie bezieht das Umfeld
Details
Wolfgang Kleinöder
DIE KRAFT DER WÖRTER
words – colours – photography – visual poetry
4. – 26.4.2025
Der Künstler Wolfgang Kleinöder präsentiert in dieser Ausstellung schwerpunktmäßig ‚Optische Poesie‘. Die Optische Poesie bezieht das Umfeld mit ein, sie ist der Konzeptkunst nahe und legt großen Wert auf den sprachlichen Ausdruck. Für den Betrachter (er ist hier ja mehr als ein Leser) entstehen oft vielschichtige Assoziationsfelder. Anders als beim ‚sitzenden‘ Leser von „reiner“ Konkreter Poesie/Visueller Lyrik ist bei der Optischen Poesie der aktive Betrachter gefordert, der sich durch den Raum bewegt, die Objekte, Bilder erschließt. Die räumliche Annäherung kann zu einer Veränderung des Wahrgenommenen führen. Allen Arbeiten von Wolfgang Kleinöder ist gemeinsam, dass Wörter (manchmal auch Gebärden), Texte, Textfragmente in visuellen Kontexten erscheinen, um eine neue „Seh- und Lesart“ anzubieten. Diese Konnotationen sind mal spielerisch, mal provozierend, aber z.T. auch gesellschaftskritisch und politisch. Hierbei verwendet er immer wieder andere Bildträger und Materialien, auch die Fotografie.
www.ich-ich.de
Vernissage Freitag, 4. April 2025, 19 Uhr
Künstlerische Einführung durch Kerrin Postert M.A. (Kuratorin der LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen)
freitags 14 – 18 h
samstags 11 – 14 h
Kunstgespräch 26. April 2025, 12 Uhr – Taube Menschen sind bei diesem Kunstgespräch herzlich willkommen!
Der Künstler ist an den Ausstellungstagen anwesend.
Zeit
19:00 - 14:00
Ort
franz* Kultur-Mitte Dorsten
Lippestr. 5, 46282 Dorsten

Details
Ferienkurs In diesem Kurs gestalten und nähen wir Kleidungsstücke oder Zubehör nach deinen Wünschen. Bitte bringe Stoffe oder Kleidungsstücke mit, die du aufwerten möchtest. Für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren.
Details
Ferienkurs
In diesem Kurs gestalten und nähen wir Kleidungsstücke oder Zubehör nach deinen Wünschen.
Bitte bringe Stoffe oder Kleidungsstücke mit, die du aufwerten möchtest.
Für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren.
Zeit
10:00 - 13:00
Ort
VHS Dorsten
Im Werth 6
Details
Mamas und Papas kennen das: wenn Zuhause die Musik angeht, dann wippen die Beine, dann wackelt der Po. Genau darauf bauen unsere nappydancers®Kurse auf. Komm vorbei und erlebe es selbst! nappydancers®
Details
Mamas und Papas kennen das: wenn Zuhause die Musik angeht, dann wippen die Beine, dann wackelt der Po. Genau darauf bauen unsere nappydancers®Kurse auf.
Komm vorbei und erlebe es selbst! nappydancers® bedeutet Tanzen für Kinder von 20 bis 40 Monaten – immer gemeinsam mit Mama oder Papa. Mit der auf das Alter abgestimmten nappydancers®-Musik fördern unsere Kurse die glückliche und gesunde Entwicklung von Kleinkindern. Ein Kurskonzept, das nicht nur den Kleinen, sondern auch den Eltern einen riesen Spaß macht!
Mehr Infos unter https://app.nappydancers.de/by/tatjana/858
Zeit
10:00
Ort
Freie Christengemeinde Dorsten - Kirche im Bahnhof e.V.
Am Hochplatz 4, 46284 Dorsten
Fr25Apr11:0015:00Natürliche Kosmetik selber machen11:00 - 15:00 VHS Dorsten

Details
Du möchtest lernen, wie du deine eigenen nachhaltigen und umweltschonenden Pflegeprodukte herstellen kannst? Dann ist unser Workshop genau das Richtige für dich! In diesem Kurs wirst du Schritt für Schritt
Details
Du möchtest lernen, wie du deine eigenen nachhaltigen und umweltschonenden Pflegeprodukte herstellen kannst? Dann ist unser Workshop genau das Richtige für dich! In diesem Kurs wirst du Schritt für Schritt lernen, wie du z.B. eine hochwertige Lotion, Creme, Lippenbalsam, Deo oder Badepraline auf Naturbasis herstellst, die deine Haut verwöhnt und gleichzeitig die Umwelt schont. Wir verwenden ausschließlich natürliche Zutaten und verzichten komplett auf chemische Inhaltsstoffe wie Duft-, Farb- und Konservierungsstoffe sowie Erdölprodukte. Das Besondere an unserem Workshop ist, dass du jedes Produkt mit einem ausgesuchten Wunschduft individualisieren kannst, sodass es perfekt zu dir und deinen Bedürfnissen passt.
Das Materialgeld von ca. 20 EUR ist direkt an die Kursleitung zu zahlen.
Für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren
Zeit
11:00 - 15:00
Ort
VHS Dorsten
Im Werth 6

Details
Der GSV Raesfeld veranstaltet seinen Radwandertag für die ganze Familie am 27.4.2025. Start und Ziel an der Femeiche am Ekhornsloh in Raesfeld-Erle Startzeit zwischen 10 und 12 Uhr über eine 20 km-
Details
Der GSV Raesfeld veranstaltet seinen Radwandertag für die ganze Familie am 27.4.2025.
Start und Ziel an der Femeiche am Ekhornsloh in Raesfeld-Erle
Startzeit zwischen 10 und 12 Uhr über eine 20 km- oder 42 km-Strecke über wenig befahrene Wege.
Zeit
10:00 - 16:00
Ort
Femeiche (Ekhornsloh) Raesfeld-Erle
Ekhornsloh, 46348 Raesfeld-Erle
Mai 2025
Fr02Mai19:00Jubiläumsausstellung Virtuell-Visuell e.V.19:00 franz* Kultur-Mitte Dorsten

Details
25 Jahre Virtuell-Visuell e.V. Vernissage 02.05.2025 19.00 Ausstellung 02. - 31. Mai Fr. 14 - 18.00 und Sa. 11 -14 h Virtuell-Visuell e. V. präsentiert Werke von 20 international bekannten Künstlerinnen und Künstlern aus
Details
25 Jahre Virtuell-Visuell e.V.
Vernissage 02.05.2025 19.00
Ausstellung 02. – 31. Mai
Fr. 14 – 18.00 und Sa. 11 -14 h
Virtuell-Visuell e. V. präsentiert Werke von 20 international bekannten Künstlerinnen und Künstlern aus Deutschland, Österreich, Rumänien, Ukraine, England, Südkorea, China, die in den vergangenen 25 Jahren bei unserem Kunstverein ausgestellt haben.
Zeit
19:00
Ort
franz* Kultur-Mitte Dorsten
Lippestr. 5, 46282 Dorsten

Details
Jubiläumsausstellung Virtuell-Visuell e. V. 2. - 31.5.2025 Virtuell-Visuell e. V. präsentiert Werke von 20 internationalen Künstlerinnen und Künstlern, die in den vergangenen 25 Jahren bei unserem Kunstverein ausgestellt haben. https://www.virtuellvisuell.de/archiv Vernissage 2. Mai 2025,
Details
Jubiläumsausstellung Virtuell-Visuell e. V.
2. – 31.5.2025
Virtuell-Visuell e. V. präsentiert Werke von 20 internationalen Künstlerinnen und Künstlern, die in den vergangenen 25 Jahren bei unserem Kunstverein ausgestellt haben.
https://www.virtuellvisuell.de/archiv
Vernissage 2. Mai 2025, 19 Uhr
freitags 14 – 18 Uhr
samstags 11 – 14 Uhr
Zeit
19:00 - 14:00

Details
In diesem Bildungsurlaub zum Erwerb von Fähigkeiten zur Stressbewältigung lernen Sie, was Sie für sich selbst tun können, um dauerhaft leistungsfähig zu bleiben. "So viel Theorie wie nötig, so viel
Details
In diesem Bildungsurlaub zum Erwerb von Fähigkeiten zur Stressbewältigung lernen Sie, was Sie für sich selbst tun können, um dauerhaft leistungsfähig zu bleiben. „So viel Theorie wie nötig, so viel Praxis wie möglich“, unter diesem Motto lernen Sie in drei Tagen alltagstaugliche, aber nicht ganz alltägliche Techniken und Methoden (u. a. Lachyoga, Integrative Music-Relaxation) kennen, um dem Alltag mit mehr Gelassenheit und emotionaler Stabilität entgegenzublicken. Sie erlernen Wissen über Resilienz, Zeitmanagement sowie Stressbewältigung und aktivieren Ihre eigenen Ressourcen. Der Umgang mit Ihren individuellen Gefühlen, Befindlichkeiten, Möglichkeiten und Grenzen wird gefördert. Durch ausführliche Teilnehmerunterlagen gelingt Ihnen der einfache Transfer in den (beruflichen) Alltag. Vorwissen ist in keinem der Entspannungsverfahren vonnöten. Wünschenswert sind Interesse und Offenheit (auch am Schweigeprozess).
Bitte bringen Sie mit: ggf. eigene Gymnastikmatte (Matten sind vorhanden), Decke, Kissen, gemütliche Kleidung, dicke Socken, ausreichend Getränke, ggf. Imbiss für das Mittagessen.
Zeit
09:00 - 16:00
Ort
VHS Dorsten
Im Werth 6

