Skip to content

FFP-Vernissage 2025

Dorsten Artikel-Bild

FFP-Vernissage 2025 – Wenn junge Menschen über sich hinauswachsen

Die Bibliothek der Gesamtschule Wulfen verwandelte sich wieder in einen Raum voller Ideen, Neugier und Mut: Die FFP-Vernissage 2025 bildete den festlichen Abschluss eines Jahres intensiver Arbeit im Forder-Förder-Projekt (FFP). Nach einem offenen Ankommen mit ersten Gesprächen an den Ständen und Plakaten begrüßten der Schulleiter Hermann Twittenhoff sowie die Didaktische Leitung Susanne Öngören, die mit Dr. Katlen Schwane zusammen das Projekt leitet, das Publikum. Sie wurden anschließend von Runja Kobow und Milo Maier aus Jahrgang 6 in der Moderation abgelöst, die mit viel Witz souverän durch das Programm führten.

Im Projekt wählten besonders begabte Schüler ein eigenes Thema, recherchierten, planten, schrieben, gestalteten – und lernten vor allem eines: durchzuhalten, auch wenn es schwierig wird.

„Was man als Zuschauer nicht sieht, sind die Hürden“, erklärt Dr. Katlen Schwane, zuständig für die Begabtenförderung an der GSW. „Manche füllen mühelos zehn Seiten, andere lernen erst, den Rechner hochzufahren. Für einige ist es eine fast unüberwindbare Angst, vor Publikum zu sprechen. Aber am Ende verlassen alle ihre Komfortzone. Genau das ist das Ziel des FFP.“

Der Fokus lag nicht auf dem Umfang oder der Perfektion der Ergebnisse, sondern auf dem Weg dorthin: Recherchieren lernen, Quellen prüfen, Texte verfassen, frei sprechen, Visualisieren, mit Kritik umgehen – all das wurde trainiert. Besonders stolz sind viele Teilnehmende auf das erhaltene Medienzertifikat, das dokumentiert, welche Medienkompetenzen sie während des Projekts erworben haben. Diese Fähigkeiten machen sie künftig zu Multiplikatorinnen in ihren Klassen.

Die Themen reichten von historischen Analysen – etwa zum Versailler Vertrag oder der NS-Vergangenheit in der Familie von Beatrix von Storch – bis zu naturwissenschaftlichen Konstruktionen wie einem Heliostaten, der sich automatisch zur Sonne ausrichtet. Auch Klimawandel, Insektensterben, das alte Rom, Frauenrechte im alten Ägypten, digitale Spielewelten, Fußball, Basketball, Hunde, Katzen, Star Wars, Zeitreisen,

Zeitungssterben und Hörspiele fanden ihren Platz. Viele Kinder präsentierten auf der Bühne, andere entschieden sich für einen Stand – stets begleitet durch viel Applaus.

Ein Highlight war die spontane Live-Kopfrechenperformance der Kopfrechen-AG: Mit beeindruckender Geschwindigkeit rechnete Haylee Wilmering aus dem 8. Jahrgang den Wochentag des diesjährigen Geburtstags einzelner Zuschauer aus – ganz ohne Hilfsmittel.

Dass auch Technik und Moderation in Kinderhand lagen, gefiel den beiden Projektleiterinnen Susanne Öngören und Dr. Katlen Schwane ganz besonders. „So ruhig und souverän lief eine FFP-Vernissage noch nie ab. Wir freuen uns sehr, einen weiteren Beitrag geleistet zu haben auf dem Weg dahin, Kinder an der GSW stark zu machen“, freute sich die Didaktische Leitung. Die EF der GSW übernahm das Catering der fast über 80 Gäste. Isha Sahi, Haylee Wilmering und Dana Komorowski begleiteten die Kinder zusätzlich als Mentorinnen während der Generalprobe und unterstützten so maßgeblich das Gelingen der Vernissage. „Ein großes Dankeschön auch an die Eltern, die ihre Kinder begleitet haben– aber nicht zu sehr eingegriffen haben.“

Zum Abschluss erhielten alle Kinder eine Urkunde, die ihnen Mut, Engagement und Durchhaltevermögen bescheinigt. Die Gäste verabschiedeten sich mit Dank und Anerkennung – für eine Veranstaltung, die nicht nur Ergebnisse zeigt, sondern vor allem Entwicklung sichtbar macht.

Neueste Beiträge
An den Anfang scrollen
X
X