„Salut de Liège!“ – Mit diesem fröhlichen Gruß meldete sich der 9er-Französischkurs der Gesamtschule Wulfen von seiner spannenden Tagestour ins belgische Lüttich. Unter der Leitung von Französischlehrerin Sandra Schulerus begaben sich die Schüler auf eine eindrucksvolle Entdeckungsreise durch die lebendige frankophone Stadt an der Maas.
Bei bestem Wetter erkundete die Gruppe im Rahmen ihres Ausflugs die historischen Gassen, charmante Passagen und kulturelle Besonderheiten Lüttichs. Besonders gefragt waren dabei die Französischkenntnisse der Jugendlichen: Beim Kauf der typischen Gaufres de Liège, der berühmten Lütticher Waffeln, mussten sie sich auf Französisch verständigen. Mit großem Erfolg und viel Genuss. „Mmh… c’est bon!“, war nur einer der begeisterten Kommentare.
Ein sportlicher Höhepunkt bildete der Aufstieg auf die monumentale Montagne de Bueren. Stolze 374 Treppenstufen führten die Schüler hinauf. Belohnt wurden sie mit einem atemberaubenden Blick über die Stadt. „Solche Exkursionen sind für unsere Schüler eine wertvolle Ergänzung zum Unterricht. Sie erleben Sprache im echten Leben. Das motiviert, öffnet Horizonte und macht einfach Spaß“, betonte Schulleiter Hermann Twittenhoff.
Auch die begleitenden Lehrkräfte zeigten sich beeindruckt vom Engagement der Jugendlichen: „Unsere Schüler haben sich mit Neugier und großer Freude auf die französischsprachige Umgebung eingelassen. Das war für alle ein tolles Erlebnis“, so Französischlehrerin Sandra Schulerus. Kollege David Romero ergänzte: „Lüttich bietet eine ideale Gelegenheit, das Gelernte in einem authentischen Kontext anzuwenden. Sprachpraxis und Kultur erleben gehen hier Hand in Hand.“
Die Gesamtschule Wulfen setzt als Kulturschule der Stadt Dorsten auf vielfältige kulturelle Bildung und praxisnahes Lernen. Der Ausflug nach Lüttich war dafür einmal mehr ein gelungenes Beispiel.
Die GSW in Kürze:
Die GSW zählt zu den ältesten Gesamtschulen in NRW. Die GSW ist ausgezeichnet als „Schule ohne Rassismus“, „Schule ohne Gewalt“, „Gesunde Schule“ und als „Vorbildliche Schule“. Schwerpunkte liegen auf dem „Gemeinsamen Unterricht“, der Hochbegabten Förderung in Zusammenarbeit mit der Universität Münster. Die GSW ist Bundessieger des Jugend-Software-Preises. Sie nimmt am Modellprogramm „Kulturagenten für kreative Schulen“ teil und fördert die kulturelle Bildung.