Details
Individuelle Deko verleiht Hauseingang, Balkon oder Garten eine besondere Atmosphäre. Mit wetterfester Acrylfarbe entstehen wunderschöne Dekohölzer (ca. 0,80 cm hoch, auf Wunsch auch größer). Die Teilnehmer_innen erhalten auf Wunsch Motivvorschläge
Details
Individuelle Deko verleiht Hauseingang, Balkon oder Garten eine besondere Atmosphäre. Mit wetterfester Acrylfarbe entstehen wunderschöne Dekohölzer (ca. 0,80 cm hoch, auf Wunsch auch größer). Die Teilnehmer_innen erhalten auf Wunsch Motivvorschläge oder arbeiten nach eigenen Ideen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Künstlerin hält wetterfeste Dekohölzer oder Anregungen, die die Gartensaison verschönern, parat.
Das Material (ca. 20 bis 35 €) kann direkt bei der Kursleitung in ihrem Gartenatelier erworben werden.
Zeit
17:00 - 21:00
Ort
Gartenatelier "Dekokunst"
Falkenstraße 17, 46282 Dorsten
Fr09Mai(Mai 9)19:00Sa10(Mai 10)17:00Finding Your Own Voice19:00 - 17:00 (10) VHS Dorsten

Details
Entfalten Sie Ihre stimmliche und persönliche Kraft und überwinden Sie innere Blockaden! Oft sind es negative Gedankenmuster oder der Glaube, nicht gut genug zu sein, die uns zurückhalten. Dabei liegt
Details
Entfalten Sie Ihre stimmliche und persönliche Kraft und überwinden Sie innere Blockaden! Oft sind es negative Gedankenmuster oder der Glaube, nicht gut genug zu sein, die uns zurückhalten. Dabei liegt in jedem von uns die Kraft, Großes zu erreichen – wenn wir nur an uns glauben und lernen, diese Blockaden zu lösen. In diesem Workshop lernen Sie effektive Techniken, die inspiriert sind von Selbstentwicklungsmethoden (z. B. Louise Hay). Durch positive Affirmationen und Visualisierungen stärken Sie Ihr Selbstbild und bauen Selbstbewusstsein auf. Unterstützende Atemübungen helfen Ihnen dabei, Stress abzubauen und den Fokus zu bewahren, während Sie negative Gedankenmuster Schritt für Schritt durch positive ersetzen. Erleben Sie, wie diese Übungen Ihr Potenzial als Sänger_in und Mensch entfalten können!
Zeit
19:00 - 17:00
Ort
VHS Dorsten
Im Werth 6
Di13Mai18:00Energetisch sanieren - Vom Keller bis zum Dach18:00 VHS Dorsten

Details
Der Architekt und Energieberater informiert Sie anbieterunabhängig zur energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden. Denn mit Blick auf die Energiepreise, die Barrierefreiheit oder die Anpassung an die Folgen des Klimawandels kommen viele
Details
Der Architekt und Energieberater informiert Sie anbieterunabhängig zur energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden. Denn mit Blick auf die Energiepreise, die Barrierefreiheit oder die Anpassung an die Folgen des Klimawandels kommen viele Eigentümer_innen zu dem Schluss: Es ist Zeit.
Kooperationsveranstaltung mit der Verbraucherzentrale NRW
Zeit
18:00
Ort
VHS Dorsten
Im Werth 6
Details
In der Erziehung spielen Strafen und Konsequenzen seit jeher eine zentrale Rolle. Eltern und Erziehende stehen oft vor der Frage, wie sie auf Fehlverhalten reagieren sollen, um Kindern Orientierung und
Details
In der Erziehung spielen Strafen und Konsequenzen seit jeher eine zentrale Rolle. Eltern und Erziehende stehen oft vor der Frage, wie sie auf Fehlverhalten reagieren sollen, um Kindern Orientierung und klare Grenzen zu geben. Doch wie wirksam sind Strafen wirklich, und welche Konsequenzen fördern ein verantwortungsvolles Verhalten, ohne das Vertrauen und die emotionale Bindung zu gefährden?Es werden verschiedene Ansätze der Erziehung im Umgang mit Strafen und Konsequenzen beleuchtet und untersucht, welche Formen von Konsequenzen sinnvoll sind, um Kindern Grenzen aufzuzeigen, und wo Strafen eventuell mehr schaden als nützen. Gemeinsam erörtern wir, wie Erziehung gelingen kann, ohne dabei die kindliche Entwicklung und das Selbstwertgefühl zu beeinträchtigen, und welche Alternativen es zu herkömmlichen Strafen gibt.
Die Dozentin ist selbst Mutter von zwei Kindern, Erzieherin, Frühpädagogin (B.A.), Systemische Familienberaterin und Klinische Psychologin.
Zeit
18:30 - 20:00
Ort
VHS Dorsten
Im Werth 6
Di13Mai19:0021:00Der altersgerechte Garten19:00 - 21:00 VHS Dorsten

Details
Die Freuden des Gärtnerns in vollen Zügen genießen trotz Alters oder körperlicher Einschränkung? Wenn Sie ein paar Dinge beachten und „Stolpersteine“ aus dem Weg räumen, wird der Garten zu einer
Details
Die Freuden des Gärtnerns in vollen Zügen genießen trotz Alters oder körperlicher Einschränkung? Wenn Sie ein paar Dinge beachten und „Stolpersteine“ aus dem Weg räumen, wird der Garten zu einer barrierefreien Oase für die Sinne. Hier sind pfiffige Lösungen gesucht, beispielsweise die Anlage von Hochbeeten, die Installation von Tröpfchenbewässerung, die Anpflanzung pflegeleichter Stauden, die Auswahl ergonomischer Gartengeräte. Lassen Sie sich von einer erfahrenen Gartenexpertin beraten!
Zeit
19:00 - 21:00
Ort
VHS Dorsten
Im Werth 6
Do 15Mai15:30Vogelbeobachtung auf der Hürfeldhalde15:30 Poco Parkplatz

Details
Erkunden Sie unter sachkundiger Leitung die Artenvielfalt der Vogelwelt auf der renaturierten Hürfeldhalde. Die zahlreichen Vogelarten - Finken, Meisen, Tauben, Kormorane - werden Ihnen in ihrem Lebensraum und in ihrer
Details
Erkunden Sie unter sachkundiger Leitung die Artenvielfalt der Vogelwelt auf der renaturierten Hürfeldhalde. Die zahlreichen Vogelarten – Finken, Meisen, Tauben, Kormorane – werden Ihnen in ihrem Lebensraum und in ihrer Lebensweise vorgestellt und beobachtet. Besonderes Highlight im Frühjahr sind die Kranichschwärme, die auf ihrem Flug in ihre Brutgebiete oft beobachtet werden können.
Bitte bringen Sie – falls vorhanden – ein Fernglas mit.
Zeit
15:30
Ort
Poco Parkplatz
Marler Str. 137
Details
In diesem Workshop gestalten die Teilnehmer_innen jeweils eine 1,50 m hohe, farbenfrohe und wetterfeste Stele nach eigenen Ideen - oder nach Anregung der Kursleitung. Am Ende des Workshops steht ein
Details
In diesem Workshop gestalten die Teilnehmer_innen jeweils eine 1,50 m hohe, farbenfrohe und wetterfeste Stele nach eigenen Ideen – oder nach Anregung der Kursleitung. Am Ende des Workshops steht ein wetterfester Hingucker für das eigene Zuhause. Die Dekokünstlerin Ines Legewie hat langjährige Erfahrung in der Gestaltung von Outdoor-Deko und wird die Teilnehmer_innen Schritt für Schritt anleiten. Vorerfahrungen sind nicht nötig.
Die Materialkosten von ca. 40 EUR sind direkt an die Kursleitung zu zahlen.
Zeit
17:00 - 21:00
Ort
Gartenatelier "Dekokunst"
Falkenstraße 17, 46282 Dorsten
Sa17Mai10:0015:00Ich mach mir den Schnitt, wie er mir gefällt10:00 - 15:00 VHS Dorsten

Details
Wochenendworkshop Es passiert immer wieder einmal: Ein Schnittmuster gefällt, aber man hätte es lieber ohne Kapuze, mit Knopfleiste statt Reißverschluss, mit Bündchen statt Saum - oder doch genau anders herum? In
Details
Wochenendworkshop
Es passiert immer wieder einmal: Ein Schnittmuster gefällt, aber man hätte es lieber ohne Kapuze, mit Knopfleiste statt Reißverschluss, mit Bündchen statt Saum – oder doch genau anders herum? In diesem Workshop gibt es Hilfe zur Selbsthilfe. Lernen Sie Tipps und Tricks zum Abändern von vorhandenen Schnittmustern. Bringen Sie Schnittmuster mit, an denen Sie Änderungswünsche haben mit, damit daran gearbeitet werden kann. Tauschen Sie sich mit anderen aus.
Zeit
10:00 - 15:00
Ort
VHS Dorsten
Im Werth 6
Details
Workshop Ob Teddy, Hase oder Maus - wir nähen ein kleines Stofftier mit der Hand. Wie du dein Stofftier gestaltest, liegt in deiner Hand. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Für Kinder
Details
Workshop
Ob Teddy, Hase oder Maus – wir nähen ein kleines Stofftier mit der Hand. Wie du dein Stofftier gestaltest, liegt in deiner Hand. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Für Kinder und Jugendliche von 7-12 Jahren.
Zeit
15:00 - 18:00
Ort
Bibi am See (Bürger- & Schulmediothek an der Gesamtschule Barkenberg)
Wulfener Markt 4, 46286 Dorsten-Barkenberg
Sa17Mai18:00Biber im Auenwald18:00 VHS Dorsten

