Veranstaltungskalender
Bleibe mit meinDorsten immer auf dem Laufenden!
Wir informieren Dich zu aktuellen
Veranstaltungen, die Dich interessieren.
Wir informieren Dich zu aktuellen Veranstaltungen, die Dich interessieren.
Veranstaltungshinweise
Am Sonntag (19. Januar) gibt es beim Rundgang durch die Altstadt Einblicke in das Leben von berühmten Personen, die in…
Das St. Elisabeth Krankenhaus beteiligt sich gemeinsam mit der Volkshochschule der Stadt Dorsten seit vielen Jahren mit Informationsveranstaltungen für die…
Mit dem Duo „Wein, Weib und Cello“ am 23. Januar in die Goldenen Zwanziger: Ein Abend mit stimmungsvoller Musik und…
Zum ersten Mal standen beim Reiterverein Lippe-Bruch Gahlen am Turniersonntag ausschließlich die Amateure im Fokus. Dafür gab es viel Zuspruch…
Yvonne Gutsche verzauberte die Zuschauer in Gahlen mit ihrem Showprogramm. Die Ausbilderin brachte ihre Stute Bailey mit und zeigte Showbilder…
Überraschender Start-Ziel-Sieg für Hendrik Dowe Überglücklich und sehr überrascht war Hendrik Dowe nach seinem Sieg im Championat von Gahlen. Der…
Vom 2. bis 5. Januar 2025 erwartet das Hallenspringturnier in Gahlen erneut ein erstklassiges Teilnehmerfeld, das Reitsportfans begeistern wird. Mit…
Die Stadtagentur bietet in 2025 in den Wintermonaten zusätzlich zu den Nachtwächter-Rundgängen auch thematische Stadtrundgänge an. Hier eine Übersicht. Die…
Rechtlicher Hinweis:
Für alle auf dieser Unterseite von meinDorsten.de eingebunden Inhalte sind die Verein selbst verantwortlich, da an dieser Stelle keine redaktionelle Prüfung der ursprünglich vom Verein geposteten Inhalte mehr stattfindet.
Alle redaktionellen Beiträge und Inhalte sind als solche gekennzeichnet.
Bevorstehende Veranstaltungen
Veranstaltungen
Januar 2025
Mon13Jan(Jan 13)20:00Mon17Feb(Feb 17)21:30Hatha-Yoga am Abend20:00 - (Februar 17) 21:30 VHS Dorsten
Details
Hatha-Yoga ist ein System von Körper-, Atem-, Entspannungs- und Meditationstechniken, das bei regelmäßigem Üben dazu führt, die Beweglichkeit des Körpers zu erhöhen, das Nervensystem positiv zu beeinflussen und den allgemeinen
Details
Hatha-Yoga ist ein System von Körper-, Atem-, Entspannungs- und Meditationstechniken, das bei regelmäßigem Üben dazu führt, die Beweglichkeit des Körpers zu erhöhen, das Nervensystem positiv zu beeinflussen und den allgemeinen Gesundheitszustand zu verbessern. Die entspannungsbetonte, meditative Yoga-Arbeit steht im Vordergrund und ermöglicht eine langfristige körperlich-seelische Harmonisierung. Den Rahmen des Kurses bildet ein Thema aus der Yoga-Philosophie, die auch im Alltag umgesetzt werden kann und die positiven Veränderungen unterstützt. Wesentliche Themen und Elemente sind neben der Wirbelsäule besonders die Atmung und das Sitzen in der Stille zur Selbstreflexion.
Einsteigende sind herzlich willkommen!
Bitte bringen Sie mit: warme Sportkleidung, Wollsocken, Decke.
Zeit
20:00 - 21:30
Ort
VHS Dorsten
Im Werth 6
Fr17Jan11:0014:00Ausstellung Min Clara Kim11:00 - 14:00 franz* Kultur-Mitte Dorsten
Details
Min Clara Kim - 1 cm Freiheit 3.1. - 1.2. 2025 In Min Clara Kims gegenständlichen Bildern wird in der Regel ein einzelner Gegenstand oder eine einzelne Person in den Bildmittelpunkt gestellt,
Details
Min Clara Kim – 1 cm Freiheit
3.1. – 1.2. 2025
In Min Clara Kims gegenständlichen Bildern wird in der Regel ein einzelner Gegenstand oder eine einzelne Person in den Bildmittelpunkt gestellt, umgeben oft nur von einem weißen oder wenig differenzierten Umraum.
Ihre Motive entstammen häufig dem ostasiatischen Formenschatz. Die realitätsnahe Darstellung kann leicht mit einem Fotorealismus verwechselt werden. Kim malt Ihre Sujets jedoch nicht nach dem Modell ab, sondern empfindet sie nach. Dabei spielt sie mit den Seherfahrungen des Betrachters, forscht so gleichzeitig nach einer universellen Formensprache.
Kim hat begonnen, die traditionellen rechteckigen Bildformate zu verlassen. Sie nutzt die Wand als Hintergrund und setzt sogenannte „shaped canvas“ ein. Die Werke werden von der Wand abgesetzt montiert, wodurch sie den Eindruck erwecken, vor der Wand zu schweben. Diese Positionierung schafft eine bemerkenswerte Verbindung zwischen Raum und Kunstwerk, wodurch der umgebende Raum selbst zum erweiterten Bildraum wird. Dies verleiht Kims Werken eine beinahe surreal anmutende, spirituelle und mystische Leichtigkeit.
www.Min-Clara-Kim.com
Vernissage 3.1.2025, 19 Uhr
freitags 14 – 18 Uhr
samstags 11 – 14 Uhr
Kunstgespräch Samstag, 1.2.2025, 12 Uhr
www.franz-kultur.de
Zeit
11:00 - 14:00
Ort
franz* Kultur-Mitte Dorsten
Lippestr. 5, 46282 Dorsten
Fr17Jan14:0018:00Ausstellung Min Clara Kim - 1 cm Freiheit14:00 - 18:00 franz* Kultur-Mitte Dorsten
Details
Min Clara Kim - 1 cm Freiheit 3.1. - 1.2. 2025 In Min Clara Kims gegenständlichen Bildern wird in der Regel ein einzelner Gegenstand oder eine einzelne Person in den Bildmittelpunkt gestellt,
Details
Min Clara Kim – 1 cm Freiheit
3.1. – 1.2. 2025
In Min Clara Kims gegenständlichen Bildern wird in der Regel ein einzelner Gegenstand oder eine einzelne Person in den Bildmittelpunkt gestellt, umgeben oft nur von einem weißen oder wenig differenzierten Umraum.
Ihre Motive entstammen häufig dem ostasiatischen Formenschatz. Die realitätsnahe Darstellung kann leicht mit einem Fotorealismus verwechselt werden. Kim malt Ihre Sujets jedoch nicht nach dem Modell ab, sondern empfindet sie nach. Dabei spielt sie mit den Seherfahrungen des Betrachters, forscht so gleichzeitig nach einer universellen Formensprache.
Kim hat begonnen, die traditionellen rechteckigen Bildformate zu verlassen. Sie nutzt die Wand als Hintergrund und setzt sogenannte „shaped canvas“ ein. Die Werke werden von der Wand abgesetzt montiert, wodurch sie den Eindruck erwecken, vor der Wand zu schweben. Diese Positionierung schafft eine bemerkenswerte Verbindung zwischen Raum und Kunstwerk, wodurch der umgebende Raum selbst zum erweiterten Bildraum wird. Dies verleiht Kims Werken eine beinahe surreal anmutende, spirituelle und mystische Leichtigkeit.
www.Min-Clara-Kim.com
Vernissage 3.1.2025, 19 Uhr
freitags 14 – 18 Uhr
samstags 11 – 14 Uhr
Kunstgespräch Samstag, 1.2.2025, 12 Uhr
www.franz-kultur.de
Zeit
14:00 - 18:00
Ort
franz* Kultur-Mitte Dorsten
Lippestr. 5, 46282 Dorsten
So19Jan14:0017:00Aquarellworkshop14:00 - 17:00 Galerie Türkis
Details
Workshop für Anfänger und mit ersten Erfahren in Aquarell. Es wird mit Aquarell- und Steinpapier, sowie mit Aquarellfarben und Aquarellstiften gearbeitet.
Details
Workshop für Anfänger und mit ersten Erfahren in Aquarell. Es wird mit Aquarell- und Steinpapier, sowie mit Aquarellfarben und Aquarellstiften gearbeitet.
Zeit
14:00 - 17:00
Ort
Galerie Türkis
Freiheitsstr. 3, 46284 Dorsten
Fr24Jan11:0014:00Ausstellung Min Clara Kim11:00 - 14:00 franz* Kultur-Mitte Dorsten
Details
Min Clara Kim - 1 cm Freiheit 3.1. - 1.2. 2025 In Min Clara Kims gegenständlichen Bildern wird in der Regel ein einzelner Gegenstand oder eine einzelne Person in den Bildmittelpunkt gestellt,
Details
Min Clara Kim – 1 cm Freiheit
3.1. – 1.2. 2025
In Min Clara Kims gegenständlichen Bildern wird in der Regel ein einzelner Gegenstand oder eine einzelne Person in den Bildmittelpunkt gestellt, umgeben oft nur von einem weißen oder wenig differenzierten Umraum.
Ihre Motive entstammen häufig dem ostasiatischen Formenschatz. Die realitätsnahe Darstellung kann leicht mit einem Fotorealismus verwechselt werden. Kim malt Ihre Sujets jedoch nicht nach dem Modell ab, sondern empfindet sie nach. Dabei spielt sie mit den Seherfahrungen des Betrachters, forscht so gleichzeitig nach einer universellen Formensprache.
Kim hat begonnen, die traditionellen rechteckigen Bildformate zu verlassen. Sie nutzt die Wand als Hintergrund und setzt sogenannte „shaped canvas“ ein. Die Werke werden von der Wand abgesetzt montiert, wodurch sie den Eindruck erwecken, vor der Wand zu schweben. Diese Positionierung schafft eine bemerkenswerte Verbindung zwischen Raum und Kunstwerk, wodurch der umgebende Raum selbst zum erweiterten Bildraum wird. Dies verleiht Kims Werken eine beinahe surreal anmutende, spirituelle und mystische Leichtigkeit.
www.Min-Clara-Kim.com
Vernissage 3.1.2025, 19 Uhr
freitags 14 – 18 Uhr
samstags 11 – 14 Uhr
Kunstgespräch Samstag, 1.2.2025, 12 Uhr
www.franz-kultur.de
Zeit
11:00 - 14:00
Ort
franz* Kultur-Mitte Dorsten
Lippestr. 5, 46282 Dorsten
Fr24Jan14:0018:00Ausstellung Min Clara Kim - 1 cm Freiheit14:00 - 18:00 franz* Kultur-Mitte Dorsten
Details
Min Clara Kim - 1 cm Freiheit 3.1. - 1.2. 2025 In Min Clara Kims gegenständlichen Bildern wird in der Regel ein einzelner Gegenstand oder eine einzelne Person in den Bildmittelpunkt gestellt,
Details
Min Clara Kim – 1 cm Freiheit
3.1. – 1.2. 2025
In Min Clara Kims gegenständlichen Bildern wird in der Regel ein einzelner Gegenstand oder eine einzelne Person in den Bildmittelpunkt gestellt, umgeben oft nur von einem weißen oder wenig differenzierten Umraum.
Ihre Motive entstammen häufig dem ostasiatischen Formenschatz. Die realitätsnahe Darstellung kann leicht mit einem Fotorealismus verwechselt werden. Kim malt Ihre Sujets jedoch nicht nach dem Modell ab, sondern empfindet sie nach. Dabei spielt sie mit den Seherfahrungen des Betrachters, forscht so gleichzeitig nach einer universellen Formensprache.
Kim hat begonnen, die traditionellen rechteckigen Bildformate zu verlassen. Sie nutzt die Wand als Hintergrund und setzt sogenannte „shaped canvas“ ein. Die Werke werden von der Wand abgesetzt montiert, wodurch sie den Eindruck erwecken, vor der Wand zu schweben. Diese Positionierung schafft eine bemerkenswerte Verbindung zwischen Raum und Kunstwerk, wodurch der umgebende Raum selbst zum erweiterten Bildraum wird. Dies verleiht Kims Werken eine beinahe surreal anmutende, spirituelle und mystische Leichtigkeit.
www.Min-Clara-Kim.com
Vernissage 3.1.2025, 19 Uhr
freitags 14 – 18 Uhr
samstags 11 – 14 Uhr
Kunstgespräch Samstag, 1.2.2025, 12 Uhr
www.franz-kultur.de
Zeit
14:00 - 18:00
Ort
franz* Kultur-Mitte Dorsten
Lippestr. 5, 46282 Dorsten
Details
Mamas und Papas kennen das: wenn Zuhause die Musik angeht, dann wippen die Beine, dann wackelt der Po. Genau darauf bauen unsere nappydancers®Kurse auf. Komm vorbei und erlebe es selbst! nappydancers®
Details
Mamas und Papas kennen das: wenn Zuhause die Musik angeht, dann wippen die Beine, dann wackelt der Po. Genau darauf bauen unsere nappydancers®Kurse auf.
Komm vorbei und erlebe es selbst! nappydancers® bedeutet Tanzen für Kinder von 20 bis 40 Monaten – immer gemeinsam mit Mama oder Papa. Mit der auf das Alter abgestimmten nappydancers®-Musik fördern unsere Kurse die glückliche und gesunde Entwicklung von Kleinkindern. Ein Kurskonzept, das nicht nur den Kleinen, sondern auch den Eltern einen riesen Spaß macht!
Mehr Infos unter https://app.nappydancers.de/by/tatjana/858
Zeit
10:00
Ort
Freie Christengemeinde Dorsten - Kirche im Bahnhof e.V.
Am Hochplatz 4, 46284 Dorsten
Fr31Jan11:0014:00Ausstellung Min Clara Kim11:00 - 14:00 franz* Kultur-Mitte Dorsten
Details
Min Clara Kim - 1 cm Freiheit 3.1. - 1.2. 2025 In Min Clara Kims gegenständlichen Bildern wird in der Regel ein einzelner Gegenstand oder eine einzelne Person in den Bildmittelpunkt gestellt,
Details
Min Clara Kim – 1 cm Freiheit
3.1. – 1.2. 2025
In Min Clara Kims gegenständlichen Bildern wird in der Regel ein einzelner Gegenstand oder eine einzelne Person in den Bildmittelpunkt gestellt, umgeben oft nur von einem weißen oder wenig differenzierten Umraum.
Ihre Motive entstammen häufig dem ostasiatischen Formenschatz. Die realitätsnahe Darstellung kann leicht mit einem Fotorealismus verwechselt werden. Kim malt Ihre Sujets jedoch nicht nach dem Modell ab, sondern empfindet sie nach. Dabei spielt sie mit den Seherfahrungen des Betrachters, forscht so gleichzeitig nach einer universellen Formensprache.
Kim hat begonnen, die traditionellen rechteckigen Bildformate zu verlassen. Sie nutzt die Wand als Hintergrund und setzt sogenannte „shaped canvas“ ein. Die Werke werden von der Wand abgesetzt montiert, wodurch sie den Eindruck erwecken, vor der Wand zu schweben. Diese Positionierung schafft eine bemerkenswerte Verbindung zwischen Raum und Kunstwerk, wodurch der umgebende Raum selbst zum erweiterten Bildraum wird. Dies verleiht Kims Werken eine beinahe surreal anmutende, spirituelle und mystische Leichtigkeit.
www.Min-Clara-Kim.com
Vernissage 3.1.2025, 19 Uhr
freitags 14 – 18 Uhr
samstags 11 – 14 Uhr
Kunstgespräch Samstag, 1.2.2025, 12 Uhr
www.franz-kultur.de
Zeit
11:00 - 14:00
Ort
franz* Kultur-Mitte Dorsten
Lippestr. 5, 46282 Dorsten
Fr31Jan14:0018:00Ausstellung Min Clara Kim - 1 cm Freiheit14:00 - 18:00 franz* Kultur-Mitte Dorsten
Details
Min Clara Kim - 1 cm Freiheit 3.1. - 1.2. 2025 In Min Clara Kims gegenständlichen Bildern wird in der Regel ein einzelner Gegenstand oder eine einzelne Person in den Bildmittelpunkt gestellt,
Details
Min Clara Kim – 1 cm Freiheit
3.1. – 1.2. 2025
In Min Clara Kims gegenständlichen Bildern wird in der Regel ein einzelner Gegenstand oder eine einzelne Person in den Bildmittelpunkt gestellt, umgeben oft nur von einem weißen oder wenig differenzierten Umraum.
Ihre Motive entstammen häufig dem ostasiatischen Formenschatz. Die realitätsnahe Darstellung kann leicht mit einem Fotorealismus verwechselt werden. Kim malt Ihre Sujets jedoch nicht nach dem Modell ab, sondern empfindet sie nach. Dabei spielt sie mit den Seherfahrungen des Betrachters, forscht so gleichzeitig nach einer universellen Formensprache.
