Skip to content

Neue Schule Dorsten bildet digitale Zukunft: Medienscouts erfolgreich zertifiziert

Dorsten Artikel-Bild

Die Neue Schule Dorsten hat in der vergangenen Woche ein besonderes Ereignis gefeiert: Der Abschlussworkshop der Medienscout-Ausbildung fand an ihrer Einrichtung statt. Hier kamen 40 Schülerinnen und Schüler sowie 20 Beratungslehrkräfte aus insgesamt zehn Schulen im Kreis Recklinghausen zusammen, um sich in wichtigen Themen der Medienkompetenz weiterzubilden.

Dabei wurden auch vier Schülerinnen und Schüler der Neuen Schule Dorsten offiziell zu Medienscouts zertifiziert. Ihre Aufgabe ist es, ihre Mitschülerinnen und Mitschüler in wichtigen digitalen Themen wie Cybermobbing, Datenschutz oder Gamingsucht aufzuklären und ihnen bei Unsicherheiten im digitalen Alltag zur Seite zu stehen.

Die Ausbildung der Medienscouts zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern eine aktive Rolle im Schulalltag zu geben und sie zu kompetenten Ansprechpartnern zu machen. Durch Workshops und interaktive Seminare erwarben sie nicht nur Fachwissen, sondern auch Kommunikations- und Beratungskompetenzen.

Der Abschlussworkshop bot eine wertvolle Gelegenheit zum Austausch zwischen den teilnehmenden Schulen und den frisch ausgebildeten Scouts. In diesem Rahmen wurden konkrete Lösungsansätze für Herausforderungen im digitalen Schulalltag erarbeitet. Die Scouts sollen nicht nur unterstützen, sondern auch dazu anregen, kritisch und reflektiert mit Medien umzugehen.

Am Ende des Workshops fand eine feierliche Zertifikatsverleihung durch den Landrat und Kreisbürgermeister Bodo Klimpel statt, bei der die Leistungen aller Teilnehmenden gewürdigt wurden. Dieses Zertifikat ist nicht nur eine Auszeichnung, sondern auch ein Auftrag: Die Medienscouts sollen ihr Wissen nun an ihre Schulgemeinschaft weitergeben und dabei helfen, ein bewussteres Medienverhalten zu fördern.

Die Neue Schule Dorsten setzt mit diesem Programm ein klares Zeichen für die Bedeutung digitaler Bildung: Sie zeigt, dass eine verantwortungsvolle und kompetente Mediennutzung ein zentraler Bestandteil moderner Erziehung ist. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag, um Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen einer zunehmend digitalisierten Welt vorzubereiten.

An den Anfang scrollen
X
X