Details
Der Biber wird heute als Auwald-Manager hoch geschätzt, nachdem er bereits beinahe ausgerottet war. Im Millinger Waard bieten mehrere Biber-Reviere ausgezeichnete Beobachtungsmöglichkeiten. Im Hellen suchen wir nach den zahlreichen Spuren:
Details
Der Biber wird heute als Auwald-Manager hoch geschätzt, nachdem er bereits beinahe ausgerottet war. Im Millinger Waard bieten mehrere Biber-Reviere ausgezeichnete Beobachtungsmöglichkeiten. Im Hellen suchen wir nach den zahlreichen Spuren: Burgen, von Bibern gefällte Bäume, Fraßplätze, Biberpfade und Fußabdrücke. Den nachtaktiven Nager selbst bekommt man nur während der Dämmerung zu sehen. Aussichtsreiche Plätze bieten mit etwas Glück die Beobachtung von Bibern bei den nächtlichen Aktivitäten.
Die Streckenlänge beläuft sich auf einen Fußweg von ca. 4 km.
Bitte bringen Sie mit: Wetterangepasste Kleidung (lange Hosen, langärmeliges Oberteil, feste Schuhe, die schmutzig werden dürfen), ein Fernglas (soweit vorhanden) und Verpflegung für das Picknick am Abend.
Zeit
18:00
Ort
VHS Dorsten
Im Werth 6
Details
Die "Positive Psychologie" zielt darauf ab, die Stärken und positiven Eigenschaften von Individuen zu stärken und die Fähigkeit der Resilienz zu steigern. Anhand von wissenschaftlich validierten Tests können Sie Ihren
Details
Die „Positive Psychologie“ zielt darauf ab, die Stärken und positiven Eigenschaften von Individuen zu stärken und die Fähigkeit der Resilienz zu steigern. Anhand von wissenschaftlich validierten Tests können Sie Ihren Ist-Zustand überprüfen. Wir starten mit kurzen Theorieeinheiten zum jeweiligen Thema und gehen dann in Einzel- und Gruppenarbeiten tiefer ins Thema. Konkrete, wissenschaftlich fundierte Übungen runden das jeweilige Themengebiet ab. So merken Sie schnell, welche Übungen zu Ihnen passen und leicht umsetzbar für Sie sind. Am Ende des Kurses haben Sie einen konkreten Einblick in die Prinzipien der Positiven Psychologie und können beruflich erfolgreicher und gleichzeitig auch erfüllter sein.
Zeit
09:30 - 14:30
Mi21Mai15:00Frühlingswanderung durchs Venner Moor15:00 VHS Dorsten

Details
Das Venner Moor nahe Senden ist längst nicht mehr so gruselig wie zu Annette von Droste-Hülshoffs Zeiten. Die naturkundliche Frühlingswanderung durch das über 6000 Jahre alte Hochmoor führt ein in
Details
Das Venner Moor nahe Senden ist längst nicht mehr so gruselig wie zu Annette von Droste-Hülshoffs Zeiten. Die naturkundliche Frühlingswanderung durch das über 6000 Jahre alte Hochmoor führt ein in die typische Tier- und Pflanzenwelt und erläutert die heutige Situation des Hochmoores, das durch Torfstich und Kanalbau beinahe völlig verschwunden wäre.
Die Anreise erfolgt in PKW. Genauere Informationen zum Treffpunkt und zum Tourverlauf erhalten Sie kurz vor dem Exkursionstermin.
Zeit
15:00
Ort
VHS Dorsten
Im Werth 6
Do 22Mai15:0017:15Digitale Fragestunde - Erste Hilfe bei Fragen15:00 - 17:15 VHS Dorsten

Details
Sie haben ein Problem oder eine Frage bei der Nutzung Ihres Smartphones oder Tablets? Unsere IT-Dozentin ist an diesem Nachmittag für eine "Erste Hilfe" für Sie da und hilft bei
Details
Sie haben ein Problem oder eine Frage bei der Nutzung Ihres Smartphones oder Tablets? Unsere IT-Dozentin ist an diesem Nachmittag für eine „Erste Hilfe“ für Sie da und hilft bei überschaubaren Fragestellungen und unterstützt z. B. bei Einstellungen und App-Nutzungen.
Bitte bringen Sie Ihr eigenes Smartphone oder Tablet mit. Für eine „Erste Hilfe“ in der BiBi am See in Wulfen können Sie sich auch unter Tel.: 0 23 62 / 28 43 43 70 anmelden.
Sollten Ihre Fragen und Themen umfangreicher sein, rufen Sie uns gerne an und lassen sich beraten für ein passendes Angebot!
Zeit
15:00 - 17:15
Ort
VHS Dorsten
Im Werth 6
Fr23Mai16:00Den Wald aktiv erleben16:00

Details
Der Waldlehrpfad der Stadt Dorsten ist ein Kleinod im Barloer Busch. Lernen Sie ihn kennen! Auf einer Länge von 2,3 km erhalten Sie vielfältige Informationen über die Lebensgemeinschaft Wald sowie
Details
Der Waldlehrpfad der Stadt Dorsten ist ein Kleinod im Barloer Busch. Lernen Sie ihn kennen! Auf einer Länge von 2,3 km erhalten Sie vielfältige Informationen über die Lebensgemeinschaft Wald sowie über aktuelle Klimaschutzfragen. Texte und Gedichte sowie Achtsamkeitsübungen tragen dazu bei, den Wald intensiv mit allen Sinnen zu erleben. Entspannung pur! Ein Förster und Waldpädagoge begleitet sie und leitet Sie an.
Zeit
16:00

Details
Wolfgang Kleinöder DIE KRAFT DER WÖRTER words - colours - photography - visual poetry 4. - 26.4.2025 Der Künstler Wolfgang Kleinöder präsentiert in dieser Ausstellung schwerpunktmäßig ‚Optische Poesie‘. Die Optische Poesie bezieht das Umfeld
Details
Wolfgang Kleinöder
DIE KRAFT DER WÖRTER
words – colours – photography – visual poetry
4. – 26.4.2025
Der Künstler Wolfgang Kleinöder präsentiert in dieser Ausstellung schwerpunktmäßig ‚Optische Poesie‘. Die Optische Poesie bezieht das Umfeld mit ein, sie ist der Konzeptkunst nahe und legt großen Wert auf den sprachlichen Ausdruck. Für den Betrachter (er ist hier ja mehr als ein Leser) entstehen oft vielschichtige Assoziationsfelder. Anders als beim ‚sitzenden‘ Leser von „reiner“ Konkreter Poesie/Visueller Lyrik ist bei der Optischen Poesie der aktive Betrachter gefordert, der sich durch den Raum bewegt, die Objekte, Bilder erschließt. Die räumliche Annäherung kann zu einer Veränderung des Wahrgenommenen führen. Allen Arbeiten von Wolfgang Kleinöder ist gemeinsam, dass Wörter (manchmal auch Gebärden), Texte, Textfragmente in visuellen Kontexten erscheinen, um eine neue „Seh- und Lesart“ anzubieten. Diese Konnotationen sind mal spielerisch, mal provozierend, aber z.T. auch gesellschaftskritisch und politisch. Hierbei verwendet er immer wieder andere Bildträger und Materialien, auch die Fotografie.
www.ich-ich.de
Vernissage Freitag, 4. April 2025, 19 Uhr
Künstlerische Einführung durch Kerrin Postert M.A. (Kuratorin der LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen)
freitags 14 – 18 h
samstags 11 – 14 h
Kunstgespräch 26. April 2025, 12 Uhr – Taube Menschen sind bei diesem Kunstgespräch herzlich willkommen!
Der Künstler ist an den Ausstellungstagen anwesend.
Zeit
19:00 - 14:00
Ort
franz* Kultur-Mitte Dorsten
Lippestr. 5, 46282 Dorsten
Sa24Mai14:00Abenteuer im Frühlingswald14:00 VHS Dorsten