Kim hat begonnen, die traditionellen rechteckigen Bildformate zu verlassen. Sie nutzt die Wand als Hintergrund und setzt sogenannte „shaped canvas“ ein. Die Werke werden von der Wand abgesetzt montiert, wodurch sie den Eindruck erwecken, vor der Wand zu schweben. Diese Positionierung schafft eine bemerkenswerte Verbindung zwischen Raum und Kunstwerk, wodurch der umgebende Raum selbst zum erweiterten Bildraum wird. Dies verleiht Kims Werken eine beinahe surreal anmutende, spirituelle und mystische Leichtigkeit.
www.Min-Clara-Kim.com
Vernissage 3.1.2025, 19 Uhr
freitags 14 – 18 Uhr
samstags 11 – 14 Uhr
Kunstgespräch Samstag, 1.2.2025, 12 Uhr
www.franz-kultur.de
Zeit
14:00 - 18:00
Ort
franz* Kultur-Mitte Dorsten
Lippestr. 5, 46282 Dorsten
Februar 2025
Details
Möchten Sie Stress abbauen, Ihre Lebensfreude steigern und gleichzeitig etwas für Ihre Gesundheit tun? In diesem Kurs ist das möglich! In fünf abwechslungsreichen Einheiten sind Sie eingeladen, die transformative Kraft
Details
Möchten Sie Stress abbauen, Ihre Lebensfreude steigern und gleichzeitig etwas für Ihre Gesundheit tun? In diesem Kurs ist das möglich! In fünf abwechslungsreichen Einheiten sind Sie eingeladen, die transformative Kraft des Lachens und der bewussten Atmung zu erleben. Durch verschiedene Lachübungen, das Lachen ohne Grund und einfache, im Alltag leicht anwendbare Atemtechniken können Sie u. a. Ihr Immunsystem stärken, Ihre Konzentration verbessern und Schmerzsymptome lindern. Jede Einheit endet mit einer kurzen Entspannungstechnik, in der das Erlebte nachklingen kann. Vorerfahrungen sind nicht nötig. Alles, was Sie mitbringen sollten, ist Neugierde, Leichtigkeit, Freude an Gemeinschaft sowie Offenheit, bequeme Kleidung und ein ggf. ein Getränk.
Zeit
19:00 - 19:45
Ort
VHS Dorsten
Im Werth 6
Details
Mit diesem Kurs lernen Sie die richtige Technik dieses sehr effizienten Ganzkörpertrainings. Ob als Wiedereinstieg oder sportlicher Neubeginn: Nordic Walking ist dafür bestens geeignet. Gemeinsam steigern wir langsam Ihre Fitness
Details
Mit diesem Kurs lernen Sie die richtige Technik dieses sehr effizienten Ganzkörpertrainings. Ob als Wiedereinstieg oder sportlicher Neubeginn: Nordic Walking ist dafür bestens geeignet. Gemeinsam steigern wir langsam Ihre Fitness und stärken Ihr Herz.
Bitte bringen Sie mit: Lauf-/ Walking-Schuhe und Nordic Walking-Stöcke
Zeit
17:00 - 18:00
Ort
Maria Lindenhof
Di04Feb18:0019:30Informationsabend: Sportbootführerschein See/Binnen18:00 - 19:30 VHS Dorsten
Details
Der SBF See ist ein amtlich anerkannter Führerschein und auf den deutschen See-Schifffahrtsstraßen für Sportboote mit Motor von mehr als 11,03 kW (15 PS) vorgeschrieben. Dieser gilt für Motor und
Details
Der SBF See ist ein amtlich anerkannter Führerschein und auf den deutschen See-Schifffahrtsstraßen für Sportboote mit Motor von mehr als 11,03 kW (15 PS) vorgeschrieben. Dieser gilt für Motor und Segelyachten.
Er umfasst u. a. Gesetzeskunde, Motorkunde, Wetter-, Gezeitenkunde, Navigation, seemännische Knoten usw.
Der SBF Binnen ist ein amtlich anerkannter Führerschein zum Führen von Sportbooten mit Motor ab 15 PS (11.03 kW) und bis 20 m Länge auf allen Binnen-Schifffahrtsstraßen.
Mindestalter: 16 Jahre für beide SBF (Den SBF Binnen lediglich unter Segeln – ohne Motor – kann man auch schon mit 14 Jahren erwerben).
Die Lehrgänge schließen mit einer Prüfung vor einer offiziellen Prüfungskommission ab.
Bitte kommen Sie unbedingt zum Informationsabend, bevor Sie sich anmelden: Voraussetzungen, Kursverlauf und weitere anfallende Kosten (Lehrmaterial, Prüfungsgebühren, praktische Ausbildung etc.) werden am Informationsabend bekannt gegeben
Zeit
18:00 - 19:30
Ort
VHS Dorsten
Im Werth 6
Details
Tai Chi ist ursprünglich eine chinesische Kampfsportart, die sich heute zu einer Bewegungsmethode entwickelt hat, welche die Übenden harmonisch zur inneren Ruhe führt. Durch die Art und Weise der Bewegungen,
Details
Tai Chi ist ursprünglich eine chinesische Kampfsportart, die sich heute zu einer Bewegungsmethode entwickelt hat, welche die Übenden harmonisch zur inneren Ruhe führt. Durch die Art und Weise der Bewegungen, die in der Regel langsam, gleichmäßig und fließend ausgeführt werden, werden sich die Übenden nach und nach entspannen. Die Atmung wird langsamer, ruhiger und tiefer. Nach längerem Üben werden Körper und Geist beweglicher. Die Gelenkstellungen werden optimiert und die Körperhaltung verbessert sich zunehmend. Tai Chi stärkt Knochen, Muskeln, Sehnen und Bänder. Die hier unterrichtete „Lange Form“ ist in 3 Teilen untergliedert. Teil 1 und 2 werden hier in der Grundstufe I/II unterrichtet, der 3. Teil ausschließlich in der anschließenden Aufbaustufe. Der Kurs eignet sich für Teilnehmer_innen mit und ohne Vorkenntnisse.
Zeit
18:30 - 20:00
Ort
Sporthalle Pestalozzischule
Details
Smartphones sind heutzutage kleine Computer, deren Funktionen weit über bloßes Telefonieren oder Verwalten von Terminen hinausgehen. Sie lernen in diesem Kurs die Vielseitigkeit Ihres Gerätes auszuschöpfen. Nach einer grundlegenden Einführung
Details
Smartphones sind heutzutage kleine Computer, deren Funktionen weit über bloßes Telefonieren oder Verwalten von Terminen hinausgehen. Sie lernen in diesem Kurs die Vielseitigkeit Ihres Gerätes auszuschöpfen. Nach einer grundlegenden Einführung in die Funktionen und Bedienung der Android-Betriebssysteme Ihres Smartphones bzw. Tablets erhalten Sie einen Überblick über nützliche Apps und die Hardwareausstattung wie Sensoren, GPS, WiFi, Bluetooth und Telefon. Zudem werden auch Themen wie Virenschutz, Datensicherheit und der Schutz der Privatsphäre angesprochen und an Beispielen demonstriert. Die Inhalte des Kurses beziehen sich auf Smartphones und Tablets mit Android-Betriebssystemen (z. B. Samsung, HTC, Huawei, LG, ZTE, Sony etc.).
Bitte bringen Sie mit: Ihr Android-Smartphone oder -Tablet
Zeit
15:15 - 17:30
Ort
VHS Dorsten
Im Werth 6
Mi05Feb18:00Vorbereitung auf die Abschlussprüfung für kaufmännische Berufe18:00
Details
Dieser Kurs bietet dir eine optimale Vorbereitung auf die Abschlussprüfung in kaufmännischen Berufen, wie z. B. Industriekaufleute und Kaufleute für Büromanagement. Anhand vergangener Prüfungen werden zentrale Inhalte und typische Aufgabenstellungen
Details
Dieser Kurs bietet dir eine optimale Vorbereitung auf die Abschlussprüfung in kaufmännischen Berufen, wie z. B. Industriekaufleute und Kaufleute für Büromanagement. Anhand vergangener Prüfungen werden zentrale Inhalte und typische Aufgabenstellungen durchgearbeitet. Du erhältst wertvolle Tipps zum Aufgabenverständnis, Lösungswegen und der Punktevergabe. Der Kurs hilft dir, gezielt und selbstsicher in die Prüfung zu gehen.
Die Dozentin ist eine erfahrene IHK-Prüferin für Industriekaufleute und Kaufleute für Büromanagement und bringt praxisnahe Einblicke in die Anforderungen der Abschlussprüfung mit.
Zeit
18:00
Details
Claudia Lüke - Blaupause 7.2. - 1.3. 2025 Der Begriff Blaupause geht zurück auf eines der ersten Licht-pausverfahren, der Cyanotypie, aus dem Jahr 1842. Im Laufe der Zeit ist aus der technischen "Blaupause"
Details
Claudia Lüke – Blaupause
7.2. – 1.3. 2025
Der Begriff Blaupause geht zurück auf eines der ersten Licht-pausverfahren, der Cyanotypie, aus dem Jahr 1842.
Im Laufe der Zeit ist aus der technischen „Blaupause“ schließ-lich ein sinnbildlicher Begriff für eine Art Vorlage/Vorbild gewor-den, nicht mehr nur bezogen auf Bilder, sondern auch für andere, allgemeine Phänomene.
Beide Aspekte der Blaupause kommen in den Arbeiten von Claudia Lüke zum Tragen.
Kopien von bereits gesehenen und gewussten Bildern werden zur Grundlage von neuen Bildentwürfen.
In den Metallarbeiten sind es ausgediente Offsetplatten, die ihr ursprüngliches Druckmotiv tragen, welches neu angeordnet, bearbeitet oder überlagert wird. In den Arbeiten auf Papier und Leinwand wird das ursprüngliche Bild durch die namenstiftende Cyanotypie erzeugt. Auch hier werden diese Bilder durch Collage und Überlagerung in einen neuen Kontext gestellt.
Die technische Bearbeitung der Bildvorlage greift aktuelle, gesellschaftliche Themen auf und spielt mit dem sinnbildlichen Charakter einer „Blaupause“. Vorlage sind zum einen die ursprünglichen Bilder, die kopiert werden, zum anderen das kollektive Bildgedächtnis, welches die individuelle Wahrnehmung prägt.
Die Serie „four horsemen“ auf ausgedienten Offsetplatten nutzt Bildmaterial aus der Renaissance. Die vielfach reproduzierten Bilder der apokalyptischen Reiter werden neu arrangiert und mit den Strukturen von Plastikmüll, als einer akuten Bedrohung zu einer neuen Bildeinheit verknüpft. Tradierte Bildmotive zu Untergang und Bedrohung werden so in einen aktuellen Kontext gesetzt.
Auch die Cyanotypie-Serie „Blaupausen“ kontrastiert die sinnbildliche mit der technischen Blaupause. Die blau-gelb gefärbten Collagen aus Bildern der Zerstörung erzeugen direkten Bezug zum aktuellen Bildgedächtnis des Ukraine-Krieges.
So spielen die Arbeiten von Claudia Lüke mit Spannungsfeld zwischen der Erwartung an eine „Blaupause“ und der Wahrnehmung des tatsächlichen Bildes. Sie laden dazu ein, Bilder mit Muße zu betrachten um eventuell etwas Neues zu entdecken – in den Bildern selbst oder der eigenen Blaupause.
www.claudia-lueke.de
Vernissage mit Performance 7.2.2025, 19 Uhr
freitags 14 – 18 Uhr
samstags 11 – 14 Uhr
Kunstgespräch Freitag, 21.2.2025, 17 Uhr
www.franz-kultur.de
Zeit
19:00 - 21:00
Ort
franz* Kultur-Mitte Dorsten
Lippestr. 5, 46282 Dorsten
Sa08Feb11:0014:00Ausstellung Claudia Lüke - Blaupause11:00 - 14:00
Details
Claudia Lüke - Blaupause 7.2. - 1.3. 2025 Der Begriff Blaupause geht zurück auf eines der ersten Licht-pausverfahren, der Cyanotypie, aus dem Jahr 1842. Im Laufe der Zeit ist aus der technischen "Blaupause"
Details
Claudia Lüke – Blaupause
7.2. – 1.3. 2025
Der Begriff Blaupause geht zurück auf eines der ersten Licht-pausverfahren, der Cyanotypie, aus dem Jahr 1842.
Im Laufe der Zeit ist aus der technischen „Blaupause“ schließ-lich ein sinnbildlicher Begriff für eine Art Vorlage/Vorbild gewor-den, nicht mehr nur bezogen auf Bilder, sondern auch für andere, allgemeine Phänomene.
Beide Aspekte der Blaupause kommen in den Arbeiten von Claudia Lüke zum Tragen.
Kopien von bereits gesehenen und gewussten Bildern werden zur Grundlage von neuen Bildentwürfen.
In den Metallarbeiten sind es ausgediente Offsetplatten, die ihr ursprüngliches Druckmotiv tragen, welches neu angeordnet, bearbeitet oder überlagert wird. In den Arbeiten auf Papier und Leinwand wird das ursprüngliche Bild durch die namenstiftende Cyanotypie erzeugt. Auch hier werden diese Bilder durch Collage und Überlagerung in einen neuen Kontext gestellt.
Die technische Bearbeitung der Bildvorlage greift aktuelle, gesellschaftliche Themen auf und spielt mit dem sinnbildlichen Charakter einer „Blaupause“. Vorlage sind zum einen die ursprünglichen Bilder, die kopiert werden, zum anderen das kollektive Bildgedächtnis, welches die individuelle Wahrnehmung prägt.
Die Serie „four horsemen“ auf ausgedienten Offsetplatten nutzt Bildmaterial aus der Renaissance. Die vielfach reproduzierten Bilder der apokalyptischen Reiter werden neu arrangiert und mit den Strukturen von Plastikmüll, als einer akuten Bedrohung zu einer neuen Bildeinheit verknüpft. Tradierte Bildmotive zu Untergang und Bedrohung werden so in einen aktuellen Kontext gesetzt.
Auch die Cyanotypie-Serie „Blaupausen“ kontrastiert die sinnbildliche mit der technischen Blaupause. Die blau-gelb gefärbten Collagen aus Bildern der Zerstörung erzeugen direkten Bezug zum aktuellen Bildgedächtnis des Ukraine-Krieges.
So spielen die Arbeiten von Claudia Lüke mit Spannungsfeld zwischen der Erwartung an eine „Blaupause“ und der Wahrnehmung des tatsächlichen Bildes. Sie laden dazu ein, Bilder mit Muße zu betrachten um eventuell etwas Neues zu entdecken – in den Bildern selbst oder der eigenen Blaupause.
www.claudia-lueke.de
Vernissage mit Performance 7.2.2025, 19 Uhr
freitags 14 – 18 Uhr
samstags 11 – 14 Uhr
Kunstgespräch Freitag, 21.2.2025, 17 Uhr
www.franz-kultur.de
Zeit
11:00 - 14:00
Di11Feb10:0011:00Beruflich qualifizieren - welche Möglichkeiten habe ich?10:00 - 11:00 Online
Details
Möchten Sie nach einer längeren Pause wieder in Ihren Beruf einsteigen? Oder haben Sie bisher keinen Berufsabschluss und möchten das nachholen? Vielleicht denken Sie über eine berufliche Veränderung nach? In
Details
Möchten Sie nach einer längeren Pause wieder in Ihren Beruf einsteigen? Oder haben Sie bisher keinen Berufsabschluss und möchten das nachholen? Vielleicht denken Sie über eine berufliche Veränderung nach? In unserem Online-Beratungsseminar stellen wir Ihnen die verschiedenen Förderinstrumente der Bundesagentur für Arbeit vor. Sie erhalten Einblicke in die Themen Umschulung, Teilqualifikation, Externenprüfung und Anpassungsweiterbildung. Zudem informieren wir Sie über den Bildungsscheck und das Aufstiegs-BAföG – zwei externe Förderoptionen, die Ihre berufliche Weiterentwicklung unterstützen können.
Anmeldung zur Veranstaltung: https://eveeno.com/bbie-recklinghausen
In Kooperation mit der Berufsberatung im Erwerbsleben der Agentur für Arbeit
Zeit
10:00 - 11:00
Ort
Online
Details
Der SBF See ist ein amtlich anerkannter Führerschein und auf den deutschen See-Schifffahrtsstraßen für Sportboote mit Motor von mehr als 11,03 kW (15 PS) vorgeschrieben. Dieser gilt für Motor und
Details
Der SBF See ist ein amtlich anerkannter Führerschein und auf den deutschen See-Schifffahrtsstraßen für Sportboote mit Motor von mehr als 11,03 kW (15 PS) vorgeschrieben. Dieser gilt für Motor und Segelyachten.
Er umfasst u. a. Gesetzeskunde, Motorkunde, Wetter-, Gezeitenkunde, Navigation, seemännische Knoten usw.
Der SBF Binnen ist ein amtlich anerkannter Führerschein zum Führen von Sportbooten mit Motor ab 15 PS (11.03 kW) und bis 20 m Länge auf allen Binnen-Schifffahrtsstraßen.
Mindestalter: 16 Jahre für beide SBF (Den SBF Binnen lediglich unter Segeln – ohne Motor – kann man auch schon mit 14 Jahren erwerben).
Die Lehrgänge schließen mit einer Prüfung vor einer offiziellen Prüfungskommission ab.
Bitte kommen Sie unbedingt zum Informationsabend, bevor Sie sich anmelden: Voraussetzungen, Kursverlauf und weitere anfallende Kosten (Lehrmaterial, Prüfungsgebühren, praktische Ausbildung etc.) werden am Informationsabend bekannt gegeben.
Informationsabend
Di., 04.02.
18.00 – 19.30 Uhr
Kurstermine:
Di., 11.02., 18.02., 25.02., 04.03.,11.03.,
18.03., 25.03., 01.04., 08.04.
18.00 – 21.00
Zeit
18:00 - 21:00
Ort
VHS Dorsten
Im Werth 6
Fr14Feb14:0018:00Ausstellung Claudia Lüke - Blaupause14:00 - 18:00
Details
Claudia Lüke - Blaupause 7.2. - 1.3. 2025 Der Begriff Blaupause geht zurück auf eines der ersten Licht-pausverfahren, der Cyanotypie, aus dem Jahr 1842. Im Laufe der Zeit ist aus der technischen "Blaupause"
Details
Claudia Lüke – Blaupause
7.2. – 1.3. 2025
Der Begriff Blaupause geht zurück auf eines der ersten Licht-pausverfahren, der Cyanotypie, aus dem Jahr 1842.
Im Laufe der Zeit ist aus der technischen „Blaupause“ schließ-lich ein sinnbildlicher Begriff für eine Art Vorlage/Vorbild gewor-den, nicht mehr nur bezogen auf Bilder, sondern auch für andere, allgemeine Phänomene.
