Skip to content

„Nie wieder Krieg!“ – Schüler der Gesamtschule Wulfen gestalten eindrucksvolle Gedenkwoche

Dorsten Artikel-Bild

Mit einer Vielzahl an Projekten und Aktionen haben sich die Schüler der Gesamtschule Wulfen in der vergangenen Woche intensiv mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs am 8. Mai 1945 auseinandergesetzt. Unter dem Motto „Nie wieder Krieg!“, das gleichzeitig der Lösungssatz einer schulinternen Bilderrallye war, wurde der historische Gedenktag eindrucksvoll ins Bewusstsein gerufen.

Historische Fotografien, unter anderem aus Dorsten, Wulfen und anderen europäischen Städten, machten die zerstörerischen Folgen des Krieges für die Jugendlichen greifbar. Bilder von zerbombten Häusern, Flüchtlingen, Trümmerfrauen und Holocaust-Überlebenden gaben erschütternde Einblicke in eine Zeit, deren Lehren heute aktueller denn je erscheinen.

Hermann Twittenhoff, Schulleiter der Gesamtschule Wulfen, betont die Bedeutung solcher Bildungsformate:

„Es ist unsere Verantwortung als Schule, Geschichte lebendig zu machen, nicht nur durch Bücher, sondern durch Perspektiven, die berühren. Die Auseinandersetzung mit den Kriegsfolgen hat unsere Schülerinnen und Schüler zum Nachdenken angeregt und den Wunsch nach Frieden in unserer Zeit gestärkt.“

Zu den besonderen Elementen der Gedenkwoche zählten selbstgestaltete weiße Fahnen in der Schulstraße – symbolische Zeichen der Kapitulation und Hoffnung –, Friedenszitate in verschiedenen Sprachen sowie Zeitzeugenberichte aus der Region, die die Erinnerungskultur mit persönlichen Geschichten bereicherten. Guido Heinzmann, Abteilungsleiter der Jahrgänge 7 und 8, lobt das Engagement der Schülerschaft:

„Die Kinder und Jugendlichen haben sich sehr ernsthaft und kreativ mit dem Thema beschäftigt. Besonders die Verknüpfung von lokalen Erinnerungen mit der heutigen globalen Friedensfrage war beeindruckend. Es wurde spürbar: Geschichte ist nichts Abstraktes. Sie lebt durch die Auseinandersetzung.“

Bilder: Die Gesamtschule Wulfen zeigt mit ihrer Gedenkwoche erneut, wie politische Bildung und historisches Lernen verantwortungsvoll und wirksam im Schulalltag verankert werden können.

An den Anfang scrollen
X
X