Details
Diese Exkursion steckt voller Ideen, um Kindern den Wald mit seinen zahlreichen, teils magischen Möglichkeiten näher zu bringen. Ob als Familie mit den eigenen Kids oder bei einer Geburtstagsfeier -
Details
Diese Exkursion steckt voller Ideen, um Kindern den Wald mit seinen zahlreichen, teils magischen Möglichkeiten näher zu bringen. Ob als Familie mit den eigenen Kids oder bei einer Geburtstagsfeier – die Tour bietet zahlreiche Anleitungen, um mit dem Wald und der freien Natur in Tuchfühlung zu kommen. Beginnend mit Regeln, die man im Wald beherzigen sollte, über Beobachtungen bis hin zu Bewegungs- und Geschicklichkeitsspielen vereint sie zahlreiche Möglichkeiten zum Austoben und Staunen, zum Lernen und Entspannen.
Geleitet wird sie von einem erfahrenen Förster und zertifizierten Waldpädagogen.
Für Familien mit Kindern im Grundschulalter
Zeit
14:00
Ort
VHS Dorsten
Im Werth 6
Sa24Mai14:00Zeche Hannover und Zeche Knirps14:00 VHS Dorsten
Details
Sie sieht aus wie eine mittelalterliche Burg, war aber ein Bergwerk. Von 1857 bis 1973 förderte die Zeche Hannover in ihrem mächtigen Malakowturm Steinkohle. In der Maschinenhalle dreht sich bei
Details
Sie sieht aus wie eine mittelalterliche Burg, war aber ein Bergwerk. Von 1857 bis 1973 förderte die Zeche Hannover in ihrem mächtigen Malakowturm Steinkohle. In der Maschinenhalle dreht sich bei Schauvorführungen die große Treibscheibe der Dampffördermaschine von 1893. Sie ist das älteste Exemplar, das im Ruhrgebiet am Originalstandort zu erleben ist. Highlight für die Jüngsten ist der Bergbauspielplatz „Zeche Knirps“, der mit Förderanlage, Schacht, Stollen und Lorenhängebahn alles zu bieten hat, was zu einem richtigen Bergwerk gehört. Nach einer interessanten Erlebnisführung durch die Zeche, können Ihre Kinder sich hier selbst als Bergleute erproben.
Die Anreise erfolgt in PKW. Nähere Informationen zur Anreise und zum Ablauf erhalten Sie kurz vor dem Exkursionstermin.
Zeit
14:00
Ort
VHS Dorsten
Im Werth 6
Details
In diesem Workshop gestalten die Teilnehmer_innen jeweils eine 1,50 m hohe, farbenfrohe und wetterfeste Stele nach eigenen Ideen - oder nach Anregung der Kursleitung. Am Ende des Workshops steht ein
Details
In diesem Workshop gestalten die Teilnehmer_innen jeweils eine 1,50 m hohe, farbenfrohe und wetterfeste Stele nach eigenen Ideen – oder nach Anregung der Kursleitung. Am Ende des Workshops steht ein wetterfester Hingucker für das eigene Zuhause. Die Dekokünstlerin Ines Legewie hat langjährige Erfahrung in der Gestaltung von Outdoor-Deko und wird die Teilnehmer_innen Schritt für Schritt anleiten. Vorerfahrungen sind nicht nötig.
Die Materialkosten von ca. 40 EUR sind direkt an die Kursleitung zu zahlen.
Zeit
17:00 - 21:00
Ort
Gartenatelier "Dekokunst"
Falkenstraße 17, 46282 Dorsten
Juni 2025

Details
Uwe Siemens - Heute Pentimenti 6. - 28.6.2025 Die Malerei von Uwe Siemens überwältigt den Betrachter mit seiner Vitalität, ungezwungenen Energie und der sichtbaren Freiheit des künstlerischen Ausdrucks. Sie ist positiv, manchmal
Details
Uwe Siemens – Heute Pentimenti
6. – 28.6.2025
Die Malerei von Uwe Siemens überwältigt den Betrachter mit seiner Vitalität, ungezwungenen Energie und der sichtbaren Freiheit des künstlerischen Ausdrucks. Sie ist positiv, manchmal sogar heiter, aber nicht ohne Nachdenklichkeit.
Wir haben es hier mit einer Art der Abstraktion zu tun, die in einer tiefen Verbindung mit der Naturwelt entsteht – sie ist das Ergebnis einer gewissen Empfänglichkeit für winzige Landschaftsnuancen: Farben und ihre Farbtöne sowie Einteilungen und Proportionen.
Man kann sagen, dass der Künstler dem Bild aus der Natur eine Energie schenkt, die er seinerseits von ihr empfangen hat. Es ist eine meditative Malerei – dynamisch, vibrierend, kräftig und selbstbewusst, aber zugleich voller Demut und Intuition. Dem Zufall ist hier nichts überlassen.
Siemens malt Schichten, zuerst mit Tempera, dann mit Öl, er schafft einen farbigen Raum, der ganz tief ins Bild verläuft. Es ist ein faszinierender Raum schon aus dem Grunde, weil er dem Besucher dieser Welt die Gelegenheit gibt, seine Einbildungskraft anzuregen, zu stimulieren oder sogar zu ergänzen. Paweł Jagiełło
https://uwesiemens.de/
https://www.instagram.com/uwe.siemens/
Vernissage Freitag, 6. Juni 2025, 19 Uhr
freitags 14 – 18 Uhr
samstags 11 – 14 Uhr
Kunstgespräch Samstag, 14.6.2025, 12 Uhr
Workshop Eitempera Samstag, 21.6.2025, 11 – 14 Uhr
Zeit
19:00 - 14:00
Fr06Jun(Jun 6)19:00Sa28(Jun 28)14:00Uwe Siemens - Heute Pentimenti19:00 - 14:00 (28)

Details
Uwe Siemens - Heute Pentimenti 6. - 28.6.2025 Die Malerei von Uwe Siemens überwältigt den Betrachter mit seiner Vitalität, ungezwungenen Energie und der sichtbaren Freiheit des künstlerischen Ausdrucks. Sie ist positiv, manchmal
Details
Uwe Siemens – Heute Pentimenti
6. – 28.6.2025
Die Malerei von Uwe Siemens überwältigt den Betrachter mit seiner Vitalität, ungezwungenen Energie und der sichtbaren Freiheit des künstlerischen Ausdrucks. Sie ist positiv, manchmal sogar heiter, aber nicht ohne Nachdenklichkeit.
Wir haben es hier mit einer Art der Abstraktion zu tun, die in einer tiefen Verbindung mit der Naturwelt entsteht – sie ist das Ergebnis einer gewissen Empfänglichkeit für winzige Landschaftsnuancen: Farben und ihre Farbtöne sowie Einteilungen und Proportionen.
Man kann sagen, dass der Künstler dem Bild aus der Natur eine Energie schenkt, die er seinerseits von ihr empfangen hat. Es ist eine meditative Malerei – dynamisch, vibrierend, kräftig und selbstbewusst, aber zugleich voller Demut und Intuition. Dem Zufall ist hier nichts überlassen.
Siemens malt Schichten, zuerst mit Tempera, dann mit Öl, er schafft einen farbigen Raum, der ganz tief ins Bild verläuft. Es ist ein faszinierender Raum schon aus dem Grunde, weil er dem Besucher dieser Welt die Gelegenheit gibt, seine Einbildungskraft anzuregen, zu stimulieren oder sogar zu ergänzen. Paweł Jagiełło
https://uwesiemens.de/
https://www.instagram.com/uwe.siemens/
Vernissage Freitag, 6. Juni 2025, 19 Uhr
freitags 14 – 18 Uhr
samstags 11 – 14 Uhr
Kunstgespräch Samstag, 14.6.2025, 12 Uhr
Workshop Eitempera Samstag, 21.6.2025, 11 – 14 Uhr
Zeit
19:00 - 14:00

Details
Uwe Siemens - Heute Pentimenti 6. - 28.6.2025 Die Malerei von Uwe Siemens überwältigt den Betrachter mit seiner Vitalität, ungezwungenen Energie und der sichtbaren Freiheit des künstlerischen Ausdrucks. Sie ist positiv, manchmal
Details
Uwe Siemens – Heute Pentimenti
6. – 28.6.2025
Die Malerei von Uwe Siemens überwältigt den Betrachter mit seiner Vitalität, ungezwungenen Energie und der sichtbaren Freiheit des künstlerischen Ausdrucks. Sie ist positiv, manchmal sogar heiter, aber nicht ohne Nachdenklichkeit.
Wir haben es hier mit einer Art der Abstraktion zu tun, die in einer tiefen Verbindung mit der Naturwelt entsteht – sie ist das Ergebnis einer gewissen Empfänglichkeit für winzige Landschaftsnuancen: Farben und ihre Farbtöne sowie Einteilungen und Proportionen.
Man kann sagen, dass der Künstler dem Bild aus der Natur eine Energie schenkt, die er seinerseits von ihr empfangen hat. Es ist eine meditative Malerei – dynamisch, vibrierend, kräftig und selbstbewusst, aber zugleich voller Demut und Intuition. Dem Zufall ist hier nichts überlassen.
Siemens malt Schichten, zuerst mit Tempera, dann mit Öl, er schafft einen farbigen Raum, der ganz tief ins Bild verläuft. Es ist ein faszinierender Raum schon aus dem Grunde, weil er dem Besucher dieser Welt die Gelegenheit gibt, seine Einbildungskraft anzuregen, zu stimulieren oder sogar zu ergänzen. Paweł Jagiełło
https://uwesiemens.de/
https://www.instagram.com/uwe.siemens/
Vernissage Freitag, 6. Juni 2025, 19 Uhr
freitags 14 – 18 Uhr
samstags 11 – 14 Uhr
Kunstgespräch Samstag, 14.6.2025, 12 Uhr
Workshop Eitempera Samstag, 21.6.2025, 11 – 14 Uhr
Zeit
19:00 - 14:00