Beide Aspekte der Blaupause kommen in den Arbeiten von Claudia Lüke zum Tragen.
Kopien von bereits gesehenen und gewussten Bildern werden zur Grundlage von neuen Bildentwürfen.
In den Metallarbeiten sind es ausgediente Offsetplatten, die ihr ursprüngliches Druckmotiv tragen, welches neu angeordnet, bearbeitet oder überlagert wird. In den Arbeiten auf Papier und Leinwand wird das ursprüngliche Bild durch die namenstiftende Cyanotypie erzeugt. Auch hier werden diese Bilder durch Collage und Überlagerung in einen neuen Kontext gestellt.
Die technische Bearbeitung der Bildvorlage greift aktuelle, gesellschaftliche Themen auf und spielt mit dem sinnbildlichen Charakter einer „Blaupause“. Vorlage sind zum einen die ursprünglichen Bilder, die kopiert werden, zum anderen das kollektive Bildgedächtnis, welches die individuelle Wahrnehmung prägt.
Die Serie „four horsemen“ auf ausgedienten Offsetplatten nutzt Bildmaterial aus der Renaissance. Die vielfach reproduzierten Bilder der apokalyptischen Reiter werden neu arrangiert und mit den Strukturen von Plastikmüll, als einer akuten Bedrohung zu einer neuen Bildeinheit verknüpft. Tradierte Bildmotive zu Untergang und Bedrohung werden so in einen aktuellen Kontext gesetzt.
Auch die Cyanotypie-Serie „Blaupausen“ kontrastiert die sinnbildliche mit der technischen Blaupause. Die blau-gelb gefärbten Collagen aus Bildern der Zerstörung erzeugen direkten Bezug zum aktuellen Bildgedächtnis des Ukraine-Krieges.
So spielen die Arbeiten von Claudia Lüke mit Spannungsfeld zwischen der Erwartung an eine „Blaupause“ und der Wahrnehmung des tatsächlichen Bildes. Sie laden dazu ein, Bilder mit Muße zu betrachten um eventuell etwas Neues zu entdecken – in den Bildern selbst oder der eigenen Blaupause.
www.claudia-lueke.de
Vernissage mit Performance 7.2.2025, 19 Uhr
freitags 14 – 18 Uhr
samstags 11 – 14 Uhr
Kunstgespräch Freitag, 21.2.2025, 17 Uhr
www.franz-kultur.de
Zeit
14:00 - 18:00
Fr14Feb18:3021:15Whiskytasting: "Smoke in the Water"18:30 - 21:15 Bürgerbahnhof Dorsten
Details
Die schottische Insel Islay ist ein absolutes Traumreiseziel für Whiskykenner. Viele der renommiertesten und bekanntesten Destillerien wie Ardbeg oder Lagavulin sind hier zu finden. Wir verkosten an diesem Abend fünf
Details
Die schottische Insel Islay ist ein absolutes Traumreiseziel für Whiskykenner. Viele der renommiertesten und bekanntesten Destillerien wie Ardbeg oder Lagavulin sind hier zu finden. Wir verkosten an diesem Abend fünf bis sechs Islay-Whiskys und sprechen über die wissenswerten Besonderheiten der Whisky-Produktion in den Islay-Brennereien. Dazu gibt es fotografische Reiseimpressionen von DER Whisky-Insel. Es wird geschmacklich also ein sehr rauchiger und torfiger Abend. Dieses Tasting richtet sich an fortgeschrittene Whisky-Kenner.
Bitte sorgen Sie für eine sichere Heimfahrt.
Zeit
18:30 - 21:15
Ort
Bürgerbahnhof Dorsten
Johannes-Rau-Platz 1, 46282 Dorsten
Sa15Feb10:3012:30Qigong im Sitzen10:30 - 12:30 VHS Dorsten
Details
Wochenendkurs Die sanft ausgeführten Bewegungen und Körperhaltungen des Qigong wurzeln in der traditionellen chinesischen Medizin. Sie machen den Körper geschmeidig, vertiefen den Atem und schulen die Vorstellungskraft. Durch regelmäßiges Üben regen
Details
Wochenendkurs
Die sanft ausgeführten Bewegungen und Körperhaltungen des Qigong wurzeln in der traditionellen chinesischen Medizin. Sie machen den Körper geschmeidig, vertiefen den Atem und schulen die Vorstellungskraft. Durch regelmäßiges Üben regen sie die Selbstheilungskräfte des Körpers an. Dies führt zu innerer Gelassenheit. Sie können mit Qigong-Übungen nahezu unabhängig von Alter und körperlicher Verfassung beginnen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Kurs ist auch geeignet für Personen im Rollstuhl. Die Kursleiterin Edith de Vries ist selbst Rollstuhlfahrerin.
Bitte bringen Sie mit: bequeme Kleidung, warme Socken.
Zeit
10:30 - 12:30
Ort
VHS Dorsten
Im Werth 6
Sa15Feb11:0014:00Ausstellung Claudia Lüke - Blaupause11:00 - 14:00
Details
Claudia Lüke - Blaupause 7.2. - 1.3. 2025 Der Begriff Blaupause geht zurück auf eines der ersten Licht-pausverfahren, der Cyanotypie, aus dem Jahr 1842. Im Laufe der Zeit ist aus der technischen "Blaupause"
Details
Claudia Lüke – Blaupause
7.2. – 1.3. 2025
Der Begriff Blaupause geht zurück auf eines der ersten Licht-pausverfahren, der Cyanotypie, aus dem Jahr 1842.
Im Laufe der Zeit ist aus der technischen „Blaupause“ schließ-lich ein sinnbildlicher Begriff für eine Art Vorlage/Vorbild gewor-den, nicht mehr nur bezogen auf Bilder, sondern auch für andere, allgemeine Phänomene.
Beide Aspekte der Blaupause kommen in den Arbeiten von Claudia Lüke zum Tragen.
Kopien von bereits gesehenen und gewussten Bildern werden zur Grundlage von neuen Bildentwürfen.
In den Metallarbeiten sind es ausgediente Offsetplatten, die ihr ursprüngliches Druckmotiv tragen, welches neu angeordnet, bearbeitet oder überlagert wird. In den Arbeiten auf Papier und Leinwand wird das ursprüngliche Bild durch die namenstiftende Cyanotypie erzeugt. Auch hier werden diese Bilder durch Collage und Überlagerung in einen neuen Kontext gestellt.
Die technische Bearbeitung der Bildvorlage greift aktuelle, gesellschaftliche Themen auf und spielt mit dem sinnbildlichen Charakter einer „Blaupause“. Vorlage sind zum einen die ursprünglichen Bilder, die kopiert werden, zum anderen das kollektive Bildgedächtnis, welches die individuelle Wahrnehmung prägt.
Die Serie „four horsemen“ auf ausgedienten Offsetplatten nutzt Bildmaterial aus der Renaissance. Die vielfach reproduzierten Bilder der apokalyptischen Reiter werden neu arrangiert und mit den Strukturen von Plastikmüll, als einer akuten Bedrohung zu einer neuen Bildeinheit verknüpft. Tradierte Bildmotive zu Untergang und Bedrohung werden so in einen aktuellen Kontext gesetzt.
Auch die Cyanotypie-Serie „Blaupausen“ kontrastiert die sinnbildliche mit der technischen Blaupause. Die blau-gelb gefärbten Collagen aus Bildern der Zerstörung erzeugen direkten Bezug zum aktuellen Bildgedächtnis des Ukraine-Krieges.
So spielen die Arbeiten von Claudia Lüke mit Spannungsfeld zwischen der Erwartung an eine „Blaupause“ und der Wahrnehmung des tatsächlichen Bildes. Sie laden dazu ein, Bilder mit Muße zu betrachten um eventuell etwas Neues zu entdecken – in den Bildern selbst oder der eigenen Blaupause.
www.claudia-lueke.de
Vernissage mit Performance 7.2.2025, 19 Uhr
freitags 14 – 18 Uhr
samstags 11 – 14 Uhr
Kunstgespräch Freitag, 21.2.2025, 17 Uhr
www.franz-kultur.de
Zeit
11:00 - 14:00
Di18Feb9:0014:15Excel Modul 1: Arbeitsgrundlagen9:00 - 14:15 VHS Dorsten
Details
In diesem Einsteigerkurs liegt der Schwerpunkt auf dem Lernen der Grundlagenfunktionen von Excel und der Tabellenformatierung. Sie erlernen die Systematik der Excel-Anwendungsfenster, der Excel-Arbeitsmappe sowie grundlegende Funktionen wie das Markieren,
Details
In diesem Einsteigerkurs liegt der Schwerpunkt auf dem Lernen der Grundlagenfunktionen von Excel und der Tabellenformatierung. Sie erlernen die Systematik der Excel-Anwendungsfenster, der Excel-Arbeitsmappe sowie grundlegende Funktionen wie das Markieren, Kopieren, Verschieben, Einfügen von Inhalten und wie man Zeilen und Spalten verändert. Auf Wunsch werden gerne zusätzliche Excel-Funktionen vermittelt.
Voraussetzung: grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem Betriebssystem Windows
Zeit
09:00 - 14:15
Ort
VHS Dorsten
Im Werth 6
Details
Nachmittagskurs für Frauen und Männer Unfreiwilliger Harnabgang? Rückenprobleme? Gebärmutter- oder Blasensenkung? Steuern Sie aktiv gegen! Die Beckenboden-Muskulatur ist eine der wichtigsten Muskelgruppen. Verliert sie an Spannung, leidet ihre Stütz- und Tragefunktion
Details
Nachmittagskurs für Frauen und Männer
Unfreiwilliger Harnabgang? Rückenprobleme? Gebärmutter- oder Blasensenkung? Steuern Sie aktiv gegen! Die Beckenboden-Muskulatur ist eine der wichtigsten Muskelgruppen. Verliert sie an Spannung, leidet ihre Stütz- und Tragefunktion genauso wie ihr Schließmechanismus (z. B. nach einer Schwangerschaft oder Hormonumstellung in den Wechseljahren). Gezielte Übungen helfen Ihnen, die Spannung der Beckenboden-Muskulatur wiederherzustellen. Der Kurs bietet ein abwechslungsreiches Trainingsprogramm sowie viele Tipps für beckenbodenbewusstes Verhalten im Alltag.
Bitte bringen Sie mit: bequeme Kleidung und warme Socken
Zeit
16:30 - 17:30
Ort
VHS Dorsten
Im Werth 6
Details
Sie haben ein Problem oder eine Frage bei der Nutzung Ihres Smartphones oder Tablets? Unsere IT-Dozentin ist an diesem Nachmittag für eine "Erste Hilfe" für Sie da und hilft bei
Details
Sie haben ein Problem oder eine Frage bei der Nutzung Ihres Smartphones oder Tablets? Unsere IT-Dozentin ist an diesem Nachmittag für eine „Erste Hilfe“ für Sie da und hilft bei überschaubaren Fragestellungen und unterstützt z. B. bei Einstellungen und App-Nutzungen.
Bitte bringen Sie Ihr eigenes Smartphone oder Tablet mit. Für eine „Erste Hilfe“ in der BiBi am See in Wulfen können Sie sich auch unter Tel.: 0 23 62 / 28 43 43 70 anmelden.
Sollten Ihre Fragen und Themen umfangreicher sein, rufen Sie uns gerne an und lassen sich beraten für ein passendes Angebot!
Zeit
15:00 - 17:15
Ort
Bibi am See (Bürger- & Schulmediothek an der Gesamtschule Barkenberg)
Wulfener Markt 4, 46286 Dorsten-Barkenberg
Fr21Feb14:0018:00Ausstellung Claudia Lüke - Blaupause14:00 - 18:00
Details
Claudia Lüke - Blaupause 7.2. - 1.3. 2025 Der Begriff Blaupause geht zurück auf eines der ersten Licht-pausverfahren, der Cyanotypie, aus dem Jahr 1842. Im Laufe der Zeit ist aus der technischen "Blaupause"
Details
Claudia Lüke – Blaupause
7.2. – 1.3. 2025
Der Begriff Blaupause geht zurück auf eines der ersten Licht-pausverfahren, der Cyanotypie, aus dem Jahr 1842.
Im Laufe der Zeit ist aus der technischen „Blaupause“ schließ-lich ein sinnbildlicher Begriff für eine Art Vorlage/Vorbild gewor-den, nicht mehr nur bezogen auf Bilder, sondern auch für andere, allgemeine Phänomene.
Beide Aspekte der Blaupause kommen in den Arbeiten von Claudia Lüke zum Tragen.
Kopien von bereits gesehenen und gewussten Bildern werden zur Grundlage von neuen Bildentwürfen.
In den Metallarbeiten sind es ausgediente Offsetplatten, die ihr ursprüngliches Druckmotiv tragen, welches neu angeordnet, bearbeitet oder überlagert wird. In den Arbeiten auf Papier und Leinwand wird das ursprüngliche Bild durch die namenstiftende Cyanotypie erzeugt. Auch hier werden diese Bilder durch Collage und Überlagerung in einen neuen Kontext gestellt.
Die technische Bearbeitung der Bildvorlage greift aktuelle, gesellschaftliche Themen auf und spielt mit dem sinnbildlichen Charakter einer „Blaupause“. Vorlage sind zum einen die ursprünglichen Bilder, die kopiert werden, zum anderen das kollektive Bildgedächtnis, welches die individuelle Wahrnehmung prägt.
Die Serie „four horsemen“ auf ausgedienten Offsetplatten nutzt Bildmaterial aus der Renaissance. Die vielfach reproduzierten Bilder der apokalyptischen Reiter werden neu arrangiert und mit den Strukturen von Plastikmüll, als einer akuten Bedrohung zu einer neuen Bildeinheit verknüpft. Tradierte Bildmotive zu Untergang und Bedrohung werden so in einen aktuellen Kontext gesetzt.
Auch die Cyanotypie-Serie „Blaupausen“ kontrastiert die sinnbildliche mit der technischen Blaupause. Die blau-gelb gefärbten Collagen aus Bildern der Zerstörung erzeugen direkten Bezug zum aktuellen Bildgedächtnis des Ukraine-Krieges.
So spielen die Arbeiten von Claudia Lüke mit Spannungsfeld zwischen der Erwartung an eine „Blaupause“ und der Wahrnehmung des tatsächlichen Bildes. Sie laden dazu ein, Bilder mit Muße zu betrachten um eventuell etwas Neues zu entdecken – in den Bildern selbst oder der eigenen Blaupause.
www.claudia-lueke.de
Vernissage mit Performance 7.2.2025, 19 Uhr
freitags 14 – 18 Uhr
samstags 11 – 14 Uhr
Kunstgespräch Freitag, 21.2.2025, 17 Uhr
www.franz-kultur.de
Zeit
14:00 - 18:00
Sa22Feb11:0014:00Ausstellung Claudia Lüke - Blaupause11:00 - 14:00
Details
Claudia Lüke - Blaupause 7.2. - 1.3. 2025 Der Begriff Blaupause geht zurück auf eines der ersten Licht-pausverfahren, der Cyanotypie, aus dem Jahr 1842. Im Laufe der Zeit ist aus der technischen "Blaupause"
Details
Claudia Lüke – Blaupause
7.2. – 1.3. 2025
Der Begriff Blaupause geht zurück auf eines der ersten Licht-pausverfahren, der Cyanotypie, aus dem Jahr 1842.
Im Laufe der Zeit ist aus der technischen „Blaupause“ schließ-lich ein sinnbildlicher Begriff für eine Art Vorlage/Vorbild gewor-den, nicht mehr nur bezogen auf Bilder, sondern auch für andere, allgemeine Phänomene.
Beide Aspekte der Blaupause kommen in den Arbeiten von Claudia Lüke zum Tragen.
Kopien von bereits gesehenen und gewussten Bildern werden zur Grundlage von neuen Bildentwürfen.
In den Metallarbeiten sind es ausgediente Offsetplatten, die ihr ursprüngliches Druckmotiv tragen, welches neu angeordnet, bearbeitet oder überlagert wird. In den Arbeiten auf Papier und Leinwand wird das ursprüngliche Bild durch die namenstiftende Cyanotypie erzeugt. Auch hier werden diese Bilder durch Collage und Überlagerung in einen neuen Kontext gestellt.
Die technische Bearbeitung der Bildvorlage greift aktuelle, gesellschaftliche Themen auf und spielt mit dem sinnbildlichen Charakter einer „Blaupause“. Vorlage sind zum einen die ursprünglichen Bilder, die kopiert werden, zum anderen das kollektive Bildgedächtnis, welches die individuelle Wahrnehmung prägt.
Die Serie „four horsemen“ auf ausgedienten Offsetplatten nutzt Bildmaterial aus der Renaissance. Die vielfach reproduzierten Bilder der apokalyptischen Reiter werden neu arrangiert und mit den Strukturen von Plastikmüll, als einer akuten Bedrohung zu einer neuen Bildeinheit verknüpft. Tradierte Bildmotive zu Untergang und Bedrohung werden so in einen aktuellen Kontext gesetzt.
Auch die Cyanotypie-Serie „Blaupausen“ kontrastiert die sinnbildliche mit der technischen Blaupause. Die blau-gelb gefärbten Collagen aus Bildern der Zerstörung erzeugen direkten Bezug zum aktuellen Bildgedächtnis des Ukraine-Krieges.
