Sechs hochtalentierte Wortakrobaten stellen am 24. Oktober 2025 im Treffpunkt Altstadt ihre selbstverfassten Texte vor. Tickets gibt es in der Stadtagentur Dorsten
Für das wohl abwechslungsreichste und interaktivste Live-Literaturformat südlich des Nordpols wird der Treffpunkt Altstadt am 24. Oktober 2025 (Freitag) um 20 Uhr wieder zum Austragungsort des „3. WoW Poetry Slam in Dorsten. Auf Einladung der StadtAgentur Dorsten stürmen sechs Poeten und Poetinnen die Bühne und zeigen ihr Können. Mit Singer/Songwriter „Klinke für Gitte“ ist auch wieder für die richtige musikalische Untermalung gesorgt. Durch den kurzweiligen und wortgewaltigen Abend führt Moderatorin Anna Lisa Azur.
Egal, ob Lyrik, Comedy, Kabarett, Dada oder Storytelling, egal ob Kurzgeschichte oder Gedicht, abgelesen oder auswendig performt, geschrien oder geflüstert – alles, was der eigenen Feder entstammt und in ein schmales Zeitfenster von sieben Minuten passt, darf beim „3. WoW Poetry Slam Dorsten“ vorgetragen werden. Verkleidungen, Instrumente und sonstige Requisiten sind hingegen tabu. Eine zufällig ausgewählte Publikumsjury bewertet die Beiträge in der Vorrunde. Doch wer am Ende des Abends den „Goldenen Schlüssel“ in die Höhe recken darf, entscheidet wiederum einzig und allein der lauteste Applaus im Saal.
In Kooperation mit dem Treffpunkt Altstadt und WoW Poetry Slam.
Freitag, 24. Oktober 2025, 20 Uhr
Treffpunkt Altstadt
Eintritt: 15,00 €
Tickets und weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es bei der Stadtagentur Dorsten im Stadthaus an der Lippestraße 41, unter der Rufnummer 02362-663066 oder per E-Mail an stadtagentur@dorsten.de sowie über das Ticket-Portal Reservix (hier zzgl. Gebühren).
Folgende Wortakrobatinnen und -akrobaten sind am 24. Oktober beim 3. WoW Poetry Slam Dorsten vertreten:
Als Dilara Yüksek (28) vor einigen Jahren die Welt des Poetry Slams betrat, machte sie die Bühnen in kürzester Zeit zu ihrem Zuhause. Bereits mit 19 Jahren wird die gebürtige Norddeutsche nach nur zwei Auftritten für die niedersächsisch-bremischen Meisterschaften in Oldenburg nominiert und belegt ein Jahr später bei den U20-Landesmeisterschaften in Celle den dritten Platz. Seit jeher überzeugt sie als eloquente, humorvolle junge Frau mit bewegenden Texten und einem wortgewaltigen Charme. 2024 ist die Münsteranerin zur amtierenden Landesmeisterin für Nordrhein-Westfalen gekürt worden.
Luise Wolff, geboren 1999, steht seit 2017 auf Bühnen im gesamten deutschsprachigen Raum. Sie ist Bühnenpoetin, Moderatorin und Medienmaus und schreibt Texte, die irgendwo zwischen Zärtlichkeit und Zorn tanzen Mit klarer Sprache und feinem Witz erzählt sie von Alltag, Aufbruch und allem dazwischen. Neben der Bühne arbeitet sie als freie Digital Strategin, entwickelt kreative Konzepte für Kultur und Kommunikation und ist eigentlich immer irgendwo mit dabei.
Johanna Bauer ist 19 Jahre jung, kommt aus Duisburg und tritt mit ihren Texten seit April 2022 bei Poetry Slam im deutschsprachigen Raum auf. Sie eroberte die Bühnen im Sturm und wurde bereits deutschsprachige U20-Meisterin sowie U20 Landesmeisterin Nordrhein-Westfalens. Der Slam-Shootingstar weiß mit einer besonderen Mischung aus politischen und teilweise skurril-poetischen Texten zu überzeugen, die zum Nachdenken anregen und dabei gleichzeitig die Lachmuskeln strapazieren. Gerade erst erschien ihr Buchdebüt „Reifegrade von Äpfeln“ im Lektora Verlag.
Bernard Hoffmeister (*1989) ist studierter Philosoph und Kulturwissenschaftler. Statt Taxi zu fahren wurde er Poetry Slammer, Kleinkünstler und Autor. Seit 2011 ist er im deutschsprachigen Raum mit seinen Texten auf den Bühnen unterwegs. 2012 wurde er zudem Poetry-Slam-Veranstalter, Moderator und Workshopleiter. Er hat seitdem über 180 Shows moderiert. 2017 war er künstlerischer Leiter des „Slam2017“ in Hannover, den deutschsprachigen Meisterschaften im Poetry Slam. 2020 richtete er erneut die deutschsprachigen Meisterschaften in Düsseldorf aus und moderierte das Team-Finale. 2023 organisierte er die NRW-Meisterschaften in Krefeld.
Marten de Wall: Sie mögen trockenen Humor? Falls nicht, suchen Sie schleunigst das Weite. Aber falls doch, werden Sie diesen Künstler lieben. Geboren unter einem Drainage-System in Norddeutschland und aufgewachsen in der Atacama-Wüste, kultivierte der 19,4-Dezimeter-Mann eine ganz eigene Trockenheit, einen ganz eigenen Humor, jenseits der strengen Vorgaben des Pariser Klimaabkommens. Und damit tingelt er nun durch ganz Deutschland. Ob bei Comedy-Shows, Poetry Slams oder bei Lidl an der Kasse – mit Marten de Wall bleibt Vieles trocken, aber keine Augen.
Jan Schmidt hat den vermutlich langweiligsten Namen, gepaart aber mit einer der aufregendsten Bühnenpersönlichkeit des Landes. Egal ob Tiere, Dates, Snacks oder einfach völlig absurde Erlebnisse – mit feinem, stumpfen oder brachialen Humor und hier und da auch mal einer überraschenden Portion Körpereinsatz bringt Jan Schmidt sein Publikum regelmäßig zur völligen Ekstase. Die hohe Kunst den Wahnsinn des Lebens auf den Punkt zu bringen, dabei aber angenehm, lieb und nahbar zu sein, sind nur einige Gründe warum man die Auftritte des sympathischen Bochumers nicht mehr vergisst. Seit 2011 steht Jan Schmidt auf Poetry Slam-Bühnen und hat mittlerweile über 1000 Auftritte absolviert. Dabei stand er mehrfach im Finale der NRW-Meisterschaft und hat sich mehrmals für die deutschsprachigen Meisterschaften qualifiziert.