Details
Uwe Siemens - Heute Pentimenti 6. - 28.6.2025 Die Malerei von Uwe Siemens überwältigt den Betrachter mit seiner Vitalität, ungezwungenen Energie und der sichtbaren Freiheit des künstlerischen Ausdrucks. Sie ist positiv, manchmal
Details
Uwe Siemens – Heute Pentimenti
6. – 28.6.2025
Die Malerei von Uwe Siemens überwältigt den Betrachter mit seiner Vitalität, ungezwungenen Energie und der sichtbaren Freiheit des künstlerischen Ausdrucks. Sie ist positiv, manchmal sogar heiter, aber nicht ohne Nachdenklichkeit.
Wir haben es hier mit einer Art der Abstraktion zu tun, die in einer tiefen Verbindung mit der Naturwelt entsteht – sie ist das Ergebnis einer gewissen Empfänglichkeit für winzige Landschaftsnuancen: Farben und ihre Farbtöne sowie Einteilungen und Proportionen.
Man kann sagen, dass der Künstler dem Bild aus der Natur eine Energie schenkt, die er seinerseits von ihr empfangen hat. Es ist eine meditative Malerei – dynamisch, vibrierend, kräftig und selbstbewusst, aber zugleich voller Demut und Intuition. Dem Zufall ist hier nichts überlassen.
Siemens malt Schichten, zuerst mit Tempera, dann mit Öl, er schafft einen farbigen Raum, der ganz tief ins Bild verläuft. Es ist ein faszinierender Raum schon aus dem Grunde, weil er dem Besucher dieser Welt die Gelegenheit gibt, seine Einbildungskraft anzuregen, zu stimulieren oder sogar zu ergänzen. Paweł Jagiełło
https://uwesiemens.de/
https://www.instagram.com/uwe.siemens/
Vernissage Freitag, 6. Juni 2025, 19 Uhr
freitags 14 – 18 Uhr
samstags 11 – 14 Uhr
Kunstgespräch Samstag, 14.6.2025, 12 Uhr
Workshop Eitempera Samstag, 21.6.2025, 11 – 14 Uhr
Zeit
19:00 - 14:00

Details
Jubiläumsausstellung Virtuell-Visuell e. V. 2. - 31.5.2025 Virtuell-Visuell e. V. präsentiert Werke von 20 internationalen Künstlerinnen und Künstlern, die in den vergangenen 25 Jahren bei unserem Kunstverein ausgestellt haben. https://www.virtuellvisuell.de/archiv Vernissage 2. Mai 2025,
Details
Jubiläumsausstellung Virtuell-Visuell e. V.
2. – 31.5.2025
Virtuell-Visuell e. V. präsentiert Werke von 20 internationalen Künstlerinnen und Künstlern, die in den vergangenen 25 Jahren bei unserem Kunstverein ausgestellt haben.
https://www.virtuellvisuell.de/archiv
Vernissage 2. Mai 2025, 19 Uhr
freitags 14 – 18 Uhr
samstags 11 – 14 Uhr
Zeit
19:00 - 14:00
Sa21Jun10:0014:00Workshop Eitempera mit Uwe Siemens10:00 - 14:00

Details
Samstag, 21. Juni 2025 11 - 14 Uhr Entdecken Sie die faszinierende Welt der Eitempera! In diesem Workshop lernen Sie, wie Künstler bereits in der Antike und im Mittelalter mit dieser traditionsreichen
Details
Samstag, 21. Juni 2025
11 – 14 Uhr
Entdecken Sie die faszinierende Welt der Eitempera! In diesem Workshop lernen Sie, wie Künstler bereits in der Antike und im Mittelalter mit dieser traditionsreichen Technik beeindruckende Gemälde geschaffen haben. Eitempera wird aus Ei, Wasser und Pigmenten hergestellt und bietet leuchtende Farben sowie eine besonders feine Textur. Gemeinsam stellen wir die Farben selbst her und erproben verschiedene Maltechniken, die sich ideal für feine Details und lebendige Farbverläufe eignen.
Ob Anfänger oder Fortgeschrittener – dieser Workshop lädt ein, mit historischen Methoden kreativ zu experimentieren und die einzigartigen Eigenschaften der Eitempera zu entdecken.
Zeit
10:00 - 14:00

Details
Samstag/Sonntag neu 21./22. Juni 2025 10 - 16 Uhr/10 - 14 Uhr im Bürgerpark Maria Lindenhof Jugendliche und Erwachsene - auch ohne Vorkenntnisse - bearbeiten unter Anleitung von Heidi Steinwede Baumberger Sandstein und
Details
Samstag/Sonntag neu 21./22. Juni 2025
10 – 16 Uhr/10 – 14 Uhr
im Bürgerpark Maria Lindenhof
Jugendliche und Erwachsene – auch ohne Vorkenntnisse – bearbeiten unter Anleitung von Heidi Steinwede Baumberger Sandstein und lassen daraus Skulpturen entstehen.
Mindestteilnehmerzahl: 8
Zeit
10:00 - 14:00
Ort
Maria Lindenhof

Details
Samstag/Sonntag neu 21./22. Juni 2025 10 - 16 Uhr/10 - 14 Uhr im Bürgerpark Maria Lindenhof Jugendliche und Erwachsene - auch ohne Vorkenntnisse - bearbeiten unter Anleitung von Heidi Steinwede Baumberger Sandstein und
Details
Samstag/Sonntag neu 21./22. Juni 2025
10 – 16 Uhr/10 – 14 Uhr
im Bürgerpark Maria Lindenhof
Jugendliche und Erwachsene – auch ohne Vorkenntnisse – bearbeiten unter Anleitung von Heidi Steinwede Baumberger Sandstein und lassen daraus Skulpturen entstehen.
Mindestteilnehmerzahl: 8
Zeit
10:00 - 14:00
Ort
Bürgerpark Maria Lindenhof
alte Jugendverkehrsschule
Sa21Jun11:0014:00Workshop Eitempera mit Uwe Siemens11:00 - 14:00 franz* Kultur-Mitte Dorsten

Details
Samstag, 21. Juni 2025 11 - 14 Uhr Workshop Eitempera mit Uwe Siemens Entdecken Sie die faszinierende Welt der Eitempera! In diesem Workshop lernen Sie, wie Künstler bereits in der Antike und im
Details
Samstag, 21. Juni 2025
11 – 14 Uhr
Workshop Eitempera mit Uwe Siemens
Entdecken Sie die faszinierende Welt der Eitempera! In diesem Workshop lernen Sie, wie Künstler bereits in der Antike und im Mittelalter mit dieser traditionsreichen Technik beeindruckende Gemälde geschaffen haben. Eitempera wird aus Ei, Wasser und Pigmenten hergestellt und bietet leuchtende Farben sowie eine besonders feine Textur. Gemeinsam stellen wir die Farben selbst her und erproben verschiedene Maltechniken, die sich ideal für feine Details und lebendige Farbverläufe eignen.
Ob Anfänger oder Fortgeschrittener – dieser Workshop lädt ein, mit historischen Methoden kreativ zu experimentieren und die einzigartigen Eigenschaften der Eitempera zu entdecken.
Zeit
11:00 - 14:00
Ort
franz* Kultur-Mitte Dorsten
Lippestr. 5, 46282 Dorsten

Details
Uwe Siemens - Heute Pentimenti 6. - 28.6.2025 Die Malerei von Uwe Siemens überwältigt den Betrachter mit seiner Vitalität, ungezwungenen Energie und der sichtbaren Freiheit des künstlerischen Ausdrucks. Sie ist positiv, manchmal
Details
Uwe Siemens – Heute Pentimenti
6. – 28.6.2025
Die Malerei von Uwe Siemens überwältigt den Betrachter mit seiner Vitalität, ungezwungenen Energie und der sichtbaren Freiheit des künstlerischen Ausdrucks. Sie ist positiv, manchmal sogar heiter, aber nicht ohne Nachdenklichkeit.
Wir haben es hier mit einer Art der Abstraktion zu tun, die in einer tiefen Verbindung mit der Naturwelt entsteht – sie ist das Ergebnis einer gewissen Empfänglichkeit für winzige Landschaftsnuancen: Farben und ihre Farbtöne sowie Einteilungen und Proportionen.
Man kann sagen, dass der Künstler dem Bild aus der Natur eine Energie schenkt, die er seinerseits von ihr empfangen hat. Es ist eine meditative Malerei – dynamisch, vibrierend, kräftig und selbstbewusst, aber zugleich voller Demut und Intuition. Dem Zufall ist hier nichts überlassen.
Siemens malt Schichten, zuerst mit Tempera, dann mit Öl, er schafft einen farbigen Raum, der ganz tief ins Bild verläuft. Es ist ein faszinierender Raum schon aus dem Grunde, weil er dem Besucher dieser Welt die Gelegenheit gibt, seine Einbildungskraft anzuregen, zu stimulieren oder sogar zu ergänzen. Paweł Jagiełło
https://uwesiemens.de/
https://www.instagram.com/uwe.siemens/
Vernissage Freitag, 6. Juni 2025, 19 Uhr
freitags 14 – 18 Uhr
samstags 11 – 14 Uhr
Kunstgespräch Samstag, 14.6.2025, 12 Uhr
Workshop Eitempera Samstag, 21.6.2025, 11 – 14 Uhr
Zeit
19:00 - 14:00
Sa28Jun10:0014:00Workshop Eitempera mit Uwe Siemens10:00 - 14:00