So spielen die Arbeiten von Claudia Lüke mit Spannungsfeld zwischen der Erwartung an eine „Blaupause“ und der Wahrnehmung des tatsächlichen Bildes. Sie laden dazu ein, Bilder mit Muße zu betrachten um eventuell etwas Neues zu entdecken – in den Bildern selbst oder der eigenen Blaupause.
www.claudia-lueke.de
Vernissage mit Performance 7.2.2025, 19 Uhr
freitags 14 – 18 Uhr
samstags 11 – 14 Uhr
Kunstgespräch Freitag, 21.2.2025, 17 Uhr
www.franz-kultur.de
Zeit
11:00 - 14:00
Details
Unter dem Motto "Rund um die Bauchgesundheit: Magen, Darm, Leber, (Typ2-)Diabetes & Co." bieten Mediziner und Fachleute spannende Kurzvorträge zu den Themen Lebergesundheit, Diabetes, Sodbrennen, Darmkrebsvorsorge sowie gesunde Ernährung. Dazu
Details
Unter dem Motto „Rund um die Bauchgesundheit: Magen, Darm, Leber, (Typ2-)Diabetes & Co.“ bieten Mediziner und Fachleute spannende Kurzvorträge zu den Themen Lebergesundheit, Diabetes, Sodbrennen, Darmkrebsvorsorge sowie gesunde Ernährung. Dazu gibt es ein interessantes Rahmenprogramm mit vielen Infoständen. Hier können sich Besucher z. B. den Blutzucker messen lassen oder sich von den Therapeuten der Physiotherapie des Dorstener Krankenhauses zur Mobilisierung nach einer Operation im Bauchbereich beraten lassen. Ein besonderes Highlight ist der Live-Rundgang durch den Magen-Darm-Trakt, der einen faszinierenden Blick ins Innere des Körpers ermöglicht. Neben Kaffee und Kuchen gibt es gesunde Köstlichkeiten für die Besucher sowie Einblicke in das Gesundheits-Kursprogramm der VHS.
Die gemeinsame Veranstaltung von St. Elisabeth Krankenhaus und VHS findet unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Tobias Stockhoff im Bildungszentrum Maria Lindenhof statt.
Nähere Einzelheiten zum Gesundheitstag entnehmen Sie bitte zeitnah den ausliegenden Programmen, Plakaten und den Veröffentlichungen in der örtlichen Tagespresse.
Zeit
13:00 - 17:00
Ort
VHS Dorsten
Im Werth 6
Di25Feb9:0014:15Excel Modul 2: Rechnen und Funktionen9:00 - 14:15 VHS Dorsten
Details
In diesem Kurs lernen Sie die Rechenfunktionen von Excel kennen und insbesondere die Grundrechenarten und Berechnungen über mehrere Tabellenblätter und Arbeitsmappen anzuwenden. Hinzu kommt die Funktion der absoluten und relativen
Details
In diesem Kurs lernen Sie die Rechenfunktionen von Excel kennen und insbesondere die Grundrechenarten und Berechnungen über mehrere Tabellenblätter und Arbeitsmappen anzuwenden. Hinzu kommt die Funktion der absoluten und relativen Zellreferenz. Auf Wunsch werden gerne zusätzliche Excel-Funktionen vermittelt.
Voraussetzung: grundlegende Kenntnisse in Excel und im Umgang mit dem Betriebssystem Windows
Zeit
09:00 - 14:15
Ort
VHS Dorsten
Im Werth 6
Di25Feb17:0018:00Berufliche Um-/Neuorientierung - wie geht das?17:00 - 18:00 Online
Details
Sie möchten sich beruflich neu orientieren und wissen noch nicht genau, welche Richtung für Sie die richtige sein könnte? In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen ersten Überblick über verschiedene Wege
Details
Sie möchten sich beruflich neu orientieren und wissen noch nicht genau, welche Richtung für Sie die richtige sein könnte? In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen ersten Überblick über verschiedene Wege und Möglichkeiten, um Ihre beruflichen Ziele zu finden und zu verwirklichen. Wir sprechen darüber, wie Ihre Motivation eine wichtige Rolle bei einer beruflichen Um- oder Neuorientierung spielen kann. Außerdem beschäftigen wir uns mit der Bedeutung Ihrer beruflichen Fähigkeiten und Schlüsselkompetenzen und wie diese Sie in Ihrer Orientierung unterstützen können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenhang zwischen Ihren Fähigkeiten und möglichen Berufsfeldern, die zu Ihrem Profil passen könnten. Anmeldung zur Veranstaltung: https://eveeno.com/bbie-recklinghausen
In Kooperation mit der Berufsberatung im Erwerbsleben der Agentur für Arbeit
Zeit
17:00 - 18:00
Ort
Online
Details
Pilgern ist im Islam eine Selbstverständlichkeit. Mindestens einmal im Leben sollte jeder Muslim die Kaaba in Mekka umrundet haben. Doch wie sieht es im Christentum aus? Um das herauszufinden, will
Details
Pilgern ist im Islam eine Selbstverständlichkeit. Mindestens einmal im Leben sollte jeder Muslim die Kaaba in Mekka umrundet haben. Doch wie sieht es im Christentum aus? Um das herauszufinden, will der Dozent den Geheimnissen des Jakobswegs auf die Spur kommen. Er kauft Wanderschuhe, setzt sich ins Flugzeug und macht erst einmal alles falsch. Humorvoll erzählt Mouhanad Khorchide von seinen Wegen und Irrwegen auf dem Camino, von Begegnungen und Gesprächen und davon, wie das Wandern auf dem Jakobsweg eine Reise ins eigene Ich wurde, die ihn sowohl das Christentum, als auch den Islam noch einmal neu erleben ließ.
Der Dozent ist Univ.-Professor am Zentrum für Islamische Theologie an der Universität Münster.
Zeit
18:30 - 20:00
Ort
VHS Dorsten
Im Werth 6
Di25Feb19:0021:00Die richtige Bodenpflege im Garten19:00 - 21:00 VHS Dorsten
Details
Warum sehen meine Pflanzen so kümmerlich aus und werden immer wieder von Schädlingen befallen? Eine der häufigsten Ursachen für schwachen Wuchs, Kümmern und Absterben von Pflanzen sind die nicht Boden
Details
Warum sehen meine Pflanzen so kümmerlich aus und werden immer wieder von Schädlingen befallen? Eine der häufigsten Ursachen für schwachen Wuchs, Kümmern und Absterben von Pflanzen sind die nicht Boden gerechte Pflanzenauswahl und falsche oder fehlende Düngung und Bodenbearbeitung. Eine erfahrene Gärtnerin und Gartenplanerin gibt Ihnen Tipps, Ihren Boden zu optimieren. Dabei werden die wichtigsten Pflegemaßnahmen im Jahresverlauf, aber auch die richtige Düngung, Be- und Entwässerung thematisiert.
Zeit
19:00 - 21:00
Ort
VHS Dorsten
Im Werth 6
Mi26Feb19:00Erben und Vererben19:00 VHS Dorsten
Details
Was geschieht nach meinem Tod? Wer erbt mein Vermögen? Der Vortrag zeigt die gesetzliche Erbfolge auf und die Möglichkeiten, diese Folgen durch den eigenen letzten Willen zu ändern. Dabei berücksichtigt
Details
Was geschieht nach meinem Tod? Wer erbt mein Vermögen? Der Vortrag zeigt die gesetzliche Erbfolge auf und die Möglichkeiten, diese Folgen durch den eigenen letzten Willen zu ändern. Dabei berücksichtigt er das aktuelle Pflichtteils- wie auch das gegenwärtige Erbschaftssteuerrecht.
Zeit
19:00
Ort
VHS Dorsten
Im Werth 6
Do 27Feb19:30Myanmar hautnah19:30 VHS Dorsten
Details
Bilder und Filmrundreise durch Myanmar Traumhafte Landschaften und Strände, süchtig machende Farben, gleißendes Gold und die größte ethnische Vielfalt Asiens zeichnen Myanmar aus. All das wird überschattet von der erneuten Militärdiktatur
Details
Bilder und Filmrundreise durch Myanmar
Traumhafte Landschaften und Strände, süchtig machende Farben, gleißendes Gold und die größte ethnische Vielfalt Asiens zeichnen Myanmar aus. All das wird überschattet von der erneuten Militärdiktatur und dem daraus resultierenden Bürgerkrieg.
Neben touristischen Höhepunkten tauchen wir tiefer in das Land ein, gehen bekannten Geschichten nach, wie der letzten Hsipaw Prinzessin und kaum bekannten, wie der des vergessenen Königsreiches Arakan und den so massiv verfolgten Rohingyas. Wir reisen in ein entlegenes Chin Dorf um zu sehen wie die Menschen, die durch die Gesichtstätowierungen der Frauen bekannt geworden sind, abseits der Boomtowns und Touristenströme leben. Wir besuchen Bagan und seine wunderbaren Wandbilder und beantworten die Frage, wie das wundervolle Blattgold entsteht, dass Pagoden und Buddhastatuen schmückt. Wir stellen die drei wichtigsten Heiligtümer Myanmars vor, besuchen Mandalay und noch manches andere mehr!
Lassen Sie sich von dieser Bilder- und Filmrundreise informieren über immer noch eines der ursprünglichsten Länder Asiens. Mingelaba Myanmar!
Zeit
19:30
Ort
VHS Dorsten
Im Werth 6
Fr28Feb14:0018:00Ausstellung Claudia Lüke - Blaupause14:00 - 18:00
Details
Claudia Lüke - Blaupause 7.2. - 1.3. 2025 Der Begriff Blaupause geht zurück auf eines der ersten Licht-pausverfahren, der Cyanotypie, aus dem Jahr 1842. Im Laufe der Zeit ist aus der technischen "Blaupause"
Details
Claudia Lüke – Blaupause
7.2. – 1.3. 2025
Der Begriff Blaupause geht zurück auf eines der ersten Licht-pausverfahren, der Cyanotypie, aus dem Jahr 1842.
Im Laufe der Zeit ist aus der technischen „Blaupause“ schließ-lich ein sinnbildlicher Begriff für eine Art Vorlage/Vorbild gewor-den, nicht mehr nur bezogen auf Bilder, sondern auch für andere, allgemeine Phänomene.
Beide Aspekte der Blaupause kommen in den Arbeiten von Claudia Lüke zum Tragen.
Kopien von bereits gesehenen und gewussten Bildern werden zur Grundlage von neuen Bildentwürfen.
In den Metallarbeiten sind es ausgediente Offsetplatten, die ihr ursprüngliches Druckmotiv tragen, welches neu angeordnet, bearbeitet oder überlagert wird. In den Arbeiten auf Papier und Leinwand wird das ursprüngliche Bild durch die namenstiftende Cyanotypie erzeugt. Auch hier werden diese Bilder durch Collage und Überlagerung in einen neuen Kontext gestellt.
Die technische Bearbeitung der Bildvorlage greift aktuelle, gesellschaftliche Themen auf und spielt mit dem sinnbildlichen Charakter einer „Blaupause“. Vorlage sind zum einen die ursprünglichen Bilder, die kopiert werden, zum anderen das kollektive Bildgedächtnis, welches die individuelle Wahrnehmung prägt.
Die Serie „four horsemen“ auf ausgedienten Offsetplatten nutzt Bildmaterial aus der Renaissance. Die vielfach reproduzierten Bilder der apokalyptischen Reiter werden neu arrangiert und mit den Strukturen von Plastikmüll, als einer akuten Bedrohung zu einer neuen Bildeinheit verknüpft. Tradierte Bildmotive zu Untergang und Bedrohung werden so in einen aktuellen Kontext gesetzt.
Auch die Cyanotypie-Serie „Blaupausen“ kontrastiert die sinnbildliche mit der technischen Blaupause. Die blau-gelb gefärbten Collagen aus Bildern der Zerstörung erzeugen direkten Bezug zum aktuellen Bildgedächtnis des Ukraine-Krieges.
So spielen die Arbeiten von Claudia Lüke mit Spannungsfeld zwischen der Erwartung an eine „Blaupause“ und der Wahrnehmung des tatsächlichen Bildes. Sie laden dazu ein, Bilder mit Muße zu betrachten um eventuell etwas Neues zu entdecken – in den Bildern selbst oder der eigenen Blaupause.
www.claudia-lueke.de
Vernissage mit Performance 7.2.2025, 19 Uhr
freitags 14 – 18 Uhr
samstags 11 – 14 Uhr
Kunstgespräch Freitag, 21.2.2025, 17 Uhr
www.franz-kultur.de
Zeit
14:00 - 18:00
März 2025
Sa01Mär11:0014:00Ausstellung Claudia Lüke - Blaupause11:00 - 14:00
Details
Claudia Lüke - Blaupause 7.2. - 1.3. 2025 Der Begriff Blaupause geht zurück auf eines der ersten Licht-pausverfahren, der Cyanotypie, aus dem Jahr 1842. Im Laufe der Zeit ist aus der technischen "Blaupause"
Details
Claudia Lüke – Blaupause
7.2. – 1.3. 2025
Der Begriff Blaupause geht zurück auf eines der ersten Licht-pausverfahren, der Cyanotypie, aus dem Jahr 1842.
Im Laufe der Zeit ist aus der technischen „Blaupause“ schließ-lich ein sinnbildlicher Begriff für eine Art Vorlage/Vorbild gewor-den, nicht mehr nur bezogen auf Bilder, sondern auch für andere, allgemeine Phänomene.
Beide Aspekte der Blaupause kommen in den Arbeiten von Claudia Lüke zum Tragen.
Kopien von bereits gesehenen und gewussten Bildern werden zur Grundlage von neuen Bildentwürfen.
In den Metallarbeiten sind es ausgediente Offsetplatten, die ihr ursprüngliches Druckmotiv tragen, welches neu angeordnet, bearbeitet oder überlagert wird. In den Arbeiten auf Papier und Leinwand wird das ursprüngliche Bild durch die namenstiftende Cyanotypie erzeugt. Auch hier werden diese Bilder durch Collage und Überlagerung in einen neuen Kontext gestellt.
Die technische Bearbeitung der Bildvorlage greift aktuelle, gesellschaftliche Themen auf und spielt mit dem sinnbildlichen Charakter einer „Blaupause“. Vorlage sind zum einen die ursprünglichen Bilder, die kopiert werden, zum anderen das kollektive Bildgedächtnis, welches die individuelle Wahrnehmung prägt.
Die Serie „four horsemen“ auf ausgedienten Offsetplatten nutzt Bildmaterial aus der Renaissance. Die vielfach reproduzierten Bilder der apokalyptischen Reiter werden neu arrangiert und mit den Strukturen von Plastikmüll, als einer akuten Bedrohung zu einer neuen Bildeinheit verknüpft. Tradierte Bildmotive zu Untergang und Bedrohung werden so in einen aktuellen Kontext gesetzt.
Auch die Cyanotypie-Serie „Blaupausen“ kontrastiert die sinnbildliche mit der technischen Blaupause. Die blau-gelb gefärbten Collagen aus Bildern der Zerstörung erzeugen direkten Bezug zum aktuellen Bildgedächtnis des Ukraine-Krieges.
So spielen die Arbeiten von Claudia Lüke mit Spannungsfeld zwischen der Erwartung an eine „Blaupause“ und der Wahrnehmung des tatsächlichen Bildes. Sie laden dazu ein, Bilder mit Muße zu betrachten um eventuell etwas Neues zu entdecken – in den Bildern selbst oder der eigenen Blaupause.
www.claudia-lueke.de
Vernissage mit Performance 7.2.2025, 19 Uhr
freitags 14 – 18 Uhr
samstags 11 – 14 Uhr
Kunstgespräch Freitag, 21.2.2025, 17 Uhr
www.franz-kultur.de
Zeit
11:00 - 14:00
Mi05Mär19:00Schenkung und vorweggenommene Erbfolge19:00 VHS Dorsten
Details
Unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtslage erhalten Sie Tipps zur vorteilhaften Vertragsgestaltung bei Hausübertragungen. Berücksichtigt werden dabei aktuelle Besteuerungsgrundlagen und Bewertungsrichtlinien für Immobilien.
Details
Unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtslage erhalten Sie Tipps zur vorteilhaften Vertragsgestaltung bei Hausübertragungen. Berücksichtigt werden dabei aktuelle Besteuerungsgrundlagen und Bewertungsrichtlinien für Immobilien.
Zeit
19:00
Ort
VHS Dorsten
Im Werth 6
Do 06Mär18:0020:15Wie organisiere ich meinen Lernalltag?18:00 - 20:15 VHS Dorsten
Details
Viele Klassenarbeiten, Tests, Referate und Vokabeltests in kurzer Zeit – wie kann ich das schaffen? Wann muss ich für welche Prüfung lernen oder wie behalte ich den Überblick? Welcher Lerntyp
Details
Viele Klassenarbeiten, Tests, Referate und Vokabeltests in kurzer Zeit – wie kann ich das schaffen? Wann muss ich für welche Prüfung lernen oder wie behalte ich den Überblick? Welcher Lerntyp bin ich und wie kann ich das feststellen? Wie setze ich Prioritäten und welche Möglichkeiten gibt es, um den Überblick zu behalten und nicht in zusätzlich stressige Situationen zu geraten? Dieses Kompaktseminar möchte einen Überblick über die verschiedenen Lernmethoden geben, die Teilnehmenden ermutigen, sich aktiv mit ihrer Rolle als Lernende auseinanderzusetzen und neue Lernmethoden kennenzulernen.
Zeit
18:00 - 20:15
Ort
VHS Dorsten
Im Werth 6
Fr07Mär19:0021:00Vernissage Kirsten Radermacher/Claudia Schnitzler - aber19:00 - 21:00
Details
Kirsten Radermacher, Claudia Schnitzler aber 7. - 29.3.2025 Die bildenden Künstlerinnen Kirsten Radermacher und Claudia Schnitzler thematisieren Ambivalenzen von Dingen und Zuständen im Alltagsumfeld. Das menschliche Leben ist geprägt von Dingen, die zu
Details
Kirsten Radermacher, Claudia Schnitzler aber
7. – 29.3.2025
Die bildenden Künstlerinnen Kirsten Radermacher und Claudia Schnitzler thematisieren Ambivalenzen von Dingen und Zuständen im Alltagsumfeld.