Details
Samstag, 21. Juni 2025 11 - 14 Uhr Entdecken Sie die faszinierende Welt der Eitempera! In diesem Workshop lernen Sie, wie Künstler bereits in der Antike und im Mittelalter mit dieser traditionsreichen
Details
Samstag, 21. Juni 2025
11 – 14 Uhr
Entdecken Sie die faszinierende Welt der Eitempera! In diesem Workshop lernen Sie, wie Künstler bereits in der Antike und im Mittelalter mit dieser traditionsreichen Technik beeindruckende Gemälde geschaffen haben. Eitempera wird aus Ei, Wasser und Pigmenten hergestellt und bietet leuchtende Farben sowie eine besonders feine Textur. Gemeinsam stellen wir die Farben selbst her und erproben verschiedene Maltechniken, die sich ideal für feine Details und lebendige Farbverläufe eignen.
Ob Anfänger oder Fortgeschrittener – dieser Workshop lädt ein, mit historischen Methoden kreativ zu experimentieren und die einzigartigen Eigenschaften der Eitempera zu entdecken.
Zeit
10:00 - 14:00
Juli 2025

Details
Simone de Saree manna 3.0 - das Kamerunprojekt 4. – 26.7.25 Die druckgrafische Serie „manna“ von simone de saree ist 2017 anlässlich Ihres Einsatzes als Fotografin und Augenärztin in der „Manna-Eye-Clinic“ in Nkongsamba/Kamerun
Details
Simone de Saree
manna 3.0 – das Kamerunprojekt
4. – 26.7.25
Die druckgrafische Serie „manna“ von simone de saree ist 2017 anlässlich Ihres Einsatzes als Fotografin und Augenärztin in der „Manna-Eye-Clinic“ in Nkongsamba/Kamerun entstanden. Von der deutschen Augenärztin Dr. Elisabeth Herz im Jahr 2003 gegründet, ist die Augenklinik ein mutiges und arbeitsintensives Projekt und seitdem eine wichtige Institution im Nordwesten Kameruns.
Behutsam und mit einem scharf beobachtenden Auge hielt sie die Menschen vor Ort fest. Zurück in Ihrer Werkstatt in Bonn bearbeitete sie die Fotografien, stellte daraus Intagliotypie-Druckplatten her und entwickelte eine Serie von zweifarbigen Monotypien (Einzelstücken) im Format zwischen DIN A5 und A3.
Entstanden sind sinnlich poetische und zugleich erzählerische Momentaufnahmen von Menschen, die mit ihrem Schicksal konfrontiert werden. Die Bilder skizzieren einerseits Porträts von Pflegepersonal und Optikern der Klinik, die hier Menschen behandeln, die eine Therapie oft nicht oder nur teilweise bezahlen können. Andererseits werden persönliche Reaktionen der Patienten auf eine neue, ihnen oft unverständliche Welt gezeigt, in der sie, verängstigt durch Sehverlust und unbekannte Technik, trotzdem den Mut zu Vertrauen aufbringen. Die Mimik und Gestik der Protagonisten zeugen von Hingabe aber auch zugleich einer Demut gegenüber dem Schicksal der Krankheit.
Die „manna“-Serie nimmt eine besondere Stellung in ihrer künstlerischen Arbeit ein. Hier distanziert sich die Künstlerin von ihrer sonst minimalistisch abstrakten Formensprache und wird gegenständlich. Alle Bilder sind großflächig aufgenommen und haben eine gedämpfte, blaugraue Farbigkeit. Die gewählte Perspektive schafft eine zusätzliche Ordnung und Ruhe im Bild. Inspirier von Kameruns Farben – insbesondere vom strahlenden Kadmiumgelb und leuchtenden Kobaltblau – setzt die Künstlerin die Farbkombination in ihren zweifarbigen Monotypien ein. Die Farbtupfer sind überwiegend in den Mustern der Kleidung zu erkennen: Sie beleben dezent die Szenerie, fokussieren den Blick des Betrachters und lassen ihn an dem Geschehen aktiver teilhaben.
Text: Natalia Henkel M.A.
www.simonedesaree.de
Vernissage 4. Juli 2025, 19 Uhr
freitags 14 – 18 Uhr
samstags 11 – 14 Uhr
Zeit
19:00 - 14:00

Details
Simone de Saree manna 3.0 - das Kamerunprojekt 4. – 26.7.25 Die druckgrafische Serie „manna“ von simone de saree ist 2017 anlässlich Ihres Einsatzes als Fotografin und Augenärztin in der „Manna-Eye-Clinic“ in Nkongsamba/Kamerun
Details
Simone de Saree
manna 3.0 – das Kamerunprojekt
4. – 26.7.25
Die druckgrafische Serie „manna“ von simone de saree ist 2017 anlässlich Ihres Einsatzes als Fotografin und Augenärztin in der „Manna-Eye-Clinic“ in Nkongsamba/Kamerun entstanden. Von der deutschen Augenärztin Dr. Elisabeth Herz im Jahr 2003 gegründet, ist die Augenklinik ein mutiges und arbeitsintensives Projekt und seitdem eine wichtige Institution im Nordwesten Kameruns.
Behutsam und mit einem scharf beobachtenden Auge hielt sie die Menschen vor Ort fest. Zurück in Ihrer Werkstatt in Bonn bearbeitete sie die Fotografien, stellte daraus Intagliotypie-Druckplatten her und entwickelte eine Serie von zweifarbigen Monotypien (Einzelstücken) im Format zwischen DIN A5 und A3.
Entstanden sind sinnlich poetische und zugleich erzählerische Momentaufnahmen von Menschen, die mit ihrem Schicksal konfrontiert werden. Die Bilder skizzieren einerseits Porträts von Pflegepersonal und Optikern der Klinik, die hier Menschen behandeln, die eine Therapie oft nicht oder nur teilweise bezahlen können. Andererseits werden persönliche Reaktionen der Patienten auf eine neue, ihnen oft unverständliche Welt gezeigt, in der sie, verängstigt durch Sehverlust und unbekannte Technik, trotzdem den Mut zu Vertrauen aufbringen. Die Mimik und Gestik der Protagonisten zeugen von Hingabe aber auch zugleich einer Demut gegenüber dem Schicksal der Krankheit.
Die „manna“-Serie nimmt eine besondere Stellung in ihrer künstlerischen Arbeit ein. Hier distanziert sich die Künstlerin von ihrer sonst minimalistisch abstrakten Formensprache und wird gegenständlich. Alle Bilder sind großflächig aufgenommen und haben eine gedämpfte, blaugraue Farbigkeit. Die gewählte Perspektive schafft eine zusätzliche Ordnung und Ruhe im Bild. Inspirier von Kameruns Farben – insbesondere vom strahlenden Kadmiumgelb und leuchtenden Kobaltblau – setzt die Künstlerin die Farbkombination in ihren zweifarbigen Monotypien ein. Die Farbtupfer sind überwiegend in den Mustern der Kleidung zu erkennen: Sie beleben dezent die Szenerie, fokussieren den Blick des Betrachters und lassen ihn an dem Geschehen aktiver teilhaben.
Text: Natalia Henkel M.A.
www.simonedesaree.de
Vernissage 4. Juli 2025, 19 Uhr
freitags 14 – 18 Uhr
samstags 11 – 14 Uhr
Zeit
19:00 - 14:00
Sa05Jul10:0014:00Workshop Eitempera mit Uwe Siemens10:00 - 14:00

Details
Samstag, 21. Juni 2025 11 - 14 Uhr Entdecken Sie die faszinierende Welt der Eitempera! In diesem Workshop lernen Sie, wie Künstler bereits in der Antike und im Mittelalter mit dieser traditionsreichen
Details
Samstag, 21. Juni 2025
11 – 14 Uhr
Entdecken Sie die faszinierende Welt der Eitempera! In diesem Workshop lernen Sie, wie Künstler bereits in der Antike und im Mittelalter mit dieser traditionsreichen Technik beeindruckende Gemälde geschaffen haben. Eitempera wird aus Ei, Wasser und Pigmenten hergestellt und bietet leuchtende Farben sowie eine besonders feine Textur. Gemeinsam stellen wir die Farben selbst her und erproben verschiedene Maltechniken, die sich ideal für feine Details und lebendige Farbverläufe eignen.
Ob Anfänger oder Fortgeschrittener – dieser Workshop lädt ein, mit historischen Methoden kreativ zu experimentieren und die einzigartigen Eigenschaften der Eitempera zu entdecken.
Zeit
10:00 - 14:00