Das menschliche Leben ist geprägt von Dingen, die zu einem besseren, sicheren und lebenswerten Zustand führen, bis dieser Mehrwert in ein „Zuviel des Guten“ umzukehren droht. Die schließlich sichtbar werdende Absurdität von Dingen und riskanten Lebenszuständen greifen die Künstlerinnen auf und weisen damit auch auf aktuelle gesellschaftliche Fragen hin.
Kirsten Radermacher beschäftigt sich in ihren fotografischen Arbeiten mit Licht und Wärme. Sie greift verschiedene Szenarien auf, in denen das Übermaß an Strahlung zum Thema wird, und damit Fragen zu klimatischen Veränderungen in der heutigen Zeit.
Die Materialkünstlerin Claudia Schnitzler bezieht sich mit ihren Werken auf den Einsatz von Rohstoffen und stellt damit den verantwortungsvollen Umgang begrenzter Ressourcen in unserer Gesellschaft in Frage.
https://www.radermacher.photography/
https://skulptur-objekt.de/
Vernissage Freitag, 7. März 2025, 19 Uhr
freitags 14 – 18 Uhr
samstags 11 – 14 Uhr
Kunstgespräch Samstag, 29. März, 12 Uhr
www.franz-kultur.de
Zeit
19:00 - 21:00
Sa08Mär11:0014:00Ukulele für die ganze Familie11:00 - 14:00 VHS Dorsten
Details
Die Ukulele ist das ideale Instrument für alle, die einen unproblematischen Einstieg in die Welt der Musik und das eigene Musizieren suchen. Ohne Notenkenntnisse und mit viel Spaß in allen
Details
Die Ukulele ist das ideale Instrument für alle, die einen unproblematischen Einstieg in die Welt der Musik und das eigene Musizieren suchen. Ohne Notenkenntnisse und mit viel Spaß in allen Musikstilen lässt sich auf diesem kleinen Instrument spielen. Vorkenntnisse sind dafür nicht notwendig!
Bitte bringen Sie mit: Ihre eigene (oder im Musikgeschäft geliehene) Sopran-, Konzert- oder Tenorukulele und etwas zu schreiben. Gegen eine Leihgebühr von 4,00 EUR können Rechtshänder_innen eine Ukulele beim Dozenten leihen (bitte bei der Anmeldung angeben). Linkshänder_innen bringen bitte eine eigene oder im Musikgeschäft geliehene Ukulele mit.
Zeit
11:00 - 14:00
Ort
VHS Dorsten
Im Werth 6
Sa08Mär11:0014:00Ausstellung Kirsten Radermacher/Claudia Schnitzler - aber11:00 - 14:00
Details
Kirsten Radermacher, Claudia Schnitzler aber 7. - 29.3.2025 Die bildenden Künstlerinnen Kirsten Radermacher und Claudia Schnitzler thematisieren Ambivalenzen von Dingen und Zuständen im Alltagsumfeld. Das menschliche Leben ist geprägt von Dingen, die zu
Details
Kirsten Radermacher, Claudia Schnitzler aber
7. – 29.3.2025
Die bildenden Künstlerinnen Kirsten Radermacher und Claudia Schnitzler thematisieren Ambivalenzen von Dingen und Zuständen im Alltagsumfeld.
Das menschliche Leben ist geprägt von Dingen, die zu einem besseren, sicheren und lebenswerten Zustand führen, bis dieser Mehrwert in ein „Zuviel des Guten“ umzukehren droht. Die schließlich sichtbar werdende Absurdität von Dingen und riskanten Lebenszuständen greifen die Künstlerinnen auf und weisen damit auch auf aktuelle gesellschaftliche Fragen hin.
Kirsten Radermacher beschäftigt sich in ihren fotografischen Arbeiten mit Licht und Wärme. Sie greift verschiedene Szenarien auf, in denen das Übermaß an Strahlung zum Thema wird, und damit Fragen zu klimatischen Veränderungen in der heutigen Zeit.
Die Materialkünstlerin Claudia Schnitzler bezieht sich mit ihren Werken auf den Einsatz von Rohstoffen und stellt damit den verantwortungsvollen Umgang begrenzter Ressourcen in unserer Gesellschaft in Frage.
https://www.radermacher.photography/
https://skulptur-objekt.de/
Vernissage Freitag, 7. März 2025, 19 Uhr
freitags 14 – 18 Uhr
samstags 11 – 14 Uhr
Kunstgespräch Samstag, 29. März, 12 Uhr
www.franz-kultur.de
Zeit
11:00 - 14:00
Details
Den Blick schärfen: Der Kurs zielt darauf ab, Verhaltensweisen zur Konfliktbewältigung und Deeskalation zu vermitteln sowie das Selbstbewusstsein zu stärken. In den drei Einheiten wird den Kindern aufgezeigt, wie sie
Details
Den Blick schärfen: Der Kurs zielt darauf ab, Verhaltensweisen zur Konfliktbewältigung und Deeskalation zu vermitteln sowie das Selbstbewusstsein zu stärken. In den drei Einheiten wird den Kindern aufgezeigt, wie sie sich selbstsicher(er) in verschiedenen Alltagssituationen bewegen können. Der Kurs besteht aus einem „theoretisch-sportlichen Teil“ (2 Samstage) und einer begleiteten Alltagstour (1 Samstag) durch die Stadt Dorsten zu Fuß und mit dem Bus. Für jeden der drei Samstage benötigen wir eine freiwillige Elternbegleitung.
Sport, Spaß und Selbstverteidigung für Kinder im Alter von 10 bis 16 Jahren.
Zeit
13:00 - 14:30
Ort
VHS Dorsten
Im Werth 6
Sa08Mär14:1517:15Ukulele für die ganze Familie: Aufbaukurs14:15 - 17:15 VHS Dorsten
Details
Der Aufbaukurs knüpft an den Einsteigerkurs an und vertieft das Spielen auf der Ukulele. Nach diesem Kurs können Sie garantiert Lieder auf der Ukulele spielen! Voraussetzung: Teilnahme am Einsteigerkurs oder
Details
Der Aufbaukurs knüpft an den Einsteigerkurs an und vertieft das Spielen auf der Ukulele. Nach diesem Kurs können Sie garantiert Lieder auf der Ukulele spielen!
Voraussetzung: Teilnahme am Einsteigerkurs oder Vorkenntnisse mit der Ukulele
Bitte bringen Sie mit: Ihre eigene (oder im Musikgeschäft geliehene) Sopran-, Konzert- oder Tenorukulele und etwas zu schreiben.
Gegen eine Leihgebühr von 4,00 EUR können Rechtshänder_innen eine Ukulele beim Dozenten leihen (bitte bei der Anmeldung angeben). Linkshänder_innen bringen bitte eine eigene oder im Musikgeschäft geliehene Ukulele mit.
Zeit
14:15 - 17:15
Ort
VHS Dorsten
Im Werth 6
Details
Ohne die revolutionäre Erfindung der E-Gitarre wäre die Geschichte anders verlaufen: So hatten die 68er Jimi Hendrix, die Hippies Janis Joplin, die Hausbesetzer Ton Steine Scherben, die Friedensbewegung Bots &
Details
Ohne die revolutionäre Erfindung der E-Gitarre wäre die Geschichte anders verlaufen: So hatten die 68er Jimi Hendrix, die Hippies Janis Joplin, die Hausbesetzer Ton Steine Scherben, die Friedensbewegung Bots & BAP, die Frauenbewegung Ina Deter, die Punker Patti Smith. Es ist der Soundtrack und seine Resonanzen in der Gesellschaft, die eine Bewegung erfolgreich macht. Die Klimabewegung steht heute ohne eigenen Sound da und droht zu verlieren. Eine Katastrophe, die Jürgen Becker mit „Deine Disco“ perfekt analysiert.
„In einer Zeit, in der fast alles – mitunter sogar die Demokratie – schlecht geredet wird, muss ein Kabarettist nicht auch noch unentwegt die Finger in die Wunden der Zeit legen“, meint Jürgen Becker, der in seinen 28 Jahren als Moderator der renommierten WDR-Mitternachtsspitzen genau das tat.
Doch nun verabschiedet er sich von der Attitüde, eigentlich gegen die Gesellschaft zu sein und verteidigt sie! Und versucht dabei etwas gänzlich Neues: Mit einer Radioshow triggert er den fulminanten Schwung der musischen Jugend seines Publikums und lässt es damit am Ende hoffnungsfroh in die Zukunft swingen. Bei dieser satirischen Aufbauarbeit verwebt er geschickt die Wirkmächtigkeit der Musik mit der Power der Pointe und entwickelt einen mitreißenden Soundtrack, gegen den man sich kaum wehren kann. Mit historischer Expertise verbreitet er im Zuschauerraum Zuversicht, politischen Mut und Tapferkeit!
Ein Kabarettprogramm, wie es noch keines gab: Politik, Platten, Protest und Pointen werden auf der Bühne live gemischt, man taucht satirisch tief in die Soundfiles der bewegten Jugend und rettet damit am Ende sogar die Zukunft: Follow the Science. Doch vergesst die Emotionen nicht!
VVK 22,- € · AK 26,- €
Tickets im Gemeinschaftshaus
oder online bei
vb-shop.de/tickets
eventim.de
Zeit
20:00
Ort
Gemeinschaftshaus Wulfen
Wulfener Markt 5, 46286 Dorsten
Details
In unmittelbarer Nachbarschaft zum Halterner Stausee erstreckt sich über dünigem Gelände die Westruper Heide. Bizarre Wacholder inmitten weitläufiger Heide bieten unserem Auge eindrucksvolle Impressionen. Heute ist die Westruper Heide Naturschutzgebiet
Details
In unmittelbarer Nachbarschaft zum Halterner Stausee erstreckt sich über dünigem Gelände die Westruper Heide. Bizarre Wacholder inmitten weitläufiger Heide bieten unserem Auge eindrucksvolle Impressionen. Heute ist die Westruper Heide Naturschutzgebiet und beherbergt zahlreiche selten gewordene Tier- und Pflanzenarten. Touristische Hochsaison ist der Spätsommer zur Heideblüte; Ziel unserer Exkursion sind die Heidelerchen, die mit ihrem wohlklingenden Gesang den Frühling einläuten. Im Anschluss an die Führung kann das „Kleinste Heidemuseum der Welt“ besichtigt werden, das auf kleinstem Raum großartige Einblicke in das Leben und Überleben von Mensch, Tier und Pflanze in der Heide bietet.
Zeit
14:00
Ort
VHS Dorsten
Im Werth 6
Details
Dieser Bildungsurlaub bietet Ihnen einen Einstieg in die drei wichtigsten Office-Anwendungen: die Textverarbeitung mit Word, die Tabellenkalkulation mit Excel und die E-Mail-, Adress- und Kalenderverwaltung mit Outlook. Anhand von praxisorientierten
Details
Dieser Bildungsurlaub bietet Ihnen einen Einstieg in die drei wichtigsten Office-Anwendungen: die Textverarbeitung mit Word, die Tabellenkalkulation mit Excel und die E-Mail-, Adress- und Kalenderverwaltung mit Outlook. Anhand von praxisorientierten Beispielen werden Sie die wichtigsten Funktionen zur Texterstellung und -gestaltung und zum Aufbau von Tabellen sowie das Zusammenspiel von Word und Excel kennen lernen. Grundlagen des Programms Outlook runden den Kurs ab. Der Kurs ist für Einsteiger_innen geeignet.
Bildungsurlaube sind auch für Teilnehmer_innen geeignet, die nicht in einem festen Arbeitsverhältnis stehen.
Voraussetzung: grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem Betriebssystem Windows
Zeit
08:30 - 13:45
Ort
VHS Dorsten
Im Werth 6
Di11Mär17:0018:00Beruflich qualifizieren - welche Möglichkeiten habe ich?17:00 - 18:00 Online
Details
Möchten Sie nach einer längeren Pause wieder in Ihren Beruf einsteigen? Oder haben Sie bisher keinen Berufsabschluss und möchten das nachholen? Vielleicht denken Sie über eine berufliche Veränderung nach? In
Details
Möchten Sie nach einer längeren Pause wieder in Ihren Beruf einsteigen? Oder haben Sie bisher keinen Berufsabschluss und möchten das nachholen? Vielleicht denken Sie über eine berufliche Veränderung nach? In unserem Online-Beratungsseminar stellen wir Ihnen die verschiedenen Förderinstrumente der Bundesagentur für Arbeit vor. Sie erhalten Einblicke in die Themen Umschulung, Teilqualifikation, Externenprüfung und Anpassungsweiterbildung. Zudem informieren wir Sie über den Bildungsscheck und das Aufstiegs-BAföG – zwei externe Förderoptionen, die Ihre berufliche Weiterentwicklung unterstützen können.
Anmeldung zur Veranstaltung: https://eveeno.com/bbie-recklinghausen
In Kooperation mit der Berufsberatung im Erwerbsleben der Agentur für Arbeit
Zeit
17:00 - 18:00
Ort
Online
Details
In diesem Vortrag zeigen wir Ihnen, was die Technologie der Künstlichen Intelligenz (KI) leisten kann und wie sie gewinnbringend für Ihr Unternehmen eingesetzt werden kann. Entdecken Sie die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten
Details
In diesem Vortrag zeigen wir Ihnen, was die Technologie der Künstlichen Intelligenz (KI) leisten kann und wie sie gewinnbringend für Ihr Unternehmen eingesetzt werden kann. Entdecken Sie die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von ChatGPT: von der Automatisierung zeitraubender Prozesse über die Verbesserung Ihres Kundenservices bis hin zur Unterstützung bei der Erstellung von Inhalten. In diesem Kurs erklären wir nicht nur, wie ChatGPT funktioniert, sondern auch, warum es als Gamechanger für Firmen aller Größen gilt. Zusätzlich bieten wir praxisnahe Einblicke in den verantwortungsvollen Einsatz von ChatGPT unter Berücksichtigung der Datenschutzbestimmungen.
Zeit
19:00 - 21:15
Ort
VHS Dorsten
Im Werth 6
Mi12Mär19:30Schottland - Schlösser - Whisky - Dudelsack19:30 VHS Dorsten
Details
Multimediavisionsshow Schlachtfelder, Mythen und Steinkreise: Schottland zieht die Menschen in seinen Bann. Es ist das Land der verlassenen Burgen, der unwirtlichen Hochmoore und der zahlreichen Whisky-Brennereien. Folgen Sie einer spannenden Reise
Details
Multimediavisionsshow
Schlachtfelder, Mythen und Steinkreise: Schottland zieht die Menschen in seinen Bann. Es ist das Land der verlassenen Burgen, der unwirtlichen Hochmoore und der zahlreichen Whisky-Brennereien. Folgen Sie einer spannenden Reise durch ein kleines Land mit einzigartiger Atmosphäre.
Fotojournalist Jürgen Schütte nimmt Sie mit dem Bulli auf die Reise und entdeckt gemeinsam mit Ihnen die schottischen Berge, die Sandstrände der Hebriden und die Küstenstreifen des Nordens. Beobachten Sie die Basstölpel, eine der größten Kolonien der nördlichen Hemisphäre, paddeln Sie mit zu den Delfinen am Chanonry Point.
Auf der Reise tauscht Jürgen Schütte das Auto gegen das Kajak und das Kajak gegen das Fahrrad ein. Mit dem Klepper Faltboot erkundet er den kaledonischen Kanal und paddelt von Fort Williams über Inverness bis zur Black Island. Er wandert ein Stück den Westhighlandweg entlang, durchquert auf seiner Reise das Rannoch Moor und besteigt die legendären Munroes, Schottlands höchste Berge, zu denen auch Ben Nevis gehört. Eine Entdeckertour durch Edinburgh, der Stadt am Firth of Forth, darf auf keiner schottischen Reise fehlen. Vereint diese Stadt wie keine andere Tradition und Moderne und lässt seine Gäste staunen. Kein Ort Großbritanniens bietet eine so große Vielfalt an beeindruckender Geschichte, Kultur und Architektur. Kein Wunder: Über 1.300 Jahre alt ist Schottlands Hauptstadt.
Einzigartig ist auch die Liebe der Schotten zu Tanz, Kilts und Tauziehen. Deshalb ist der Besuch der traditionellen Highland-Games auf einer Reise durch Schottland einfach ein Muss.
Sie haben Lust auf Schottland bekommen? Dann verpassen Sie nicht die Multimediavisionsshow von Jürgen Schütte, Weltreisender und Fotojournalist.
Zeit
19:30
Ort
VHS Dorsten
Im Werth 6
Details
Mamas und Papas kennen das: wenn Zuhause die Musik angeht, dann wippen die Beine, dann wackelt der Po. Genau darauf bauen unsere nappydancers®Kurse auf. Komm vorbei und erlebe es selbst! nappydancers®
Details
Mamas und Papas kennen das: wenn Zuhause die Musik angeht, dann wippen die Beine, dann wackelt der Po. Genau darauf bauen unsere nappydancers®Kurse auf.
Komm vorbei und erlebe es selbst! nappydancers® bedeutet Tanzen für Kinder von 20 bis 40 Monaten – immer gemeinsam mit Mama oder Papa. Mit der auf das Alter abgestimmten nappydancers®-Musik fördern unsere Kurse die glückliche und gesunde Entwicklung von Kleinkindern. Ein Kurskonzept, das nicht nur den Kleinen, sondern auch den Eltern einen riesen Spaß macht!
Mehr Infos unter https://app.nappydancers.de/by/tatjana/858
Zeit
10:00
Ort
Freie Christengemeinde Dorsten - Kirche im Bahnhof e.V.
Am Hochplatz 4, 46284 Dorsten
Fr14Mär14:0018:00Ausstellung Kirsten Radermacher/Claudia Schnitzler - aber14:00 - 18:00
Details
Kirsten Radermacher, Claudia Schnitzler - aber 7. - 29.3.2025 Die bildenden Künstlerinnen Kirsten Radermacher und Claudia Schnitzler thematisieren Ambivalenzen von Dingen und Zuständen im Alltagsumfeld. Das menschliche Leben ist geprägt von Dingen, die
Details
Kirsten Radermacher, Claudia Schnitzler – aber
7. – 29.3.2025
Die bildenden Künstlerinnen Kirsten Radermacher und Claudia Schnitzler thematisieren Ambivalenzen von Dingen und Zuständen im Alltagsumfeld.