Details
Wolfgang Kleinöder DIE KRAFT DER WÖRTER words - colours - photography - visual poetry 4. - 26.4.2025 Der Künstler Wolfgang Kleinöder präsentiert in dieser Ausstellung schwerpunktmäßig ‚Optische Poesie‘. Die Optische Poesie bezieht das Umfeld
Details
Wolfgang Kleinöder
DIE KRAFT DER WÖRTER
words – colours – photography – visual poetry
4. – 26.4.2025
Der Künstler Wolfgang Kleinöder präsentiert in dieser Ausstellung schwerpunktmäßig ‚Optische Poesie‘. Die Optische Poesie bezieht das Umfeld mit ein, sie ist der Konzeptkunst nahe und legt großen Wert auf den sprachlichen Ausdruck. Für den Betrachter (er ist hier ja mehr als ein Leser) entstehen oft vielschichtige Assoziationsfelder. Anders als beim ‚sitzenden‘ Leser von „reiner“ Konkreter Poesie/Visueller Lyrik ist bei der Optischen Poesie der aktive Betrachter gefordert, der sich durch den Raum bewegt, die Objekte, Bilder erschließt. Die räumliche Annäherung kann zu einer Veränderung des Wahrgenommenen führen. Allen Arbeiten von Wolfgang Kleinöder ist gemeinsam, dass Wörter (manchmal auch Gebärden), Texte, Textfragmente in visuellen Kontexten erscheinen, um eine neue „Seh- und Lesart“ anzubieten. Diese Konnotationen sind mal spielerisch, mal provozierend, aber z.T. auch gesellschaftskritisch und politisch. Hierbei verwendet er immer wieder andere Bildträger und Materialien, auch die Fotografie.
www.ich-ich.de
Vernissage Freitag, 4. April 2025, 19 Uhr
Künstlerische Einführung durch Kerrin Postert M.A. (Kuratorin der LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen)
freitags 14 – 18 h
samstags 11 – 14 h
Kunstgespräch 26. April 2025, 12 Uhr – Taube Menschen sind bei diesem Kunstgespräch herzlich willkommen!
Der Künstler ist an den Ausstellungstagen anwesend.
Zeit
19:00 - 14:00
Ort
franz* Kultur-Mitte Dorsten
Lippestr. 5, 46282 Dorsten

Details
Simone de Saree manna 3.0 - das Kamerunprojekt 4. – 26.7.25 Die druckgrafische Serie „manna“ von simone de saree ist 2017 anlässlich Ihres Einsatzes als Fotografin und Augenärztin in der „Manna-Eye-Clinic“ in Nkongsamba/Kamerun
Details
Simone de Saree
manna 3.0 – das Kamerunprojekt
4. – 26.7.25
Die druckgrafische Serie „manna“ von simone de saree ist 2017 anlässlich Ihres Einsatzes als Fotografin und Augenärztin in der „Manna-Eye-Clinic“ in Nkongsamba/Kamerun entstanden. Von der deutschen Augenärztin Dr. Elisabeth Herz im Jahr 2003 gegründet, ist die Augenklinik ein mutiges und arbeitsintensives Projekt und seitdem eine wichtige Institution im Nordwesten Kameruns.
Behutsam und mit einem scharf beobachtenden Auge hielt sie die Menschen vor Ort fest. Zurück in Ihrer Werkstatt in Bonn bearbeitete sie die Fotografien, stellte daraus Intagliotypie-Druckplatten her und entwickelte eine Serie von zweifarbigen Monotypien (Einzelstücken) im Format zwischen DIN A5 und A3.
Entstanden sind sinnlich poetische und zugleich erzählerische Momentaufnahmen von Menschen, die mit ihrem Schicksal konfrontiert werden. Die Bilder skizzieren einerseits Porträts von Pflegepersonal und Optikern der Klinik, die hier Menschen behandeln, die eine Therapie oft nicht oder nur teilweise bezahlen können. Andererseits werden persönliche Reaktionen der Patienten auf eine neue, ihnen oft unverständliche Welt gezeigt, in der sie, verängstigt durch Sehverlust und unbekannte Technik, trotzdem den Mut zu Vertrauen aufbringen. Die Mimik und Gestik der Protagonisten zeugen von Hingabe aber auch zugleich einer Demut gegenüber dem Schicksal der Krankheit.
Die „manna“-Serie nimmt eine besondere Stellung in ihrer künstlerischen Arbeit ein. Hier distanziert sich die Künstlerin von ihrer sonst minimalistisch abstrakten Formensprache und wird gegenständlich. Alle Bilder sind großflächig aufgenommen und haben eine gedämpfte, blaugraue Farbigkeit. Die gewählte Perspektive schafft eine zusätzliche Ordnung und Ruhe im Bild. Inspirier von Kameruns Farben – insbesondere vom strahlenden Kadmiumgelb und leuchtenden Kobaltblau – setzt die Künstlerin die Farbkombination in ihren zweifarbigen Monotypien ein. Die Farbtupfer sind überwiegend in den Mustern der Kleidung zu erkennen: Sie beleben dezent die Szenerie, fokussieren den Blick des Betrachters und lassen ihn an dem Geschehen aktiver teilhaben.
Text: Natalia Henkel M.A.
www.simonedesaree.de
Vernissage 4. Juli 2025, 19 Uhr
freitags 14 – 18 Uhr
samstags 11 – 14 Uhr
Zeit
19:00 - 14:00
Sa12Jul10:0014:00Workshop Eitempera mit Uwe Siemens10:00 - 14:00

Details
Samstag, 21. Juni 2025 11 - 14 Uhr Entdecken Sie die faszinierende Welt der Eitempera! In diesem Workshop lernen Sie, wie Künstler bereits in der Antike und im Mittelalter mit dieser traditionsreichen
Details
Samstag, 21. Juni 2025
11 – 14 Uhr
Entdecken Sie die faszinierende Welt der Eitempera! In diesem Workshop lernen Sie, wie Künstler bereits in der Antike und im Mittelalter mit dieser traditionsreichen Technik beeindruckende Gemälde geschaffen haben. Eitempera wird aus Ei, Wasser und Pigmenten hergestellt und bietet leuchtende Farben sowie eine besonders feine Textur. Gemeinsam stellen wir die Farben selbst her und erproben verschiedene Maltechniken, die sich ideal für feine Details und lebendige Farbverläufe eignen.
Ob Anfänger oder Fortgeschrittener – dieser Workshop lädt ein, mit historischen Methoden kreativ zu experimentieren und die einzigartigen Eigenschaften der Eitempera zu entdecken.
Zeit
10:00 - 14:00

Details
Simone de Saree manna 3.0 - das Kamerunprojekt 4. – 26.7.25 Die druckgrafische Serie „manna“ von simone de saree ist 2017 anlässlich Ihres Einsatzes als Fotografin und Augenärztin in der „Manna-Eye-Clinic“ in Nkongsamba/Kamerun
Details
Simone de Saree
manna 3.0 – das Kamerunprojekt
4. – 26.7.25
Die druckgrafische Serie „manna“ von simone de saree ist 2017 anlässlich Ihres Einsatzes als Fotografin und Augenärztin in der „Manna-Eye-Clinic“ in Nkongsamba/Kamerun entstanden. Von der deutschen Augenärztin Dr. Elisabeth Herz im Jahr 2003 gegründet, ist die Augenklinik ein mutiges und arbeitsintensives Projekt und seitdem eine wichtige Institution im Nordwesten Kameruns.
Behutsam und mit einem scharf beobachtenden Auge hielt sie die Menschen vor Ort fest. Zurück in Ihrer Werkstatt in Bonn bearbeitete sie die Fotografien, stellte daraus Intagliotypie-Druckplatten her und entwickelte eine Serie von zweifarbigen Monotypien (Einzelstücken) im Format zwischen DIN A5 und A3.
Entstanden sind sinnlich poetische und zugleich erzählerische Momentaufnahmen von Menschen, die mit ihrem Schicksal konfrontiert werden. Die Bilder skizzieren einerseits Porträts von Pflegepersonal und Optikern der Klinik, die hier Menschen behandeln, die eine Therapie oft nicht oder nur teilweise bezahlen können. Andererseits werden persönliche Reaktionen der Patienten auf eine neue, ihnen oft unverständliche Welt gezeigt, in der sie, verängstigt durch Sehverlust und unbekannte Technik, trotzdem den Mut zu Vertrauen aufbringen. Die Mimik und Gestik der Protagonisten zeugen von Hingabe aber auch zugleich einer Demut gegenüber dem Schicksal der Krankheit.
Die „manna“-Serie nimmt eine besondere Stellung in ihrer künstlerischen Arbeit ein. Hier distanziert sich die Künstlerin von ihrer sonst minimalistisch abstrakten Formensprache und wird gegenständlich. Alle Bilder sind großflächig aufgenommen und haben eine gedämpfte, blaugraue Farbigkeit. Die gewählte Perspektive schafft eine zusätzliche Ordnung und Ruhe im Bild. Inspirier von Kameruns Farben – insbesondere vom strahlenden Kadmiumgelb und leuchtenden Kobaltblau – setzt die Künstlerin die Farbkombination in ihren zweifarbigen Monotypien ein. Die Farbtupfer sind überwiegend in den Mustern der Kleidung zu erkennen: Sie beleben dezent die Szenerie, fokussieren den Blick des Betrachters und lassen ihn an dem Geschehen aktiver teilhaben.
Text: Natalia Henkel M.A.
www.simonedesaree.de
Vernissage 4. Juli 2025, 19 Uhr
freitags 14 – 18 Uhr
samstags 11 – 14 Uhr
Zeit
19:00 - 14:00