Das menschliche Leben ist geprägt von Dingen, die zu einem besseren, sicheren und lebenswerten Zustand führen, bis dieser Mehrwert in ein „Zuviel des Guten“ umzukehren droht. Die schließlich sichtbar werdende Absurdität von Dingen und riskanten Lebenszuständen greifen die Künstlerinnen auf und weisen damit auch auf aktuelle gesellschaftliche Fragen hin.
Kirsten Radermacher beschäftigt sich in ihren fotografischen Arbeiten mit Licht und Wärme. Sie greift verschiedene Szenarien auf, in denen das Übermaß an Strahlung zum Thema wird, und damit Fragen zu klimatischen Veränderungen in der heutigen Zeit.
Die Materialkünstlerin Claudia Schnitzler bezieht sich mit ihren Werken auf den Einsatz von Rohstoffen und stellt damit den verantwortungsvollen Umgang begrenzter Ressourcen in unserer Gesellschaft in Frage.
https://www.radermacher.photography/
https://skulptur-objekt.de/
Vernissage Freitag, 7. März 2025, 19 Uhr
freitags 14 – 18 Uhr
samstags 11 – 14 Uhr
Kunstgespräch Samstag, 29. März, 12 Uhr
www.franz-kultur.de
Zeit
14:00 - 18:00
Details
Die Foto-Ausstellung „Mind the Earth“, entwickelt vom dänischen Künstler und Städteplaner Kasper Brejnholt Bak, präsentiert Satellitenbilder, die die Bedeutung des Klimaschutzes und nachhaltigen Handelns verdeutlichen. Die Ausstellung, die erstmals 2019
Details
Die Foto-Ausstellung „Mind the Earth“, entwickelt vom dänischen Künstler und Städteplaner Kasper Brejnholt Bak, präsentiert Satellitenbilder, die die Bedeutung des Klimaschutzes und nachhaltigen Handelns verdeutlichen. Die Ausstellung, die erstmals 2019 die UN-Weltklimakonferenz in New York begleitete, war bereits in mehreren Metropolen weltweit zu sehen und zeigt Dilemmata sowie positive Beispiele im Umgang mit Ressourcen. Die Themen umfassen Energie, Landnutzung, Wasser, Städte und Mobilität.
Dank finanzieller Unterstützung durch die Lions Clubs wird die Ausstellung vom 14.03. bis 17.04. im Bildungszentrum Maria Lindenhof in Dorsten gezeigt. Die Eröffnung findet am 14.03. um 18 Uhr statt, mit Redebeiträgen von Bak und Claudia Kühne (Lions-Distrikt Niedersachsen und Bremen). Begleitende Bildungsangebote für Schulen werden angeboten.
Zeit
18:00 - 21:00
Ort
VHS Dorsten
Im Werth 6
Fr14Mär(Mär 14)18:30Sa15(Mär 15)17:00Kalligrafie meets Handlettering18:30 - 17:00 (15)
Details
Aktion und Meditation mit Feder, Marker und allem, was schreibt. Der zweiteilige Schrift-Workshop für Erwachsene und Jugendliche macht die Entwicklung der abendländischen Schriftkultur erlebbar und bietet die Möglichkeit, sie an
Details
Aktion und Meditation mit Feder, Marker und allem, was schreibt. Der zweiteilige Schrift-Workshop für Erwachsene und Jugendliche macht die Entwicklung der abendländischen Schriftkultur erlebbar und bietet die Möglichkeit, sie an kreativen Stationen nachzuvollziehen. Die Teilnehmer_innen versuchen sich im Schreiben mit Spitz- und Breitfeder, gestalten Gedichte oder kurze Aphorismen. Ein weiterer Schwerpunkt ist das experimentelle Kalligrafieren auch mit eigens dafür hergestellten Schreibwerkzeugen. Der Workshop ist für Einsteiger_innen geeignet.
Die Materialkosten von ca. 6,00 EUR sind direkt an die Kursleitung zu zahlen.
Zeit
18:30 - 17:00
Fr14Mär19:0021:00Vernissage Kirsten Radermacher/Claudia Schnitzler - aber19:00 - 21:00
Details
Kirsten Radermacher, Claudia Schnitzler aber 7. - 29.3.2025 Die bildenden Künstlerinnen Kirsten Radermacher und Claudia Schnitzler thematisieren Ambivalenzen von Dingen und Zuständen im Alltagsumfeld. Das menschliche Leben ist geprägt von Dingen, die zu
Details
Kirsten Radermacher, Claudia Schnitzler aber
7. – 29.3.2025
Die bildenden Künstlerinnen Kirsten Radermacher und Claudia Schnitzler thematisieren Ambivalenzen von Dingen und Zuständen im Alltagsumfeld.
Das menschliche Leben ist geprägt von Dingen, die zu einem besseren, sicheren und lebenswerten Zustand führen, bis dieser Mehrwert in ein „Zuviel des Guten“ umzukehren droht. Die schließlich sichtbar werdende Absurdität von Dingen und riskanten Lebenszuständen greifen die Künstlerinnen auf und weisen damit auch auf aktuelle gesellschaftliche Fragen hin.
Kirsten Radermacher beschäftigt sich in ihren fotografischen Arbeiten mit Licht und Wärme. Sie greift verschiedene Szenarien auf, in denen das Übermaß an Strahlung zum Thema wird, und damit Fragen zu klimatischen Veränderungen in der heutigen Zeit.
Die Materialkünstlerin Claudia Schnitzler bezieht sich mit ihren Werken auf den Einsatz von Rohstoffen und stellt damit den verantwortungsvollen Umgang begrenzter Ressourcen in unserer Gesellschaft in Frage.
https://www.radermacher.photography/
https://skulptur-objekt.de/
Vernissage Freitag, 7. März 2025, 19 Uhr
freitags 14 – 18 Uhr
samstags 11 – 14 Uhr
Kunstgespräch Samstag, 29. März, 12 Uhr
www.franz-kultur.de
Zeit
19:00 - 21:00
Sa15Mär10:0014:00Umgang mit Stammtischparolen - Workshop10:00 - 14:00 Bürgerbahnhof
Details
Aussagen wie „Das Boot ist voll“ oder der Begriff des „Sozialtourismus“ - längst hört man solcherlei nicht nur in politischen Debatten, sondern verstärkt im eigenen privaten wie beruflichen Umfeld. Aber
Details
Aussagen wie „Das Boot ist voll“ oder der Begriff des „Sozialtourismus“ – längst hört man solcherlei nicht nur in politischen Debatten, sondern verstärkt im eigenen privaten wie beruflichen Umfeld. Aber wie reagiert man darauf? Im Rahmen dieses Workshops stellt die Referentin anhand konkreter Beispiele Strategien vor, mit denen man verschiedene Stammtischparolen einerseits kontern und andererseits weiterhin miteinander im Dialog bleiben kann.
Zeit
10:00 - 14:00
Ort
Bürgerbahnhof
Johannes-Rau-Platz 1, 46282 Dorsten
Sa15Mär11:0014:00Ausstellung Kirsten Radermacher/Claudia Schnitzler - aber11:00 - 14:00
Details
Kirsten Radermacher, Claudia Schnitzler aber 7. - 29.3.2025 Die bildenden Künstlerinnen Kirsten Radermacher und Claudia Schnitzler thematisieren Ambivalenzen von Dingen und Zuständen im Alltagsumfeld. Das menschliche Leben ist geprägt von Dingen, die zu
Details
Kirsten Radermacher, Claudia Schnitzler aber
7. – 29.3.2025
Die bildenden Künstlerinnen Kirsten Radermacher und Claudia Schnitzler thematisieren Ambivalenzen von Dingen und Zuständen im Alltagsumfeld.
Das menschliche Leben ist geprägt von Dingen, die zu einem besseren, sicheren und lebenswerten Zustand führen, bis dieser Mehrwert in ein „Zuviel des Guten“ umzukehren droht. Die schließlich sichtbar werdende Absurdität von Dingen und riskanten Lebenszuständen greifen die Künstlerinnen auf und weisen damit auch auf aktuelle gesellschaftliche Fragen hin.
Kirsten Radermacher beschäftigt sich in ihren fotografischen Arbeiten mit Licht und Wärme. Sie greift verschiedene Szenarien auf, in denen das Übermaß an Strahlung zum Thema wird, und damit Fragen zu klimatischen Veränderungen in der heutigen Zeit.
Die Materialkünstlerin Claudia Schnitzler bezieht sich mit ihren Werken auf den Einsatz von Rohstoffen und stellt damit den verantwortungsvollen Umgang begrenzter Ressourcen in unserer Gesellschaft in Frage.
https://www.radermacher.photography/
https://skulptur-objekt.de/
Vernissage Freitag, 7. März 2025, 19 Uhr
freitags 14 – 18 Uhr
samstags 11 – 14 Uhr
Kunstgespräch Samstag, 29. März, 12 Uhr
www.franz-kultur.de
Zeit
11:00 - 14:00
Mon17Mär18:0019:00Schulabschlüsse auf dem Zweiten Bildungsweg18:00 - 19:00 VHS Dorsten
Details
Informationsabend Volkshochschule und Weiterbildungskolleg Emscher-Lippe (Abendgymnasium - Kolleg Gelsenkirchen) stellen gemeinsam Möglichkeiten und Wege vor, wie Sie die Schulabschlüsse der Sekundarstufen I und II auch nach Beendigung Ihrer Schulzeit noch erwerben
Details
Informationsabend
Volkshochschule und Weiterbildungskolleg Emscher-Lippe (Abendgymnasium – Kolleg Gelsenkirchen) stellen gemeinsam Möglichkeiten und Wege vor, wie Sie die Schulabschlüsse der Sekundarstufen I und II auch nach Beendigung Ihrer Schulzeit noch erwerben können. Vorgestellt wird auch das Weiterbildungsangebot abitur-online.nrw, bei dem die modernen Medien, insbesondere das Internet, effektiv genutzt werden. Sie erhalten eingehende Informationen zu den Lehrgängen und Möglichkeiten staatlicher Förderung. An diesem Abend können Sie sich gleichzeitig auch zu entsprechenden Kursen voranmelden.
Gemeinsame Veranstaltung mit dem Weiterbildungskolleg Emscher-Lippe
Zeit
18:00 - 19:00
Ort
VHS Dorsten
Im Werth 6
Details
In diesem Kurs stehen zunächst das Betriebssystem und die Benutzeroberfläche Windows 10 im Vordergrund: Sie lernen die Oberfläche, Fenstertechnik und Dateiverwaltung von Windows 10 kennen sowie die sinnvolle Anlage von
Details
In diesem Kurs stehen zunächst das Betriebssystem und die Benutzeroberfläche Windows 10 im Vordergrund: Sie lernen die Oberfläche, Fenstertechnik und Dateiverwaltung von Windows 10 kennen sowie die sinnvolle Anlage von Verzeichnisstrukturen. Anschließend erhalten Sie einen Überblick über die Leistungsfähigkeit der Standard-Anwendungsprogramme Word und Excel 365. Der Kurs eignet sich auch für (Wieder-)Einsteiger_innen.
Zeit
08:30 - 11:45
Ort
VHS Dorsten
Im Werth 6
Di18Mär(Mär 18)10:00Di25(Mär 25)12:15Apple iPad & iPhone10:00 - 12:15 (25) VHS Dorsten
Details
Das iPad ist der perfekte Begleiter in der digitalen Welt. Im ersten Teil dieses Kurses lernen Sie Schritt für Schritt die Bedienung Ihres persönlichen Gerätes kennen. Wir werden Adressen erfassen,
Details
Das iPad ist der perfekte Begleiter in der digitalen Welt. Im ersten Teil dieses Kurses lernen Sie Schritt für Schritt die Bedienung Ihres persönlichen Gerätes kennen. Wir werden Adressen erfassen, Termine eintragen, durchs Internet surfen und weitere Anwendungen ausprobieren. Wir erstellen gemeinsam eine Apple ID, um Programme (Apps) installieren zu können. Im zweiten Teil richten wir den Fokus auf die praktische Anwendung des Gerätes in Ihrem Alltag: Wie finde ich mich im Internet zurecht? Wie lese ich die Zeitung oder Magazine? Wie kann ich Bücher lesen? Diese und andere Fragen werden wir gemeinsam besprechen.
Bitte bringen Sie Ihr iPad oder iPhone mit.
Zeit
10:00 - 12:15
Ort
VHS Dorsten
Im Werth 6
Mi19Mär19:00Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht19:00 VHS Dorsten
Details
Krankheit, Unfall oder Alterserscheinungen können dazu führen, dass man nicht mehr für sich selbst handeln kann. Für einen solchen Fall können Sie vorsorglich bestimmen, wer für Sie in welchem Umfang
Details
Krankheit, Unfall oder Alterserscheinungen können dazu führen, dass man nicht mehr für sich selbst handeln kann. Für einen solchen Fall können Sie vorsorglich bestimmen, wer für Sie in welchem Umfang handeln soll. Probate Mittel dazu sind die Vorsorgevollmacht und die Patientenverfügung. Ihre Inhalte werden näher erläutert und an konkreten Beispielen verdeutlicht.
Zeit
19:00
Ort
VHS Dorsten
Im Werth 6
Do 20Mär18:00Sonnenstrom vom Dach - Photovoltaik Dachanlagen18:00 VHS Dorsten
Details
Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach kann eine Möglichkeit sein, um unabhängiger vom Stromversorger zu werden und langfristig Kosten zu sparen. Der Vortrag erläutert, welche Chancen die staatlich geförderte Technologie für Privathaushalte
Details
Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach kann eine Möglichkeit sein, um unabhängiger vom Stromversorger zu werden und langfristig Kosten zu sparen. Der Vortrag erläutert, welche Chancen die staatlich geförderte Technologie für Privathaushalte bereithält. Unabhängigkeit und Klimaschutz spielen dabei ebenso eine Rolle wie finanzielle Erwägungen, ganz praktische Tipps und Hinweise auf Stolperfallen. Berücksichtigt werden Themen zu Finanzierung, Aufbau und laufendem Betrieb.
Kooperationsveranstaltung mit der Verbraucherzentrale NRW
Zeit
18:00
Ort
VHS Dorsten
Im Werth 6
Fr21Mär14:0018:00Ausstellung Kirsten Radermacher/Claudia Schnitzler - aber14:00 - 18:00
Details
Kirsten Radermacher, Claudia Schnitzler - aber 7. - 29.3.2025 Die bildenden Künstlerinnen Kirsten Radermacher und Claudia Schnitzler thematisieren Ambivalenzen von Dingen und Zuständen im Alltagsumfeld. Das menschliche Leben ist geprägt von Dingen, die
Details
Kirsten Radermacher, Claudia Schnitzler – aber
7. – 29.3.2025
Die bildenden Künstlerinnen Kirsten Radermacher und Claudia Schnitzler thematisieren Ambivalenzen von Dingen und Zuständen im Alltagsumfeld.
Das menschliche Leben ist geprägt von Dingen, die zu einem besseren, sicheren und lebenswerten Zustand führen, bis dieser Mehrwert in ein „Zuviel des Guten“ umzukehren droht. Die schließlich sichtbar werdende Absurdität von Dingen und riskanten Lebenszuständen greifen die Künstlerinnen auf und weisen damit auch auf aktuelle gesellschaftliche Fragen hin.
Kirsten Radermacher beschäftigt sich in ihren fotografischen Arbeiten mit Licht und Wärme. Sie greift verschiedene Szenarien auf, in denen das Übermaß an Strahlung zum Thema wird, und damit Fragen zu klimatischen Veränderungen in der heutigen Zeit.
Die Materialkünstlerin Claudia Schnitzler bezieht sich mit ihren Werken auf den Einsatz von Rohstoffen und stellt damit den verantwortungsvollen Umgang begrenzter Ressourcen in unserer Gesellschaft in Frage.
https://www.radermacher.photography/
https://skulptur-objekt.de/
Vernissage Freitag, 7. März 2025, 19 Uhr
freitags 14 – 18 Uhr
samstags 11 – 14 Uhr
Kunstgespräch Samstag, 29. März, 12 Uhr
www.franz-kultur.de
Zeit
14:00 - 18:00
Fr21Mär19:0021:00Vernissage Kirsten Radermacher/Claudia Schnitzler - aber19:00 - 21:00
Details
Kirsten Radermacher, Claudia Schnitzler aber 7. - 29.3.2025 Die bildenden Künstlerinnen Kirsten Radermacher und Claudia Schnitzler thematisieren Ambivalenzen von Dingen und Zuständen im Alltagsumfeld. Das menschliche Leben ist geprägt von Dingen, die zu
Details
Kirsten Radermacher, Claudia Schnitzler aber
7. – 29.3.2025
Die bildenden Künstlerinnen Kirsten Radermacher und Claudia Schnitzler thematisieren Ambivalenzen von Dingen und Zuständen im Alltagsumfeld.
Das menschliche Leben ist geprägt von Dingen, die zu einem besseren, sicheren und lebenswerten Zustand führen, bis dieser Mehrwert in ein „Zuviel des Guten“ umzukehren droht. Die schließlich sichtbar werdende Absurdität von Dingen und riskanten Lebenszuständen greifen die Künstlerinnen auf und weisen damit auch auf aktuelle gesellschaftliche Fragen hin.
Kirsten Radermacher beschäftigt sich in ihren fotografischen Arbeiten mit Licht und Wärme. Sie greift verschiedene Szenarien auf, in denen das Übermaß an Strahlung zum Thema wird, und damit Fragen zu klimatischen Veränderungen in der heutigen Zeit.
Die Materialkünstlerin Claudia Schnitzler bezieht sich mit ihren Werken auf den Einsatz von Rohstoffen und stellt damit den verantwortungsvollen Umgang begrenzter Ressourcen in unserer Gesellschaft in Frage.
https://www.radermacher.photography/
https://skulptur-objekt.de/
Vernissage Freitag, 7. März 2025, 19 Uhr
freitags 14 – 18 Uhr
samstags 11 – 14 Uhr
Kunstgespräch Samstag, 29. März, 12 Uhr
www.franz-kultur.de
Zeit
19:00 - 21:00
Fr21Mär19:00An Rinn: Irish and Scottish Folk19:00 VHS Dorsten
Details
Erleben Sie ein mitreißendes Folk-Konzert mit An Rinn – über 30 Jahre Musiktradition aus Schottland und Irland, angereichert mit einem Hauch amerikanischer Bluegrass-Klänge und skandinavischen Einflüssen. Trotz der Vielfalt ihrer
Details
Erleben Sie ein mitreißendes Folk-Konzert mit An Rinn – über 30 Jahre Musiktradition aus Schottland und Irland, angereichert mit einem Hauch amerikanischer Bluegrass-Klänge und skandinavischen Einflüssen. Trotz der Vielfalt ihrer musikalischen Inspirationen hat An Rinn einen unverwechselbaren Stil entwickelt, der die Band zu einer festen Größe der Irish- und Scottish-Folk-Szene in Deutschland gemacht hat. Instrumental und gesanglich, auch a cappella, begeistert An Rinn jedes Publikum und überzeugt mit musikalischer Leidenschaft und herausragendem Können. Die Band wird von der gefeierten Sängerin Anke Morhaus und Leadsänger Martin Czech angeführt, die zusammen ein herausragendes Duo bilden. Auf zahlreichen Konzerten wird die Formation durch die virtuose Uilleann-Pipes-Spielerin Anne Lahr ergänzt, was den Klang von An Rinn noch einzigartiger macht. Lassen Sie sich von der Energie und Leidenschaft der Band mitreißen!
Zeit
19:00
Ort
VHS Dorsten
Im Werth 6
Sa22Mär11:0014:00Ausstellung Kirsten Radermacher/Claudia Schnitzler - aber11:00 - 14:00
Details
Kirsten Radermacher, Claudia Schnitzler aber 7. - 29.3.2025 Die bildenden Künstlerinnen Kirsten Radermacher und Claudia Schnitzler thematisieren Ambivalenzen von Dingen und Zuständen im Alltagsumfeld. Das menschliche Leben ist geprägt von Dingen, die zu
Details
Kirsten Radermacher, Claudia Schnitzler aber
7. – 29.3.2025
Die bildenden Künstlerinnen Kirsten Radermacher und Claudia Schnitzler thematisieren Ambivalenzen von Dingen und Zuständen im Alltagsumfeld.
Das menschliche Leben ist geprägt von Dingen, die zu einem besseren, sicheren und lebenswerten Zustand führen, bis dieser Mehrwert in ein „Zuviel des Guten“ umzukehren droht. Die schließlich sichtbar werdende Absurdität von Dingen und riskanten Lebenszuständen greifen die Künstlerinnen auf und weisen damit auch auf aktuelle gesellschaftliche Fragen hin.
Kirsten Radermacher beschäftigt sich in ihren fotografischen Arbeiten mit Licht und Wärme. Sie greift verschiedene Szenarien auf, in denen das Übermaß an Strahlung zum Thema wird, und damit Fragen zu klimatischen Veränderungen in der heutigen Zeit.
Die Materialkünstlerin Claudia Schnitzler bezieht sich mit ihren Werken auf den Einsatz von Rohstoffen und stellt damit den verantwortungsvollen Umgang begrenzter Ressourcen in unserer Gesellschaft in Frage.
https://www.radermacher.photography/
https://skulptur-objekt.de/
Vernissage Freitag, 7. März 2025, 19 Uhr
freitags 14 – 18 Uhr
samstags 11 – 14 Uhr
Kunstgespräch Samstag, 29. März, 12 Uhr
www.franz-kultur.de
Zeit
11:00 - 14:00
Di25Mär10:0011:00Berufliche Um-/Neuorientierung - wie geht das?10:00 - 11:00 Online
Details
Sie möchten sich beruflich neu orientieren und wissen noch nicht genau, welche Richtung für Sie die richtige sein könnte? In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen ersten Überblick über verschiedene Wege
Details
Sie möchten sich beruflich neu orientieren und wissen noch nicht genau, welche Richtung für Sie die richtige sein könnte? In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen ersten Überblick über verschiedene Wege und Möglichkeiten, um Ihre beruflichen Ziele zu finden und zu verwirklichen. Wir sprechen darüber, wie Ihre Motivation eine wichtige Rolle bei einer beruflichen Um- oder Neuorientierung spielen kann. Außerdem beschäftigen wir uns mit der Bedeutung Ihrer beruflichen Fähigkeiten und Schlüsselkompetenzen und wie diese Sie in Ihrer Orientierung unterstützen können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenhang zwischen Ihren Fähigkeiten und möglichen Berufsfeldern, die zu Ihrem Profil passen könnten. Anmeldung zur Veranstaltung: https://eveeno.com/bbie-recklinghausen
In Kooperation mit der Berufsberatung im Erwerbsleben der Agentur für Arbeit
Zeit
10:00 - 11:00
Ort
Online
Do 27Mär9:0016:00ChatGPT für Unternehmen9:00 - 16:00 Bürgerbahnhof Dorsten
Details
Workshop In diesem Workshop erarbeiten wir gemeinsam, wie Sie die Technologie der Künstlichen Intelligenz (KI) gezielt für Ihr Unternehmen nutzen können. Erfahren Sie, wie ChatGPT zur Automatisierung von Prozessen, zur Verbesserung
Details
Workshop
In diesem Workshop erarbeiten wir gemeinsam, wie Sie die Technologie der Künstlichen Intelligenz (KI) gezielt für Ihr Unternehmen nutzen können. Erfahren Sie, wie ChatGPT zur Automatisierung von Prozessen, zur Verbesserung des Kundenservices und zur Unterstützung bei der Erstellung von Inhalten beitragen kann. Dabei legen wir den Fokus auf praxisnahe Ansätze, die speziell auf die Bedürfnisse und Strukturen Ihres Unternehmens abgestimmt sind, um Kosten zu senken und die Innovationskraft zu steigern.
Zeit
09:00 - 16:00
Ort
Bürgerbahnhof Dorsten
Johannes-Rau-Platz 1, 46282 Dorsten
Details
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem erfolgreichen Umgang mit (Alltags-)Stress und beruflichen Belastungen. Durch praxisorientiertes Selbstmanagement und das Kennenlernen neuer Methoden erfahren Sie effektive Wege, um der Stressfalle
Details
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem erfolgreichen Umgang mit (Alltags-)Stress und beruflichen Belastungen. Durch praxisorientiertes Selbstmanagement und das Kennenlernen neuer Methoden erfahren Sie effektive Wege, um der Stressfalle zu entkommen. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Stärkung Ihrer Resilienz, die Fähigkeit, widerstandsfähiger gegenüber Herausforderungen zu werden. Unser Fokus liegt sowohl auf der eigenen inneren Haltung (mentale Stärke) als auch auf Stress, der durch zwischenmenschliche Themen entsteht. Praxisbeispiele und Übungen begleiten uns durch den Tag und helfen Ihnen, Ihre Widerstandskraft nachhaltig zu fördern.
Zeit
09:00 - 16:30
Ort
Bürgerbahnhof Dorsten
Johannes-Rau-Platz 1, 46282 Dorsten
Details
Digitale Fotobücher sind eine ideale Möglichkeit, digitale Fotos interessant und hochwertig zu präsentieren. Am Beispiel einer im Internet frei herunterladbaren Software (www.cewe-fotobuch.de) erlernen Sie alle Schritte zum Zusammenstellen eines Fotobuches.
Details
Digitale Fotobücher sind eine ideale Möglichkeit, digitale Fotos interessant und hochwertig zu präsentieren. Am Beispiel einer im Internet frei herunterladbaren Software (www.cewe-fotobuch.de) erlernen Sie alle Schritte zum Zusammenstellen eines Fotobuches. Darüber hinaus werden die vielfältigen Möglichkeiten aufgezeigt, über Urlaubsfotobücher hinaus Chroniken, Kalender, Themenbücher etc. zu erstellen. Und das Beste: Aufgrund einer Kooperationsinitiative des Volkshochschulverbandes mit dem Anbieter der Software erhalten Sie im Kurs einmalig kostenfrei ein komplettes Fotobuch!
Wer möchte, kann eigenes, digitales Bildmaterial mitbringen.
Zeit
15:15 - 17:30
Ort
VHS Dorsten
Im Werth 6
Do 27Mär18:00Sonnenstrom vom Balkon18:00 VHS Dorsten
Details
Solarenergie erzeugen, ohne direkt eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach zu haben, ist einfacher als gedacht. Die Lösung dafür sind Solar-Module, die sich am Balkon, an der Hauswand oder auf dem
Details
Solarenergie erzeugen, ohne direkt eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach zu haben, ist einfacher als gedacht. Die Lösung dafür sind Solar-Module, die sich am Balkon, an der Hauswand oder auf dem Garagendach betreiben lassen. Sie produzieren klimafreundlichen Strom, senken die eigenen Stromkosten und machen unabhängiger vom Stromversorger. So können auch Mieter_innen die Energiewende voranbringen.
Kooperationsveranstaltung mit der Verbraucherzentrale NRW
Zeit
18:00
Ort
VHS Dorsten
Im Werth 6
Fr28Mär14:0018:00Ausstellung Kirsten Radermacher/Claudia Schnitzler - aber14:00 - 18:00
Details
Kirsten Radermacher, Claudia Schnitzler - aber 7. - 29.3.2025 Die bildenden Künstlerinnen Kirsten Radermacher und Claudia Schnitzler thematisieren Ambivalenzen von Dingen und Zuständen im Alltagsumfeld. Das menschliche Leben ist geprägt von Dingen, die
Details
Kirsten Radermacher, Claudia Schnitzler – aber
7. – 29.3.2025
Die bildenden Künstlerinnen Kirsten Radermacher und Claudia Schnitzler thematisieren Ambivalenzen von Dingen und Zuständen im Alltagsumfeld.
Das menschliche Leben ist geprägt von Dingen, die zu einem besseren, sicheren und lebenswerten Zustand führen, bis dieser Mehrwert in ein „Zuviel des Guten“ umzukehren droht. Die schließlich sichtbar werdende Absurdität von Dingen und riskanten Lebenszuständen greifen die Künstlerinnen auf und weisen damit auch auf aktuelle gesellschaftliche Fragen hin.
Kirsten Radermacher beschäftigt sich in ihren fotografischen Arbeiten mit Licht und Wärme. Sie greift verschiedene Szenarien auf, in denen das Übermaß an Strahlung zum Thema wird, und damit Fragen zu klimatischen Veränderungen in der heutigen Zeit.
Die Materialkünstlerin Claudia Schnitzler bezieht sich mit ihren Werken auf den Einsatz von Rohstoffen und stellt damit den verantwortungsvollen Umgang begrenzter Ressourcen in unserer Gesellschaft in Frage.
https://www.radermacher.photography/
https://skulptur-objekt.de/
Vernissage Freitag, 7. März 2025, 19 Uhr
freitags 14 – 18 Uhr
samstags 11 – 14 Uhr
Kunstgespräch Samstag, 29. März, 12 Uhr
www.franz-kultur.de
Zeit
14:00 - 18:00
Details
Den Blick schärfen: Der Kurs zielt darauf ab, Verhaltensweisen zur Konfliktbewältigung und Deeskalation zu vermitteln sowie das Selbstbewusstsein zu stärken. In den drei Einheiten wird den Kindern aufgezeigt, wie sie
Details
Den Blick schärfen: Der Kurs zielt darauf ab, Verhaltensweisen zur Konfliktbewältigung und Deeskalation zu vermitteln sowie das Selbstbewusstsein zu stärken. In den drei Einheiten wird den Kindern aufgezeigt, wie sie sich selbstsicher(er) in verschiedenen Alltagssituationen bewegen können. Der Kurs besteht aus einem „theoretisch-sportlichen Teil“ (2 Samstage) und einer begleiteten Alltagstour (1 Samstag) durch die Stadt Dorsten zu Fuß und mit dem Bus. Für jeden der drei Samstage benötigen wir eine freiwillige Elternbegleitung.
Sport, Spaß und Selbstverteidigung für Kinder im Alter von 10 bis 16 Jahren.
Zeit
16:30 - 12:30
Sa29Mär10:00Bienenhotels selbst gebaut10:00 VHS Dorsten
Details
Wildbienen sind in einem alarmierenden Rückgang begriffen. Jede zweite Art steht bereits auf der Roten Liste! Wir alle können diesen überaus friedfertigen Tieren mit einfachen Mitteln wirkungsvoll helfen - sogar
Details
Wildbienen sind in einem alarmierenden Rückgang begriffen. Jede zweite Art steht bereits auf der Roten Liste! Wir alle können diesen überaus friedfertigen Tieren mit einfachen Mitteln wirkungsvoll helfen – sogar auf Balkonen und Terrassen. Anhand von Spielen und Lichtbildern lernen wir einige der vielgestaltigen Wildbienenarten kennen und erhalten Einblicke in ihre interessante Lebensweise. Mit gebastelten Brummbienen, einem schönen, fast vergessenen Spielzeug, werden wir ein vielstimmiges Bienenkonzert anstimmen. Aus Bambus bauen wir eine Nisthilfe für Wildbienen, mit der jeder zu Hause die Tiere ansiedeln kann.
Es entstehen zusätzliche Materialkosten in Höhe von bis zu 3,00 EUR.
Für Familien mit Kindern im Grundschulalter
Zeit
10:00
Ort
VHS Dorsten
Im Werth 6
Sa29Mär11:0014:00Ausstellung Kirsten Radermacher/Claudia Schnitzler - aber11:00 - 14:00
Details
Kirsten Radermacher, Claudia Schnitzler aber 7. - 29.3.2025 Die bildenden Künstlerinnen Kirsten Radermacher und Claudia Schnitzler thematisieren Ambivalenzen von Dingen und Zuständen im Alltagsumfeld. Das menschliche Leben ist geprägt von Dingen, die zu
Details
Kirsten Radermacher, Claudia Schnitzler aber
7. – 29.3.2025
Die bildenden Künstlerinnen Kirsten Radermacher und Claudia Schnitzler thematisieren Ambivalenzen von Dingen und Zuständen im Alltagsumfeld.
Das menschliche Leben ist geprägt von Dingen, die zu einem besseren, sicheren und lebenswerten Zustand führen, bis dieser Mehrwert in ein „Zuviel des Guten“ umzukehren droht. Die schließlich sichtbar werdende Absurdität von Dingen und riskanten Lebenszuständen greifen die Künstlerinnen auf und weisen damit auch auf aktuelle gesellschaftliche Fragen hin.
Kirsten Radermacher beschäftigt sich in ihren fotografischen Arbeiten mit Licht und Wärme. Sie greift verschiedene Szenarien auf, in denen das Übermaß an Strahlung zum Thema wird, und damit Fragen zu klimatischen Veränderungen in der heutigen Zeit.
Die Materialkünstlerin Claudia Schnitzler bezieht sich mit ihren Werken auf den Einsatz von Rohstoffen und stellt damit den verantwortungsvollen Umgang begrenzter Ressourcen in unserer Gesellschaft in Frage.
https://www.radermacher.photography/
https://skulptur-objekt.de/
Vernissage Freitag, 7. März 2025, 19 Uhr
freitags 14 – 18 Uhr
samstags 11 – 14 Uhr
Kunstgespräch Samstag, 29. März, 12 Uhr
www.franz-kultur.de
Zeit
11:00 - 14:00
Details
In diesem kompakten Bildungsurlaub erhalten Sie einen vertieften Einblick in die drei zentralen Office-Programme: Textverarbeitung mit Word, Tabellenkalkulation mit Excel und E-Mail-, Adress- sowie Kalenderverwaltung mit Outlook. Anhand praxisnaher Beispiele
Details
In diesem kompakten Bildungsurlaub erhalten Sie einen vertieften Einblick in die drei zentralen Office-Programme: Textverarbeitung mit Word, Tabellenkalkulation mit Excel und E-Mail-, Adress- sowie Kalenderverwaltung mit Outlook. Anhand praxisnaher Beispiele erweitern Sie Ihre vorhandenen Kenntnisse gezielt und anwenderorientiert. Dabei werden individuelle Teilnehmerwünsche gerne berücksichtigt, um den Kurs optimal an Ihre Bedürfnisse anzupassen.
Bildungsurlaube sind auch für Teilnehnmer_innen geeignet, die nicht in einem festen Arbeitsverhältnis stehen.
Voraussetzung: Grundlagenkenntnisse in Word, Excel und Outlook.
Zeit
09:00 - 14:15
Ort
Bürgerbahnhof Dorsten
Johannes-Rau-Platz 1, 46282 Dorsten
Details
In diesem Workshop steht der Spaß im Vordergrund! Alle, die nicht erst mit der akustischen Gitarre beginnen wollen, sondern direkt mit der E-Gitarre losrocken möchten, sind hier genau richtig. Angefangen
Details
In diesem Workshop steht der Spaß im Vordergrund! Alle, die nicht erst mit der akustischen Gitarre beginnen wollen, sondern direkt mit der E-Gitarre losrocken möchten, sind hier genau richtig. Angefangen bei den Funktionen der E-Gitarre lernen Sie ihre ersten Powerchords, mit denen Sie schnell viele bekannte Rock Songs begleiten können. Ebenso im Programm: Anschlagstechniken für die ruhigen Balladen bis hin zu Blues-Begleitungen, um für die nächste Session gewappnet zu sein. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Dozent ist ein versierter Live- und Studiomusiker und spielt seit 20 Jahren Gitarre. PDFs und Backing Tracks zu den jeweiligen Übungen werden zur Verfügung gestellt.