Details
Uwe Siemens - Heute Pentimenti 6. - 28.6.2025 Die Malerei von Uwe Siemens überwältigt den Betrachter mit seiner Vitalität, ungezwungenen Energie und der sichtbaren Freiheit des künstlerischen Ausdrucks. Sie ist positiv, manchmal
Details
Uwe Siemens – Heute Pentimenti
6. – 28.6.2025
Die Malerei von Uwe Siemens überwältigt den Betrachter mit seiner Vitalität, ungezwungenen Energie und der sichtbaren Freiheit des künstlerischen Ausdrucks. Sie ist positiv, manchmal sogar heiter, aber nicht ohne Nachdenklichkeit.
Wir haben es hier mit einer Art der Abstraktion zu tun, die in einer tiefen Verbindung mit der Naturwelt entsteht – sie ist das Ergebnis einer gewissen Empfänglichkeit für winzige Landschaftsnuancen: Farben und ihre Farbtöne sowie Einteilungen und Proportionen.
Man kann sagen, dass der Künstler dem Bild aus der Natur eine Energie schenkt, die er seinerseits von ihr empfangen hat. Es ist eine meditative Malerei – dynamisch, vibrierend, kräftig und selbstbewusst, aber zugleich voller Demut und Intuition. Dem Zufall ist hier nichts überlassen.
Siemens malt Schichten, zuerst mit Tempera, dann mit Öl, er schafft einen farbigen Raum, der ganz tief ins Bild verläuft. Es ist ein faszinierender Raum schon aus dem Grunde, weil er dem Besucher dieser Welt die Gelegenheit gibt, seine Einbildungskraft anzuregen, zu stimulieren oder sogar zu ergänzen. Paweł Jagiełło
https://uwesiemens.de/
https://www.instagram.com/uwe.siemens/
Vernissage Freitag, 6. Juni 2025, 19 Uhr
freitags 14 – 18 Uhr
samstags 11 – 14 Uhr
Kunstgespräch Samstag, 14.6.2025, 12 Uhr
Workshop Eitempera Samstag, 21.6.2025, 11 – 14 Uhr
Zeit
19:00 - 14:00

Details
Simone de Saree manna 3.0 - das Kamerunprojekt 4. – 26.7.25 Die druckgrafische Serie „manna“ von simone de saree ist 2017 anlässlich Ihres Einsatzes als Fotografin und Augenärztin in der „Manna-Eye-Clinic“ in Nkongsamba/Kamerun
Details
Simone de Saree
manna 3.0 – das Kamerunprojekt
4. – 26.7.25
Die druckgrafische Serie „manna“ von simone de saree ist 2017 anlässlich Ihres Einsatzes als Fotografin und Augenärztin in der „Manna-Eye-Clinic“ in Nkongsamba/Kamerun entstanden. Von der deutschen Augenärztin Dr. Elisabeth Herz im Jahr 2003 gegründet, ist die Augenklinik ein mutiges und arbeitsintensives Projekt und seitdem eine wichtige Institution im Nordwesten Kameruns.
Behutsam und mit einem scharf beobachtenden Auge hielt sie die Menschen vor Ort fest. Zurück in Ihrer Werkstatt in Bonn bearbeitete sie die Fotografien, stellte daraus Intagliotypie-Druckplatten her und entwickelte eine Serie von zweifarbigen Monotypien (Einzelstücken) im Format zwischen DIN A5 und A3.
Entstanden sind sinnlich poetische und zugleich erzählerische Momentaufnahmen von Menschen, die mit ihrem Schicksal konfrontiert werden. Die Bilder skizzieren einerseits Porträts von Pflegepersonal und Optikern der Klinik, die hier Menschen behandeln, die eine Therapie oft nicht oder nur teilweise bezahlen können. Andererseits werden persönliche Reaktionen der Patienten auf eine neue, ihnen oft unverständliche Welt gezeigt, in der sie, verängstigt durch Sehverlust und unbekannte Technik, trotzdem den Mut zu Vertrauen aufbringen. Die Mimik und Gestik der Protagonisten zeugen von Hingabe aber auch zugleich einer Demut gegenüber dem Schicksal der Krankheit.
Die „manna“-Serie nimmt eine besondere Stellung in ihrer künstlerischen Arbeit ein. Hier distanziert sich die Künstlerin von ihrer sonst minimalistisch abstrakten Formensprache und wird gegenständlich. Alle Bilder sind großflächig aufgenommen und haben eine gedämpfte, blaugraue Farbigkeit. Die gewählte Perspektive schafft eine zusätzliche Ordnung und Ruhe im Bild. Inspirier von Kameruns Farben – insbesondere vom strahlenden Kadmiumgelb und leuchtenden Kobaltblau – setzt die Künstlerin die Farbkombination in ihren zweifarbigen Monotypien ein. Die Farbtupfer sind überwiegend in den Mustern der Kleidung zu erkennen: Sie beleben dezent die Szenerie, fokussieren den Blick des Betrachters und lassen ihn an dem Geschehen aktiver teilhaben.
Text: Natalia Henkel M.A.
www.simonedesaree.de
Vernissage 4. Juli 2025, 19 Uhr
freitags 14 – 18 Uhr
samstags 11 – 14 Uhr
Zeit
19:00 - 14:00
April, 2025
- Event Name
Mon
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
-
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30

Details
Wolfgang Kleinöder DIE KRAFT DER WÖRTER words - colours - photography - visual poetry 4. - 26.4.2025 Der Künstler Wolfgang Kleinöder präsentiert in dieser Ausstellung schwerpunktmäßig ‚Optische Poesie‘. Die Optische Poesie bezieht das Umfeld
Details
Wolfgang Kleinöder
DIE KRAFT DER WÖRTER
words – colours – photography – visual poetry
4. – 26.4.2025
Der Künstler Wolfgang Kleinöder präsentiert in dieser Ausstellung schwerpunktmäßig ‚Optische Poesie‘. Die Optische Poesie bezieht das Umfeld mit ein, sie ist der Konzeptkunst nahe und legt großen Wert auf den sprachlichen Ausdruck. Für den Betrachter (er ist hier ja mehr als ein Leser) entstehen oft vielschichtige Assoziationsfelder. Anders als beim ‚sitzenden‘ Leser von „reiner“ Konkreter Poesie/Visueller Lyrik ist bei der Optischen Poesie der aktive Betrachter gefordert, der sich durch den Raum bewegt, die Objekte, Bilder erschließt. Die räumliche Annäherung kann zu einer Veränderung des Wahrgenommenen führen. Allen Arbeiten von Wolfgang Kleinöder ist gemeinsam, dass Wörter (manchmal auch Gebärden), Texte, Textfragmente in visuellen Kontexten erscheinen, um eine neue „Seh- und Lesart“ anzubieten. Diese Konnotationen sind mal spielerisch, mal provozierend, aber z.T. auch gesellschaftskritisch und politisch. Hierbei verwendet er immer wieder andere Bildträger und Materialien, auch die Fotografie.
www.ich-ich.de
Vernissage Freitag, 4. April 2025, 19 Uhr
Künstlerische Einführung durch Kerrin Postert M.A. (Kuratorin der LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen)
freitags 14 – 18 h
samstags 11 – 14 h
Kunstgespräch 26. April 2025, 12 Uhr – Taube Menschen sind bei diesem Kunstgespräch herzlich willkommen!
Der Künstler ist an den Ausstellungstagen anwesend.
Zeit
19:00 - 14:00
Ort
franz* Kultur-Mitte Dorsten
Lippestr. 5, 46282 Dorsten

Details
Ferienkurs In diesem Kurs gestalten und nähen wir Kleidungsstücke oder Zubehör nach deinen Wünschen. Bitte bringe Stoffe oder Kleidungsstücke mit, die du aufwerten möchtest. Für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren.
Details
Ferienkurs
In diesem Kurs gestalten und nähen wir Kleidungsstücke oder Zubehör nach deinen Wünschen.
Bitte bringe Stoffe oder Kleidungsstücke mit, die du aufwerten möchtest.
Für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren.
Zeit
10:00 - 13:00
Ort
VHS Dorsten
Im Werth 6
Veranstaltungsberichte
Klimaausstellung mit Satellitenbildern war ein riesiger Erfolg: Gelungene Kooperation mit Dorstener Lions-Clubs. Über 4.000 Besucher – darunter 30 Schulklassen. Von…
Kunterbuntes Programm u.a. mit einem Leseabend „to go“ und einem Live-Streaming-Spieleabend
Stadt Dorsten, Merlion Wohnen und DWG erneuern Siedlungsvereinbarung
Eine Karnevalsparty mit großer Überraschung Am 03. März 2025 feierten die Kinder und das Team des Familienzentrum St. Urbanus eine…
Im vollbesetzten Forum dirigierte Stefanie Gruber-Hemmelmann das Neujahrskonzert der Gesamtschule Wulfen. Auf dem Programm stand „Musik aus aller Welt“. 77…
Es ist wieder so weit – unser wunderschönes Dorsten lädt zum Herbstfest ein! Genießt entspannte Tage in der Innenstadt, stöbert…
Der Unternehmer Verein Sag JA!“ zu Dorsten hat eingeladen zum Sommerfest. Am Samstag den 21.9.2024 war es dann soweit. Treffen…
Das Team der VHS präsentierte am Samstag im Rahmen der Schultütenfüllaktion das neue VHS-Programm und verteilte zahlreiche Giveaways an die…
Du vermisst eine Veranstaltung oder möchtest Deine veröffentlichen?
Dann melde Dich bei uns und schick uns Deinen Veranstaltungshinweis.

Du eine vermisst eine Veranstaltung oder möchtest Deine veröffentlichen?
Dann melde Dich bei uns und schick uns Deinen Veranstaltungshinweis.