Bitte bringen Sie mit: eigene E-Gitarre und Verstärker.
Zeit
18:30 - 20:45
Ort
VHS Dorsten
Im Werth 6
April 2025
Di01Apr18:00Spitze bei Hitze - Das hitzerobuste Haus18:00 VHS Dorsten
Details
Der Referent, Architekt und Energieberater, erläutert in diesem Vortrag, welche Möglichkeiten der Vorsorge Sie an Ihrem Gebäudeeigentum gegen Hitze und andere Klimafolgen treffen können. Aus dem Inhalt: Schutz vor Sonnenwärme, Kühlung
Details
Der Referent, Architekt und Energieberater, erläutert in diesem Vortrag, welche Möglichkeiten der Vorsorge Sie an Ihrem Gebäudeeigentum gegen Hitze und andere Klimafolgen treffen können. Aus dem Inhalt: Schutz vor Sonnenwärme, Kühlung durch Schatten und Pflanzen, Sonnenschutz außen und innen, Optimierung der Gebäudehülle, richtig Lüften mit und ohne technische Unterstützung.
Kooperationsveranstaltung mit der Verbraucherzentrale NRW
Zeit
18:00
Ort
VHS Dorsten
Im Werth 6
Mi02Apr18:00Vive la Paix! Lieder für den Frieden18:00 VHS Dorsten
Details
Freuen Sie sich auf eine Begegnung mit französischen Chansons und deutschen Liedern zu einem Thema, das uns alle derzeit tief bewegt: den Frieden! Ein anekdotenreicher Abend voller Hoffnung mit Chansons
Details
Freuen Sie sich auf eine Begegnung mit französischen Chansons und deutschen Liedern zu einem Thema, das uns alle derzeit tief bewegt: den Frieden! Ein anekdotenreicher Abend voller Hoffnung mit Chansons von u. a. Édith Piaf, Barbara, Reinhard Mey, Hildegard Knef und anderen. Internationale Lieder – darunter Songs von John Lennon sowie Lieder aus Syrien, Palästina, Israel, der Ukraine usw.
Zeit
18:00
Ort
VHS Dorsten
Im Werth 6
Do 03Apr10:0013:00Keramikmalerei10:00 - 13:00 Kreativstudio von Adele
Details
Erleben Sie die Kunst der Keramikmalerei in meinem entspannten Workshop! Gestalten Sie Ihr individuelles Keramikstück und lassen Ihrer Kreativität freien Lauf. Ideal für eine Auszeit allein oder mit Freunden –
Details
Erleben Sie die Kunst der Keramikmalerei in meinem entspannten Workshop! Gestalten Sie Ihr individuelles Keramikstück und lassen Ihrer Kreativität freien Lauf. Ideal für eine Auszeit allein oder mit Freunden – mit einer Tasse Kaffee entsteht Ihr persönliches Meisterwerk.
Die Keramikrohlinge können bei der Kursleitung vor Ort erworben werden (ca. 7,00 bis 35,00 EUR).
Zeit
10:00 - 13:00
Ort
Kreativstudio von Adele
Auf dem Beerenkamp 18, 46282 Dorsten
Do 03Apr18:0020:15Medienkompetenz - Recherchekompetenz gegen Fake News18:00 - 20:15 VHS Dorsten
Details
Wie finde ich verlässliche Informationen? Wie kann ich nachprüfen, ob eine Quelle verlässlich ist? Was muss ich bei der Recherche beachten? Bei der Vielzahl an Informationsangeboten fällt es nicht leicht,
Details
Wie finde ich verlässliche Informationen? Wie kann ich nachprüfen, ob eine Quelle verlässlich ist? Was muss ich bei der Recherche beachten? Bei der Vielzahl an Informationsangeboten fällt es nicht leicht, den Überblick zu behalten. Anhand von Beispielen und Recherchetools können die Teilnehmenden lernen, Fake News zu erkennen, um sich dagegen zu wappnen.
Dieser Workshop gibt einen Einblick in die Techniken und Tools, mit denen man echte Nachrichten von Fake News unterscheiden kann.
Zeit
18:00 - 20:15
Ort
VHS Dorsten
Im Werth 6
Details
Workshop Einführung in das Trockenfilzen. Mit Hilfe von Ausstechformen werden wir gemeinsam kleine Figuren oder Tiere gefilzt. Für Kinder und Jugendliche von 7-12 Jahren.
Details
Workshop
Einführung in das Trockenfilzen. Mit Hilfe von Ausstechformen werden wir gemeinsam kleine Figuren oder Tiere gefilzt.
Für Kinder und Jugendliche von 7-12 Jahren.
Zeit
15:00 - 18:00
Ort
Bibi am See (Bürger- & Schulmediothek an der Gesamtschule Barkenberg)
Wulfener Markt 4, 46286 Dorsten-Barkenberg
Do 10Apr15:0017:15Digitale Fragestunde - Erste Hilfe bei Fragen15:00 - 17:15 Bürgerbahnhof Dorsten
Details
Sie haben ein Problem oder eine Frage bei der Nutzung Ihres Smartphones oder Tablets? Unsere IT-Dozentin ist an diesem Nachmittag für eine "Erste Hilfe" für Sie da und hilft bei
Details
Sie haben ein Problem oder eine Frage bei der Nutzung Ihres Smartphones oder Tablets? Unsere IT-Dozentin ist an diesem Nachmittag für eine „Erste Hilfe“ für Sie da und hilft bei überschaubaren Fragestellungen und unterstützt z. B. bei Einstellungen und App-Nutzungen.
Bitte bringen Sie Ihr eigenes Smartphone oder Tablet mit.
Sollten Ihre Fragen und Themen umfangreicher sein, rufen Sie uns gerne an und lassen sich beraten für ein passendes Angebot!
Zeit
15:00 - 17:15
Ort
Bürgerbahnhof Dorsten
Johannes-Rau-Platz 1, 46282 Dorsten
Details
Ferienkurs In diesem Kurs gestalten und nähen wir Kleidungsstücke oder Zubehör nach deinen Wünschen. Bitte bringe Stoffe oder Kleidungsstücke mit, die du aufwerten möchtest. Für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren.
Details
Ferienkurs
In diesem Kurs gestalten und nähen wir Kleidungsstücke oder Zubehör nach deinen Wünschen.
Bitte bringe Stoffe oder Kleidungsstücke mit, die du aufwerten möchtest.
Für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren.
Zeit
10:00 - 13:00
Ort
VHS Dorsten
Im Werth 6
Mi23Apr11:0015:00Natürliche Kosmetik selber machen11:00 - 15:00 Bürgerbahnhof Dorsten
Details
Du möchtest lernen, wie du deine eigenen nachhaltigen und umweltschonenden Pflegeprodukte herstellen kannst? Dann ist unser Workshop genau das Richtige für dich! In diesem Kurs wirst du Schritt für Schritt
Details
Du möchtest lernen, wie du deine eigenen nachhaltigen und umweltschonenden Pflegeprodukte herstellen kannst? Dann ist unser Workshop genau das Richtige für dich! In diesem Kurs wirst du Schritt für Schritt lernen, wie du z.B. eine hochwertige Lotion, Creme, Lippenbalsam, Deo oder Badepraline auf Naturbasis herstellst, die deine Haut verwöhnt und gleichzeitig die Umwelt schont. Wir verwenden ausschließlich natürliche Zutaten und verzichten komplett auf chemische Inhaltsstoffe wie Duft-, Farb- und Konservierungsstoffe sowie Erdölprodukte. Das Besondere an unserem Workshop ist, dass du jedes Produkt mit einem ausgesuchten Wunschduft individualisieren kannst, sodass es perfekt zu dir und deinen Bedürfnissen passt.
Das Materialgeld von ca. 20 EUR ist direkt an die Kursleitung zu zahlen.
Für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren
Zeit
11:00 - 15:00
Ort
Bürgerbahnhof Dorsten
Johannes-Rau-Platz 1, 46282 Dorsten
Details
Mamas und Papas kennen das: wenn Zuhause die Musik angeht, dann wippen die Beine, dann wackelt der Po. Genau darauf bauen unsere nappydancers®Kurse auf. Komm vorbei und erlebe es selbst! nappydancers®
Details
Mamas und Papas kennen das: wenn Zuhause die Musik angeht, dann wippen die Beine, dann wackelt der Po. Genau darauf bauen unsere nappydancers®Kurse auf.
Komm vorbei und erlebe es selbst! nappydancers® bedeutet Tanzen für Kinder von 20 bis 40 Monaten – immer gemeinsam mit Mama oder Papa. Mit der auf das Alter abgestimmten nappydancers®-Musik fördern unsere Kurse die glückliche und gesunde Entwicklung von Kleinkindern. Ein Kurskonzept, das nicht nur den Kleinen, sondern auch den Eltern einen riesen Spaß macht!
Mehr Infos unter https://app.nappydancers.de/by/tatjana/858
Zeit
10:00
Ort
Freie Christengemeinde Dorsten - Kirche im Bahnhof e.V.
Am Hochplatz 4, 46284 Dorsten
Fr25Apr11:0015:00Natürliche Kosmetik selber machen11:00 - 15:00 VHS Dorsten
Details
Du möchtest lernen, wie du deine eigenen nachhaltigen und umweltschonenden Pflegeprodukte herstellen kannst? Dann ist unser Workshop genau das Richtige für dich! In diesem Kurs wirst du Schritt für Schritt
Details
Du möchtest lernen, wie du deine eigenen nachhaltigen und umweltschonenden Pflegeprodukte herstellen kannst? Dann ist unser Workshop genau das Richtige für dich! In diesem Kurs wirst du Schritt für Schritt lernen, wie du z.B. eine hochwertige Lotion, Creme, Lippenbalsam, Deo oder Badepraline auf Naturbasis herstellst, die deine Haut verwöhnt und gleichzeitig die Umwelt schont. Wir verwenden ausschließlich natürliche Zutaten und verzichten komplett auf chemische Inhaltsstoffe wie Duft-, Farb- und Konservierungsstoffe sowie Erdölprodukte. Das Besondere an unserem Workshop ist, dass du jedes Produkt mit einem ausgesuchten Wunschduft individualisieren kannst, sodass es perfekt zu dir und deinen Bedürfnissen passt.
Das Materialgeld von ca. 20 EUR ist direkt an die Kursleitung zu zahlen.
Für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren
Zeit
11:00 - 15:00
Ort
VHS Dorsten
Im Werth 6
Januar, 2025
- Event Name
Mon
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
-
-
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Mon13Jan(Jan 13)20:00Mon17Feb21:30Hatha-Yoga am Abend20:00 (13) - (Februar 17) 21:30 VHS Dorsten
Details
Hatha-Yoga ist ein System von Körper-, Atem-, Entspannungs- und Meditationstechniken, das bei regelmäßigem Üben dazu führt, die Beweglichkeit des Körpers zu erhöhen, das Nervensystem positiv zu beeinflussen und den allgemeinen
Details
Hatha-Yoga ist ein System von Körper-, Atem-, Entspannungs- und Meditationstechniken, das bei regelmäßigem Üben dazu führt, die Beweglichkeit des Körpers zu erhöhen, das Nervensystem positiv zu beeinflussen und den allgemeinen Gesundheitszustand zu verbessern. Die entspannungsbetonte, meditative Yoga-Arbeit steht im Vordergrund und ermöglicht eine langfristige körperlich-seelische Harmonisierung. Den Rahmen des Kurses bildet ein Thema aus der Yoga-Philosophie, die auch im Alltag umgesetzt werden kann und die positiven Veränderungen unterstützt. Wesentliche Themen und Elemente sind neben der Wirbelsäule besonders die Atmung und das Sitzen in der Stille zur Selbstreflexion.
Einsteigende sind herzlich willkommen!
Bitte bringen Sie mit: warme Sportkleidung, Wollsocken, Decke.
Zeit
20:00 - 21:30
Ort
VHS Dorsten
Im Werth 6
Fr17Jan11:0014:00Ausstellung Min Clara Kim11:00 - 14:00 franz* Kultur-Mitte Dorsten
Details
Min Clara Kim - 1 cm Freiheit 3.1. - 1.2. 2025 In Min Clara Kims gegenständlichen Bildern wird in der Regel ein einzelner Gegenstand oder eine einzelne Person in den Bildmittelpunkt gestellt,
Details
Min Clara Kim – 1 cm Freiheit
3.1. – 1.2. 2025
In Min Clara Kims gegenständlichen Bildern wird in der Regel ein einzelner Gegenstand oder eine einzelne Person in den Bildmittelpunkt gestellt, umgeben oft nur von einem weißen oder wenig differenzierten Umraum.
Ihre Motive entstammen häufig dem ostasiatischen Formenschatz. Die realitätsnahe Darstellung kann leicht mit einem Fotorealismus verwechselt werden. Kim malt Ihre Sujets jedoch nicht nach dem Modell ab, sondern empfindet sie nach. Dabei spielt sie mit den Seherfahrungen des Betrachters, forscht so gleichzeitig nach einer universellen Formensprache.
Kim hat begonnen, die traditionellen rechteckigen Bildformate zu verlassen. Sie nutzt die Wand als Hintergrund und setzt sogenannte „shaped canvas“ ein. Die Werke werden von der Wand abgesetzt montiert, wodurch sie den Eindruck erwecken, vor der Wand zu schweben. Diese Positionierung schafft eine bemerkenswerte Verbindung zwischen Raum und Kunstwerk, wodurch der umgebende Raum selbst zum erweiterten Bildraum wird. Dies verleiht Kims Werken eine beinahe surreal anmutende, spirituelle und mystische Leichtigkeit.
www.Min-Clara-Kim.com
Vernissage 3.1.2025, 19 Uhr
freitags 14 – 18 Uhr
samstags 11 – 14 Uhr
Kunstgespräch Samstag, 1.2.2025, 12 Uhr
www.franz-kultur.de
Zeit
11:00 - 14:00
Ort
franz* Kultur-Mitte Dorsten
Lippestr. 5, 46282 Dorsten
Fr17Jan14:0018:00Ausstellung Min Clara Kim - 1 cm Freiheit14:00 - 18:00 franz* Kultur-Mitte Dorsten
Details
Min Clara Kim - 1 cm Freiheit 3.1. - 1.2. 2025 In Min Clara Kims gegenständlichen Bildern wird in der Regel ein einzelner Gegenstand oder eine einzelne Person in den Bildmittelpunkt gestellt,
Details
Min Clara Kim – 1 cm Freiheit
3.1. – 1.2. 2025
In Min Clara Kims gegenständlichen Bildern wird in der Regel ein einzelner Gegenstand oder eine einzelne Person in den Bildmittelpunkt gestellt, umgeben oft nur von einem weißen oder wenig differenzierten Umraum.
Ihre Motive entstammen häufig dem ostasiatischen Formenschatz. Die realitätsnahe Darstellung kann leicht mit einem Fotorealismus verwechselt werden. Kim malt Ihre Sujets jedoch nicht nach dem Modell ab, sondern empfindet sie nach. Dabei spielt sie mit den Seherfahrungen des Betrachters, forscht so gleichzeitig nach einer universellen Formensprache.
Kim hat begonnen, die traditionellen rechteckigen Bildformate zu verlassen. Sie nutzt die Wand als Hintergrund und setzt sogenannte „shaped canvas“ ein. Die Werke werden von der Wand abgesetzt montiert, wodurch sie den Eindruck erwecken, vor der Wand zu schweben. Diese Positionierung schafft eine bemerkenswerte Verbindung zwischen Raum und Kunstwerk, wodurch der umgebende Raum selbst zum erweiterten Bildraum wird. Dies verleiht Kims Werken eine beinahe surreal anmutende, spirituelle und mystische Leichtigkeit.
www.Min-Clara-Kim.com
Vernissage 3.1.2025, 19 Uhr
freitags 14 – 18 Uhr
samstags 11 – 14 Uhr
Kunstgespräch Samstag, 1.2.2025, 12 Uhr
www.franz-kultur.de
Zeit
14:00 - 18:00
Ort
franz* Kultur-Mitte Dorsten
Lippestr. 5, 46282 Dorsten
Veranstaltungsberichte
Es ist wieder so weit – unser wunderschönes Dorsten lädt zum Herbstfest ein! Genießt entspannte Tage in der Innenstadt, stöbert…
Der Unternehmer Verein Sag JA!“ zu Dorsten hat eingeladen zum Sommerfest. Am Samstag den 21.9.2024 war es dann soweit. Treffen…
Das Team der VHS präsentierte am Samstag im Rahmen der Schultütenfüllaktion das neue VHS-Programm und verteilte zahlreiche Giveaways an die…
Wirtschaftsförderung lädt Spediteure zu einem Workshop über „grünen Wasserstoff“
Auf ein Fest mit Live-Musik, buntem Marktreiben und vielem mehr können sich nun alle Dorstener freuen. Ein abwechslungsreiches Programm mit…
Zum ersten Tag zur Erinnerung an das Ghetto Riga kommen rund 50 Gäste im Jüdischen Museum zusammen. Winfried Nachtwei hält…
Mit einer fröhlichen Feier hat der Seniorenbeirat-Dorsten am 16.5.2024 im Vehme-Treff seinen fünfundzwanzigsten Geburtstag gefeiert. Der Vorsitzende Winfried Dammann und…
Am Mittwoch, den 24. April, lud das Café Kick der Caritas Dorsten zur Feier seines 30-jährigen Jubiläums ein. Unter den…
Du vermisst eine Veranstaltung oder möchtest Deine veröffentlichen?
Dann melde Dich bei uns und schick uns Deinen Veranstaltungshinweis.
Du eine vermisst eine Veranstaltung oder möchtest Deine veröffentlichen?
Dann melde Dich bei uns und schick uns Deinen Veranstaltungshinweis.